Energiebezug > Weiteres

Flüssiggas oder Erdgas

<< < (2/2)

lute:
ich habe mir vor 10 jahren beim hausbau für flüssiggas entschieden und bin damit bestens zufrieden.
bin jetzt zwar kein techniker - aber stadtgas / erdgas ist auf jeden fall teuerer ( grundsätzlich bei gekauftem tank ) bedenken sollte man das der heizwert von erdgas geringer ist als flüssiggas, anschlußkosten bei erdgas sind auch nicht ohne ca 3000€, beim flüssiggas kommen dann die kleinen und großen tankprüfungen hinzu.
mein tank ist auch zirka 10 jahre alt. und ich werde nun keine große prüfung durchführen lassen - der herr beim zuständigen tüv konnte mir garnichts sagen, war absolut nicht kompetent- hat mich an meinem lieferanten verwiesen - der hat mich wieder an den tüv verwiesen.

vieleicht bekomme ich hier eine antwort

Andreas.Z:
Jeder Flüsiggastank muß nach 10 Jahren eine Überprüfung über sich ergehen lassen. Andernfalls darf der Gaslieferant den Tank nicht befüllen.

Lese diesen Beitrag:

Wartung für Flüssiggastank steht bevor.

Wenn dein Gaslieferant zu blöd ist sich um eine Wartung des Tanks zu kümmern, dann wird es Zeit das du den Lieferanten wechselst.

lute:
noch einmal zur erklärung - eigener tank - wechselnde gaslieferanten.-
mein tank wurde gestern betankt. preis einfach mal so zur info 0,3075 € ( und was kostet derzeit oil of olaz)  habe den gaslieferanten daraf hingewiesen das derzeit der tank nicht geprüft ist.  das werde ich auf jeden fall - wahrscheinlich im kommenden sommer- durchführen lassen. erst dann wenn ich genaue infos zur prüfung habe.  - auf jeden fall ohne das der tank geöffnet wird.          leider wird in diesem forum auch vieles durcheinandererzählt.

Watzl:
Mir ist ein Fall bekannt, wo ein Erdgaskunde seinen Anschluß wieder  geküdigt hat, weil er dadurch, dass er seinen Kachelofen immer mehr im Einsatz hatte, immer weniger Gas verbrauchte und der Gaslieferant infolge dessen den Grundpreis angehoben hatte.

Erdgassparen führte also hier zu höheren Kosten.

Wer einen Flüssiggastank sein Eigen nennt, der kann das Gas bunkern bis zum jüngsten Tag und entstehen keine weiteren Kosten.

H. Wazl

fina:
Hallo lute,
bisher besteht immer noch die gesetzliche Verpflichtung spätestens nach 10 Jahren den Tank vom TÜV überprüfen zu lassen. Bei unterirdischen Tanks ist immer noch die Innere Prüfung erforderlich. Es gibt zur Zeit Bestrebungen die Inneren Prüfungen zu ersetzen, da auch die neuen \"EG-Behälter\" keine entsprechenden Besichtigungsöffnungen aufweisen. Diese Ersatzprüfungen sind jedoch im Anfangszustand und noch nicht von den entsprechenden Gremien und Behörden anerkannt.
Die Frist der 10-jährige Prüfung darf um max. 6 Monate überzogen werden.
Gruß fina

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln