Zuhause > Bauen & Renovieren
Brennholz-Feuchtegehalt
shimada:
OK,nun eine andere Frage....
Da Ich den Kaminofen nun erst ein dreivirtel Jahr habe/benutze habe Ich auch noch keine \"Unmengen\" an trockenen Holz gelagert,muß mir also noch trockenes Holz besorgen.
Da Ich nicht vorhabe einen RM im Wohnzimmer zu lagern , habe ich mir einen Unterstand gebaut und bin dran den auch zu füllen.
Er ist zwar luftig und von oben natürlich abgedeckt,aber wenn nun trockenes Holz ein paar Tropfen Regen abbekommt ( jedenfalls das außen liegende ),kann Ich das noch direkt verbrennen ? Oder muß das dann ebenfalls wieder eine gewisse Zeit lagern ?
Denke nicht das dieses Holz sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen wird,aber sicher bin Ich mir nicht ;)....möchte da doch lieber sicher gehen.
Bin für Antworten dankbar
Pitcock:
Moin,
na es ist natürlich besser, wenn der Dachüberstand weiter herausragt, so das das Holz nicht großartig nass wird. Evt. kannst Du noch ein Brett darüber legen.
Ansonsten ist es nicht so schlimm, wenn die Stirnseite mal beregnet wird.
Du solltest es aber nicht feucht in den Kamin legen.
LG
Pitty
berndh:
Einmal durch getrocknetes Holz wird durch einen Regen nur aussen nass.
Die Fähigkeit Wasser zu transportieren haben die Kapilargefäße durch das Austrocknen verloren.
Daher reicht es wenn es wieder trocken ist um es dann in den Ofen zu stecken.
Ich habe ein alte Bauplane vor das Lager gehängt, die ist so löcherig das genügend Luft zirkuliert und hält den Schlagregen ab.
shimada:
Hi berndh,Pitcock,
Danke für die Infos,dann kann Ich ja Holz ordern ;)
Pitcock:
na dann viel Spass dabei :-)
hoffentlich spielt hier surkram nicht auch noch lieber forumsgott und drückt hier allen seine schablone auf!
denn sein posting und handeln in meinem Thread ist eine ohrfeige und beleidigung für mich als BHKW-Anhänger der nur möglichst objektiv berichten will.
echt schade unter dem mantel vom bund der energieverbraucher!
lg
pitcock
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln