Energiepreis-Protest > FairEnergie / SW Reutlingen

FairEnergie/Stadtwerke Reutlingen/SWR

<< < (7/8) > >>

alx:
@Fricke,

wir tun unser Bestes die Reutlinger zu Informieren, Animieren und in Ihren Verbraucherrechten zu bestärken.

Wohl ist aber der Leidensdruck noch immer nicht groß genug, daher ist die Medienunterstützung wichtig!

Gruß
Alex

Schöfthaler:
zur weiter oben zitierten Meldung (SWR4, 16.1.07):

--- Zitat ---Reutlingen: Der Geschäftsführer des städtischen Energieversorgers
Fair-Energie soll die Preisgestaltung für die Gasversorgung offen legen.
Die Grünen haben deshalb bei der Stadtverwaltung beantragt, Geschäftsführer
Heiko Suter in die Gemeinderatssitzung Ende Januar einzuladen.

...
--- Ende Zitat ---

Gestern im GEA (Reutlinger Generalanzeiger):

--- Zitat ---Die Grünen und Unabhängigen bedauern die Entscheidung der Oberbürgermeisterin, dass der Geschäftsführer der Fair Energie Heiko Suter nicht, wie von der Fraktion beantragt, in den Gemeinderat kommen wird.
...

Die Oberbürgermeisterin, die auch Vorsitzende des Aufsichtsrats der Fair Energie ist, hält dies für unzulässig, weil die Gaspreisgestaltung nicht zum Aufgabengebiet des Gemeinderats gehöre. Vielmehr werde dies im Aufsichtsrat der Fair Energie besprochen. Dieser berät allerdings nichtöffentlich.
...
In einem Antrag formuliert Stadträtin und Fair Energie-Aufsichtsratsmitglied Cindy Holmberg das Anliegen der Grünen, wenigstens in einer Aufsichtsratssitzung die Gaspreisgestaltung darzulegen.
...

--- Ende Zitat ---

Wenn bisher nicht mal die Aufsichtsräte hinter verschlossenen Türen über die Hintergründe zur Gaspreisgestaltung aufgeklärt wurden  :shock: , dann ist klar, warum die Gasversorgungsunternehmen Klageverfahren gegen Kunden scheuen, in denen mehr Informationen fließen müssten als in nichtöffentlichen Aufsichtsratssitzungen ...  :idea:

E.R.N.A. - Energie-Rebellen Neckar-Alb
www.E-R-N-A.de

taxman:
Wenn ich auf der hp der Fair Energie richtig gelesen habe, gehört diese Gesellschaft zu 75,1% den Stadtwerken Reutlingen.

Ich gehe nun einmal davon aus das die Stadtwerke Reutlingen zu 100% im Besitz der Stadt Reutlingen sich befinden.

Wer ist denn das überwachende Organ in Reutlingen?  :oops:

Ich meine der Stadtrat.  8)

Wieso soll dann der Stadtrat keine Auskünfte über eine seiner Beteiligungen erhalten können?  :oops:

Die Begründung der OB ist für mich nicht schlüssig.

rebellische Grüße aus Nordbaden
taxman

jroettges:
Dies ist der wahre Skandal, der wie ein Pilzgeflecht unsere Republik durchzogen hat.

Politiker lassen sich in Ämter wählen und fühlen sich anschließend als "Eigentümer" (von Gesellschaften, von Posten in allen möglichen Räten usw.).

Wenn Sie zur Offenheit aufgefordert werden, verstecken Sie sich hinter dem Gesellschaftsrecht und einer angeblichen Verschwiegenheitspflicht.

Da hilft nur eine echte und wirkliche Privatisierung oder ein spezielles Recht für Gesellschaften , die ganz oder mehrheitlich in öffentlichem Besitz sind.

Die Dame sollte bei der nächsten Wahl keine Chance mehr bekommen!

Cremer:
@Schöfthaler,
@taxman,

in einem Aufsichtsrat von städt. gesellschaften oder Gesellschaften, die über eine Holding an die Stadt abngebunden sind, sitzen überlicherweise Mitglieder, die dem Stadtrat angehören.

Die Gewichtung welchen farblichen Couleurs wird dabei sehr fein berücksichtigt.

Wenn ein Stadtrat nach einer Kommunalwahl neu zusammenkommt, wird auch festgelegt welche Partei mit wieviel Stadtratmitgleidern in einem Aufsichtsrat sitzen.

Da kann des passieren, das kritische Kleinparteien mit 2 Stadträten z.B. nicht berücksichtigt werden, gerade dann, wenn es eine schwarz-rote Koalition gibt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln