Energiepolitik > Dies & Das

Deutsche Autobauer planen europaweites Netz von Stromtankstellen

(1/2) > >>

EviSell:
Daimler AG plant europaweites Netz von Stromtankstellen


--- Zitat ---Die vier deutschen Autobauer Daimler AG, BMW, Ford und VW kündigten am Dienstag die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens für Stromtankstellen entlang der europäischen Hauptverkehrsachsen an.
...

--- Ende Zitat ---

https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2016/11/29/daimler-ag-plant-europaweites-netz-von-stromtankstellen/

userD0010:
Neue Nebelkerzen, die die Brust des A. Dobrindt kräftig schwellen lassen. Denn seine kostbare Zeit kann es nicht zulassen, den Autobauern ob des Abgasskandals endlich kräftig auf die Finger zu hausen, oder kann es sein, dass auch hier ein sog. Profalla-Einkehrschwung geübt oder vorbereitet wird?

Wolfgang_AW:
Startschuss für Förderprogramm zur Ladeinfrastruktur


--- Zitat ---Die EU-Kommission hat das 300-Millionen-Euro-Förderprogramm zum Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität genehmigt. Ab dem 1. März 2017 können private Investoren, Städte und Gemeinden Förderanträge stellen. Im ersten Schritt werden nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) bis zu zehn Millionen Euro für Normalladeinfrastruktur bereitgestellt sowie bis zu 2.500 Schnellladepunkte gefördert.
--- Ende Zitat ---

Langsam aber sicher scheint sich doch etwas zu bewegen. Die gesamte Elektromobilität ist aber nur in Zusammenhang mit Strom aus EE sinnvoll. Es wäre kontrproduktiv, wenn dadurch die (Braun) Kohlemeiler noch länger am Netz blieben.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Thorsten E.:
Ich habe hier einen bereichernden Artikel über die Entwicklungen in Norwegen gefunden.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektroautos-Norweger-kaufen-erstmals-mehr-E-Autos-als-Verbrenner-4358655.html
Hier sind mittlerweile fast 60% der Autos elektronisch angetrieben, das macht doch ein bisschen Hoffnung.
Das Tesla dabei einer der Hauptgewinner ist, überrascht glaube ich niemanden mehr.

SvenK:
Ist diese Entwicklung in Norwegen nicht auch nur durch immense Bezuschussung zustande gekommen?
Denn dafür sehe ich bisher in Deutschland noch kein Licht der Hoffnung... hier ist eine halbgare Förderung das höchste der Gefühle.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln