Schönen Guten Abend zusammen,
ich beschäftige mich damit ein WE /Ferienhaus mit einer neuen Heizung zu bedenken, bislang ist ein Dauerbrandofen drin.
Mich beschäftigt das Für und Wieder der einzelnen Systeme und deren (Folge-)Kosten.
Die Aussenwände sind (40cm) Kalksandstein, die Fenster leider nur Einfachverglast, keine Dämmung zum Keller hin, gute Dämmung zum Dach hin! Mich stört die anhaltende Feuchtigkeit innen und ich wünschte mir eine Fernsteuermöglichkeit (GSM o.ä.).
An meinem persönlichen Favoriten, der Fußbodenheizung (elektrisch), stören mich der immense Aufwand (Linoleum und Estrich raus, danach alles "wieder" rein), nach vorherigem kompletten ausräumen (wohin damit, es regnet ja leider mehr oder weniger oft!?). Und dann kommt noch der recht hohe Betriebspreis.
Wasser-geführte Systeme wären wesentlich einfacher zu installieren, einen Gas- /oder Öltank könnten man draussen sicher auch "irgendwo" verstecken.., nur macht es keinen Sinn die Anlage den ganzen Winter -der Abwesenheit auf über Frost - Temperatur zu halten, sie müßte also im Herbst abgelassen werden

.
Ich bin da, mit meinen Überlegungen, ein wenig in der Sackgasse und würde mich über Input freuen! Wie gestalten sich die verschiedenen Systeme von der Kostenseite her?
Der Vorteil einer (z.B.) Kombitherme, den 80l Warmwasserboiler rausschmeissen zu können sind auch nicht zu verachten, was kostet jedoch ein Aussentank? Die Brennwerttherme, sagen wir €1700, plus 6 Heizkörper, seperater Schornstein, Tank, Leitungen:

Eine Isolier-Verglasung kommt -hauptsächlich- beim größten Fenster nicht in betracht, dies ist eine Schaufensterscheibe von über 3m!
Eine 'schwierige' Aufgabe /Überlegung..
füttert mich mit euren Ideen

.
lieben Dank
PIT10405