Zuhause > Heizen
elektronische Thermostate und Heizungspumpen
zerbrechlich:
Hallo,
ich dachte mir, ich frag hier mal die Profis ;D.
bin ja schon dabei, mir zukünftig günstigeres Gas zu besorgen. und ich möchte ja möglichst noch weitere Einsparungen vornehmen und meine Nebenkosten senken.
bisher habe ich ganz normale Thermostate, nun gibs ja diese neuen elektronischen, die das automatisch selbst regeln. welche sind da zu empfehlen. die sind soweit ich das verstanden habe, für Heizkörper geeignet, gibs da auch was für Fussbodenheizungen? habe ja gemischt, also Heizkörper und Fussbodenheizung.
dasselbe gilt für die Heizungspumpen, meine sind von Anno 1994. Firma Grundfos. es sind 3 Pumpen, eine für die Heizkörper, eine für die Fussbodenheizung und die 3. ist in dem Kasten wo die Heizung drin steckt, die ist aber größer als die andern beiden Pumpen. welche neueren Modelle sind da empfehlenswert?
welche weiteren Einsparmöglichkeiten gibt es noch? Solar oder Photovoltaik ist derzeit kein Thema, wenn würde ich eine Anlage brauchen, wo ich die Energie speichern könnte, also ohne Einspeisen ins Netz.
schöne Grüße zerbrechlich
Hellwatt:
Hallo Z....
Ich hab' vor einigen Jahren mal einen Thermostatkopf aus dem Baumarkt getestet. Der brauchte dann etwa alle 3Monate neue Batterien. Damit völlig unbrauchbar. Mag sein das es besser geht. Ich hab nicht nach den Eigenverbrauchs Werten solcher Geräte gesucht aber es steht auch nicht gleich auf der ersten Seite.
Herzliche Grüße, Wilfried
Hellwatt:
Hallo Z..
"Heizungspumpen" hatte ich vergessen. Vermutlich hast Du keine Hocheffizienten im Einsatz sondern mit Stufenschalter. Die Stromersparniss ist enorm bei einer Erneuerung. Es gab ja schon mal einen Zuschuss zum Austausch solcher Energiefresser. Die Pumpen die ich im Bekanntekreis sehen durfte standen, vermutlich ohne bekanntem Grund, auf höchster Stufe. Ein zurückschalten auf kleinste Stufe als sofortmassnahme durchführen.
Den Austausch der Pumpen mit dem Heizungsfachmann besprechen und dann noch vor der Heizperiode durchführen. Die Ersparniss dürfte, ohne Besondere Messeinrichtung, beim Stromverbrauch deutlich sichtbar werden. Ich habe einen KWh-Zähler für die Heizung eingebaut. Da würde ich das schnell erkennen. Ich selbst habe einen Brennwertkessel mit leider eingebauter, uneffizinenter Pumpe. Ein Austausch ist leider nicht möglich.
Modelle kann ich keine nennen. Grundfoss ist aber immer noch als Hersteller bekannt. Auch prüfen lassen ob es denn 3 Pumpen sein müssen. Vielleicht schafft das ja eine. Sollte der Heizungsbauer den Eindruck machen lieber 3 Pumpen verkaufen zu wollen dann erst recht mit einer Pumpe versuchen.
MfG, Wilfried
zerbrechlich:
--- Zitat von: Hellwatt am 29. September 2015, 03:57:49 ---Vermutlich hast Du keine Hocheffizienten im Einsatz sondern mit Stufenschalter. Die Pumpen die ich im Bekanntekreis sehen durfte standen, vermutlich ohne bekanntem Grund, auf höchster Stufe. Ein zurückschalten auf kleinste Stufe als sofortmassnahme durchführen.
Den Austausch der Pumpen mit dem Heizungsfachmann besprechen und dann noch vor der Heizperiode durchführen. Die Ersparniss dürfte, ohne Besondere Messeinrichtung, beim Stromverbrauch deutlich sichtbar werden. Ich habe einen KWh-Zähler für die Heizung eingebaut. Da würde ich das schnell erkennen. Auch prüfen lassen ob es denn 3 Pumpen sein müssen. Vielleicht schafft das ja eine. Sollte der Heizungsbauer den Eindruck machen lieber 3 Pumpen verkaufen zu wollen dann erst recht mit einer Pumpe versuchen.
MfG, Wilfried
--- Ende Zitat ---
ja, sind welche mit Stufenschalter, 3 insgesamt, habe schon vor Jahren von Stufe 3 (höchste) auf Stufe 2 zurückgeschalten. und immer im Frühjahr denn auf Sommerbetrieb umgeschalten. das also die Pumpen nicht liefen. das hat schon bischen was gebracht. nur die große in der Anlage (laut Heizungsmann ist die fürs warme Wasser, braucht man ja im Sommer mehr) lief durch. er ist da sehr fair und versucht nicht extra einen was anzudrehen, was nicht effizient ist und nur SchnickSchnack ist und er gibt auch immer die Prozente, die er bei den Händlern bekommt an seine Kunden weiter.
die in der Anlage verbaute große Pumpe meinte er, soll ich drinlassen, das ist auch laut ihm, eine Extraanfertigung. aber vermutlich sind schon mit den beiden kleineren Pumpen durch den Austausch in hocheffizientere einiges zu sparen.
und die große kann ich später immer noch ausbauen lassen, wer weiss was die überhaupt kosten würde, ist ja auch noch der Gastanktausch zu machen.
Hellwatt:
Hallo Z...
Ich bin übrigens nicht der Fachmann den Du vielleicht benötigst. Ich komme aus dem Bereich Elektrotechnik. Da kann ich leider nichts zur notwendigen Pumpen Vielfallt bei dir sagen. Wenn der Austausch noch in weiter Ferne liegt schalte doch mal auf Stufe 1. Mal sehen ob der Unterschied sich irgendwie bemerkbar macht. Und dann vor allen Dingen die Ersparniss möglichst präzise ermitteln. Es " bringt etwas" ist höchst unpräziese. 20 Watt Ersparnis pro Stunde ergibt 0,5 KWh am Tag. Oder bei mir etwa 13cent. Bei 2 Pumpen 26cent. Bei 30 Tagen dann 7,50 Euro. Für 5 Monate Heizperiode 37,50Euro. Das ganze dann noch für 10 Jahre, so rechne ich, 375Euro. Das ist schon mal eine Summe. Da kannst Du dann 2 Pumpen für kaufen. Na ja, so etwa. Nun mach mal Deine Berechnung und Versuche. Viel Spaß dabei.
Übrigens zum Schluss ein Gruß mit Vorname wäre doch nett.
In dem Sinne, Gruß, Wilfried
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln