Energiebezug > Vertragliches
Gastankvertrag. einige Fragen dazu
zerbrechlich:
Hallo zusammen,
ich hab mich hier angemeldet, um mich vorab zu informieren, wie ein möglicher Ausstieg aus einem Vertrag mit einem Gaslieferanten abläuft, um gleich im Vorfeld evtl Fallstricke zu vermeiden.
Hausbau Mitte der 90er, als Heizmaterial wurde Flüssiggas gewählt. Ex hatte seinerzeit den Vertrag abgeschlossen, einen wo das Nutzungsentgelt bezahlt wurde, leider wurde nicht drauf geachtet, das man damit den Tank nicht gekauft, sondern nur die Nutzung des Tanks. dazu noch ein Wartungsvertragt mit dem Gaslieferanten.
so Ex ist längst Geschichte und ich würde gern nun auch den Gastankvertrag Geschichte werden lassen.
ich muss noch erwähnen, das der Vertrag vor 3 Jahren auf mich umgeschrieben wurde. leider war ich damals weder finanziell noch gesundheitlich in der Lage mich mit einer Kündigung des Gastanks zu befassen. Ausserdem auch noch Winter und meine Befürchtung dann im kalten zu sitzen, wenn sich das hinziehen sollte.
aber jetzt möchte ich mich da hier nun erkundigen, wie das Ganze abläuft. mit Abbau, Neuaufstellung, Kosten, was kommt da auf mich zu? muss ich Bagger etc selbst beauftragen, oder übernimmt das denn die Firma, wo ich den Tank kaufe? das ich die Nutzung des Baggers zahlen muss, ist mir klar. der Tank ist übrigens unterirdisch.
beim Gaslieferanten hatte ich telefonisch schon mal angefragt, wie es mit dem Kauf des bestehenden Tanks wäre, irgendeine Telefonistin wollte mir dann weismachen, das ich so schon am günstigsten fahre (aha, und dann kann ich nur bei dem Händler kaufen), habe dann nur ahja gemeint und das diskutieren sein lassen. dafür verschleuder ich dann doch keine Energie. ;D
Jezt war kürzlich noch eine Prüfung des Gastanks, nun schreibt der Gaslieferant, das die Wartungspauschale erhöht werden muss, um kostendeckend und zwecks Sicherheit blabla. Vertrag ginge über 2 Jahre. Unterschrieben ist der Vertrag noch nicht von mir. getankt wurde kürzlich.
LG zerbrechlich
Gaspreisbremse:
Hallo. Ich lasse zurzeit eine Flüssiggasheizung installieren, komplett. Der Tank kommt bald. Ich werde zu gegebener Zeit antworten, kannst Du noch etwa eine Woche warten?
zerbrechlich:
danke für deine Antwort. eine Woche ginge noch mit warten. evtl. schreibt ja noch wer anders, der sich auskennt.
Gaspreisbremse:
Zum Entfernen des alten Gastanks kann ich nichts sagen.
Die Neuaufstellung verlief folgendermaßen:
Nachdem ich einige Angebote eingeholt habe, kristallierten sich recht schnell drei Anbieter heraus, die tatsächlich den Flüssiggasbehälter verkaufen wollten und ich später dann Eigentümer wurde. Angeboten wurde mir ein fabrikneuer Flüssiggastank mit 2015er- Baujahr. Ich habe mich für 1,2to entschieden, aufgrund der flächenmäßigen Eingrenzungen, unterirdisch.
Dazu wurde gleich angeboten, die Leitung vom Tank ins Haus zu legen, mitsamt Reglerkombination, Hauptabsperreinrichtung, Rohrleitung, Montage und eine Doyma-Scheibe (Mauereinführung) Da gibt´s aber vielleicht auch billigeres. Mitsamt Tanktransport.
Die drei Angebote waren in sich schlüssig, vollständig und transparent. Ich hatte auch ein anderes Angebot, dass war alles andere. Ich sage nur Überlassung...
Was ich selbst herrichten musste:
1. Die Mauerdurchführung, 60 cm mittels Kernbohrung.
2. Die Grube, wo der Tank rein sollte und der Kanal von der Grube zum Haus, wo die Gasleitung ins Haus sollte. Das war ganz schöne Arbeit. Aber ein befreundeter Baggerfahrer hat die Grube ausgehoben, Humus zur Seite, ein Teil anderer Untergrund zur anderen Seite, Rest abführen lassen. Sand bestellt, geliefert, großer Haufen. Gleich 20 cm unten rein und noch mehr, den gleich zu einer Kuhle geformt für den Tank. Die Maße hatte ich ja vom Angebot und nach Auftragserteilung als Skizze erhalten. PLACKEREI!
Die Innenarbeiten, mitsamt Gastherme usw. machte natürlich mein Installateur. Der wartete dann auf die Tanklieferung.
Tank kam, ISO-Test mit 20.000 Volt, alles ok. Vorsichtig hinuntergelassen, austariert, schnell mit Sand links und rechts stabil gemacht. Danach normal aufgefüllt mit Sand, ringsrum min. 20 cm, vorsicht bei der Zuleitung, erst unterfüttern mit Sand! Der Lieferant hat gleich angeschlossen, Drucktest usw. und hat mich dann mit dem halb eingegrabenen Tank allein gelassen. Der wurde letztlich eingesandet und dann oben weitere 30 cm Erde und Humus bedeckt.
Da ich ja frei bin, was das Eigentum des Tanks anbelangt, bat ich um Bedenkzeit zwecks Befüllung. Wurde dann drei Tage später befüllt, von der gleichen Firma.
Kosten Tank inkl. Lieferung, Montage, Bagger und Sand: 2700 EUR brutto
zerbrechlich:
danke für die Antwort.
Grube ist ja schon da, der Tank käme ja wieder in dieselbe, wo der jetzige ist. die wird denn ja nicht zugeschüttet und woanders im Grundstück wieder ein Loch gebuddelt.
dann sind ja die Leitungen und Anschlüsse von Gastank bis Heizungsanlage schon da, ob aber die jetzige Gasfirma das wieder mitnehmen würde oder nur den Gastank, weiss ich jetzt noch nicht.
könnte ja sein, das die Anschlüsse etc. meine sind und nur der Gastank Eigentum der Gasfirma.
evtl mal bei einer Firma ein Kostenangebot einholen. die Kosten hören sich ja zumindest überschaubar an. dachte, das man da schon mehr in Richtung 5000 Euro mindestens dabei ist.
blöd in meinen Fall ist nur die knappe Zeit wegen des Wartungsvertrags. mal googeln... ob da noch andere Möglichkeit gibt, mit selbst in Auftrag wegen Wartung geben.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln