Zur Verhandlung vor dem Bundeskartellamt am 30.03.2006 legt der VIK umfangreiche Unterlagen vor:
http://www.vik.de/index.php?id=71&backPID=71&tt_news=66Unzweifelhaft besteht eine marktbeherrschende Stellung des Oligopols der großen vier. Das Bundeskartellamt hat zu untersuchen, ob diese marktbeherrschende Stellung missbräuchlich ausgenutzt wird durch das Einpreisen der unentgeltlich zugeteilten Verschmutzungsrechte und ggf. einflussnahme auf die Börsenpreise der EEX.
Der VIK weist dazu auf viele Indizien hin, die zusammen genommen einen entsprechenden Schluss zulassen.
Auch weitere Verbände erheben Vorwürfe:
Quelle:
http://www.strom-magazin.de (Professionals)
VERFAHREN EINGELEITET
30.03.2006, 13:52 Uhr
Kühlhausverband wehrt sich vor Bundeskartellamt gegen Energiekonzerne
Vor dem Bundeskartellamt in Bonn wurde heute ein Kartellverfahren gegen die Energiekonzerne E.ON und RWE eröffnet. Der beschwerdeführende Kühlhausverband VDKL in Bonn wirft den Energiekonzernen vor, ihre Marktstellung bei der Kalkulation der Energiepreise missbräuchlich auszunutzen.
...
Als zusätzliche willkürliche Preistreiberei bezeichnet der VDKL auch die Einpreisung der unentgeltlich erhaltenen Kohlendioxid-Zertifikate durch die Versorger als \"Opportunitätskosten\". Der Verband schätzt, dass alleine über diesen Mechanismus die Stromerzeuger jährlich fünf bis zehn Milliarden Euro zusätzliche Gewinne erwirtschaften, die von den Stromverbrauchern ohne nachvollziehbaren Grund zusätzlich bezahlt werden müssten.
...Siehe auch hier:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/idw_dlf/473226/http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=18039588&news=unthttp://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/20/0,3672,3020020,00.htmlhttp://www.stromtip.de/News/18476/VDEW-weist-Manipulationsvorwuerfe-zurueck.html