Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Welcher Tank,größe und Lieferant ?  (Gelesen 7330 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline shimada

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 64
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Welcher Tank,größe und Lieferant ?
« am: 11. März 2006, 14:38:42 »
Hallo erstmal,
Ich lese nun ca. 3 wochen in diesem Forum und habe viele interessante Informationen bekommen,aber geantwortet hat mir noch keiner....
Die Fragen gehen aber nicht aus.

Also,nochmal von vorn...

109 m2 Wohnfläche,einen kleinen Kaminofen zur Unterstützung,Neubau noch in Planung.Das dazu.
Fragen :

Wie groß muß der Tank sein ?
Ok,denke für meine Familie wird der 2,1 t ( 4850 L ) Tank wahrscheinlich ausreichen... ( durch lesen herausgefunden  :wink:  )

Tank kaufen oder mieten ?
Ok,wird gekauft.

Habe nun Angebote für Tank,Transport,Bodenplatte, ( oberirdisch solls werden ) Hausanschlußkasten mit Isolierstück und Hahn,Erste Prüfung...usw. also komplett bis zur Mauer.

Die Beträge liegen ink.Mwst. bei ca. 2500 bis 3200 Euro

Mir wurde mitgeteilt,das wohl nicht alle Gaslieferanten das Optimale Gas liefern,d.h. für mich,das es nicht ganz der Din 51622 entspricht.
Hat man da überhaupt eine Chance das zu überprüfen ? Ich kann mir ja schlecht ne Probe ziehen...

Wenn man einen 2-Jahresvertrag abschließt,bedeutet das wohl mehr Sicherheit.
Wenn Ich einfach nur den Tank Kaufe und irgendwo anders das Gas kaufe,würde Ich alleine das Risiko tragen.( Falls ein Unfall irgendeiner Art passiert )

Ich bin der \"Betreiber\" der Anlage.
Gut,sehe Ich ein wenn Ich den Tank gekauft habe,aber da Ich ja alles von einem Experten anschließen lassen werde,sollte der ja auch ein eventuelles Risiko tragen und nicht Ich,oder ?

Also die verschiedenen Anbieter legen scheinbar auch die Aufstellungsauflagen eines Tanks unterschiedlich aus.
Der eine meint 1 m von der Mauer,der andere 3 m von der Mauer entfernt darf der Tank aufgestellt werden.Was stimmt den nun ?

Nach welchen Kreterien soll Ich den Anbieter auswählen ?
Das erscheint mir nicht so einfach...billig ist hier wohl nicht immer die beste Wahl.
2 der Firmen bieten den Tank ohne Mwst. für 1340 Euro an,ander liegen da schon 120 Euro drüber.Die Preise für den laufenden Meter Leitung liegen zwischen 12 bis 20 Euro.Habe von stärken zw. 15 mm und 18 mm gehöhrt.Was ist ausreichend,bzw. nötig,vorgeschrieben ??
Viele Fragen,und noch mehr Anworten die mich,je mehr Ich lese oder höre doch langsam etwas verwirren.
Gut,da noch nicht mal der Bau begonnen hat,habe Ich noch eine Menge Zeit.

Auch wenn Ich weiß,das bestimmt die eine oder andere Info nach der Ich frage im Forum steht,bitte Ich hier um eine Antwort,da es wirklich sehr viele Beiträge sind.
Und bitte nicht alle aufeinmal  :)

Vielen Dank
Gruß,shimada

Offline shimada

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 64
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Welcher Tank,größe und Lieferant ?
« Antwort #1 am: 11. März 2006, 19:25:39 »
Hi,
Ich habe ja in meinem Beitrag die DIN 51622 erwähnt....

Nun habe Ich diese Links gefunden :

www.ghc.de/pdf/2310.004.pdf

www.ghc.de/pdf/2710.004.pdf

Also,entweder N-Butan oder Propan ,nur muß der Anteil eines der beiden Stoffe über 95 % liegen...

Schönes Wochenende
Gruß,shimada

Offline Watzl

  • Moderator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 873
  • Karma: +7/-0
Welcher Tank,größe und Lieferant ?
« Antwort #2 am: 13. März 2006, 22:31:28 »
2,1 t - Tank, das sollte reichen. Der Tank sollte so groß sein, dass man im Sommer tanken kann. Dort war das Gas in der Vergangenheit immer in der Regel am günstigsten. Herbst und Frühjarstanker müssen für den Liter mehr hinlegen.

Kaufen oder mieten? Ganz klare Entscheidung  KAUFEN!!

Fragen sie einfach einmal nach, was auf sie an Kosten zukommen, wenn der Mietvertrag gekündigt wird und der Tank wieder abgeholt werden muss. Schon hier sei bemerkt: die ganze Geschichte bezahlt der Mieter und das sind sie!

Butan-Propan:
Flüssiggas  enthält nach DIN 51622 mindestens 95 Vol. % Propan und Propen, der Propananteil muss jedoch überwiegen. Der Rest darf aus Ethan, Butan- und Butenisomeren bestehen.
Hier besteht ein kleiner Spielraum. Wie hoch der Grad der Beimischung ist, bestimm nacher, wie gut das Flüssiggas verdampft. Bei ungünstigen Mischungen könnte es vorkommen, dass das Gas bei sehr niedrigen Temperaturen im Winter nicht mehr verdampft und somit nicht aus dem Tank zu kriegen ist. Wer aber hier in unseren Breiten Flüssiggas verkauft und auch weiter verkaufen will, der kümmerrt sich schon darum, dass das dann alles funktioniert. Freie Händler leifern hier ebenso gutes Gas, wie die Vertragsleute!

Sie sind auch Betreiber ihres Autos - ein Problem damit?
Ebenso haben sie keiner Probleme, wenn sie ihre Flüssiggasanlage nach den Regeln der technik betreiben.

Aufstellungsort - Vorschriften.
Um einen Flüssiggastank ist, vereinfacht dargestellt, ein Schutzbereich von 3 m einzuhalten. Innerhalb dieses Schutzbereiches dürfen sich keine Zündquellen, Kelleröffnungen, Kanaleinläufe ohne Flüssigkeitsverschluß, offene Fenster und Feuerstellen befinden. Von einem Gebäude ist der Tank mit 1 m Abstand aufzustellen, damit er frei zugänglich ist. Der Schutzbereich kann durch eine Schutzmauer oder ein Strahlungsschutzblech reduziert werden. Der Behälter ist vor dem Zugriff Unbefugter zu schützen, er sollte sich deshalb auf einem eingezäunten Grundstück befinden. Sind größere Brandlasten in der Nähe, so ist er gegen deren mögliche Wärmeeinstrahlung im Brandfall zu schützen.

Damit ist auch alles schon gesagt. Es solle keine Kanaldeckel in der Nähe sein, damit dort evtl. austretendes Flüssiggas nicht absinken kann u nd dann irgendwo durch eine Zündquelle entzüdet wird.

Installation: da gitn es Installatuere, die eine Zulassung für Gas haben. Die wissen auch, wie man den Leitungsquerschnitt berechnet.

Viel Erfolg bei der Planung!
Für weitere Fragen steht das Forum natürlich weiterhin offen.

H. Watzl

Offline shimada

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 64
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Welcher Tank,größe und Lieferant ?
« Antwort #3 am: 13. März 2006, 23:41:49 »
Vielen Dank Herr Watzl,

Ich habe mitlerweile auch ein günstigeres Angebot gefunden.
Da gibt es den M WiCU-Rohr für 3,50 ( 15 mm ) und 4,20 ( 18 mm )
Und auch dieser Händler bietet den Tank für 1340 Euro an ( ohne Mwst )
Das scheint also der tiefste Preis zu sein...

Ich suche weiter ein paar Händler im Raum 51 ,werde schon ein passendes Angebot finden.
Das letzte war für ca. 2300 Euro ink. Mwst ! Aber den Arbeitslohn habe Ich noch nicht bedacht..na das finde Ich noch raus.
Gruß,shimada

Offline shimada

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 64
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Welcher Tank,größe und Lieferant ?
« Antwort #4 am: 19. März 2006, 11:23:50 »
Hallo,

Hier mal ein Angebot...

Flüssiggasbehälter CE Neu 4850 ltr------------------------1340  
Frachtkosten und Kranentladung----------------------------148  
Kombi Druckregler--------------------------------------------145  
Bodenplatte----------------------------------------------------100
Wandanschlußkasten-------------------------------------------95
Wico-Rohr 15 mm lfm-------------------------------------------3,5
oder 18 mm lfm--------------------------------------------------4,2
TÜV-Abnahme und Rohrleitungsprüfung---------------------135

Das macht Netto 1970,70 Euro und Brutto 2286,01 Euro

Was fehlt denn außer dem Arbeitslohn/Anschlußarbeiten noch ?
Gruß,shimada

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz