Energiebezug > Weiteres
Flüssiggasauto->Erfahrungen
tangocharly:
@ Free Energy
--- Zitat ---nach unseren Erfahrungen steigt der Verbrauch bei Flüssiggasbetrieb auf ca. 12-15 Liter je 100 km Wegstrecke je nach Einstellung.
--- Ende Zitat ---
Bei Erdgasbetankung des Kfz (sofern die technischen Voraussetzungen geschaffen wurden) soll der Energieausnutzungsgrad des Erdgases bei dem 1,5-fachen von Superbenzin liegen
--- Zitat ---Faustformel: 1 kg Erdgas (H-Gas) entspricht rund 1,5 l Superbenzin und etwa 1,3 l Diesel.
--- Ende Zitat ---
(so die vollmundigen Aussagen eines Stadtwerkes), das derzeitig für die Umrüstung oder Neuanschaffung von Erdgasfahrzeugen wirbt, zusammen mit verschiedenen Autohäusern.
Sehen wir einmal auf die Argumentation (weshalb der Staat diese Energie anders besteuert) und welche Auswirkungen diese Argumentation aus wirtschaftlicher Sicht auf die anderen Märkte (den sogenannten \"Wärmemarkt\") haben sollte:
--- Zitat ---Laut Umweltbundesamt gilt der Erdgasantrieb als umweltschonend, weil er besonders schadstoffarm ist. Jeder Erdgasfahrer leiset mit seinem Fahrzeug einen Beitrag zur Reduzierung des Klimagases CO2.
--- Ende Zitat ---
Also leisten Verbraucher, die Gas verbrennen, einen wichtigen Beitrag für die Umwelt - und die Heizölverbraucher ??
--- Zitat ---Erdgas stößt von allen fossilen Energieträgern bei der Verbrennung die wenigsten Abgase aus.
--- Ende Zitat ---
Gasverbraucher erzeugen die wenigsten Abgase und verringern daher die gesundheitlichen Schäden der Bevölkerung - und die Heizölverbraucher ??
--- Zitat ---Erdgas wird über ein Pipeline-System zu den Tankstellen transportiert. Hierdurch werden die Straßen nicht unnötig mit Gefahrguttransporten belastet.
--- Ende Zitat ---
Gasverbraucher zahlen teure Netzentgelte (wenn Sie ihre Gasheizung betreiben) und entlasten damit den Straßenverkehr - und die Heizölverbraucher ??
Ergo:
Was rechtfertigt vor diesem Hintergrund die Anbindung der Gaspreise an die Heizölpreise aus volkswirtschaftlicher Sicht ?Was rechtfertigt vor diesem Hintergrund die Politik, den Gasverbrauch auch noch mit Steuern zu belasten ?Wird dadurch sinnvolle Umweltpolitik betrieben, indem man den Wettbewerb zwischen Gas und Öl künstlich unterbindet (Monopolstruktur, Preisabsprachen u. -bindungen ?
Schließlich:
Heizölkunden haben einen eigenen Erdtank (der natürlich auch Geld kostet); Gaskunden hängen an der \"Nadel\" (sprich: Pipeline). Während Heizölkunden marktgerecht einkaufen können, nämlich dann wenn Preise am günstigsten sind, kommt Gas im Sekundentakt aus der Pipeline (und im Takt der manipulierten Gaspreise.
Fazit:
Was ist an Gas so schlecht, dass es mit dem schlechten Heizöl vergleichbar sein soll (wie der BGH am 13.06.2007 gemeint hat - und worüber er derzeitig neu nachdenken darf).
Falls ich Sie, als Erdgastankstellenkunden, hiermit gelangweilt haben sollte, so sehen Sie mir das bitte nach und empfehlen diesen Thread Ihren Freunden weiter, die derzeitig auch von der Gasmaffia gepresst werden ;)
Fabian:
Beim Thema LPG Autogas kenne ich mich sehr gut aus.
1)weil ich selber eins Fahre, schon seit 100000km auf LPG.
2)weil ich damit arbeite, beziehungsweise Transportiere.
3)immoment gibt es keine andere möglichkeit billiger zufahren.
Fazit:Billiger gehts nicht und sehr gutes fahren bzw.keine Probleme
Gruss
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln