Zuhause > Bauen & Renovieren
Lohnen sich Photovoltaikanlagen?
PLUS:
--- Zitat von: Wolfgang_AW am 30. März 2015, 19:33:39 ---Werter <PLUS> Das hat doch mit meinem Gefallen überhaupt nichts zu tun. Ich bin ganz normaler Mieter in einem älteren Mehrfamilienhaus, habe keine Investments und zahle brav, wie jeder andere nicht priviligierte Stromverbraucher auch, brav meine Stromrechnung.
--- Ende Zitat ---
@Wolfgang_AW, das verstehe dann wer will. Warum verlinken Sie dann solche Lobbyartikel - Institut für Regenerative Energiewirtschaft: "Wie die EEG-Umlage wirklich funktioniert"? Dort will man die wahre Wahrheit verkünden. Die ist genau so eingefärbt und mit Halbwahrheiten gespickt wie von der anderen Seite. Ist diese Energiewendenpolitik mit "EEG-Bibel" denn schon eine Ersatzreligion für Sie? ;)
Nicht nur Mieter sind nicht privilegierte Stromverbraucher, auch Reihenhausbesitzer, Einfamilienhausbesitzer, Kleinunternehmer ..... ohne EEG-geförderte Anlage!
U.a. Ihr Link zu Gaskraftwerken: Warum müssen denn hochmoderne GuD-Kraftwerke schliessen? @Wolfgang_AW, das hängt mit den Subventionen und den Vorzugsbehandlungen des EEG zusammen und ist alles andere als eine Erfolgsmeldung für die verfolgten Ziele! Eine sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche Versorgung!
Wie die Erfahrung zeigt, Planwirtschaft ging bis jetzt noch immer schief!
khh:
--- Zitat von: PLUS am 30. März 2015, 20:07:43 ---[...]
Wie die Erfahrung zeigt, Planwirtschaft ging bis jetzt noch immer schief!
--- Ende Zitat ---
Aha, und in der kapitalistischen Marktwirtschaft ohne staatliche Kontrolle und Regulierung ist das anders?
Wolfgang_AW:
--- Zitat von: PLUS am 30. März 2015, 20:07:43 ---Warum verlinken Sie dann solche Lobbyartikel - Institut für Regenerative Energiewirtschaft: "Wie die EEG-Umlage wirklich funktioniert"? (...) Ist diese Energiewendenpolitik mit "EEG-Bibel" denn schon eine Ersatzreligion für Sie? ;)
--- Ende Zitat ---
Um zu Ihren postings ein Gegengewicht zu schaffen ;D
--- Zitat ---Nicht nur Mieter sind nicht privilegierte Stromverbraucher, auch Reihenhausbesitzer, Einfamilienhausbesitzer, Kleinunternehmer ..... ohne EEG-geförderte Anlage!
--- Ende Zitat ---
Ohne dem ursprünglichen EEG würden wir unseren Strom noch von den Großkonzernen beziehen. Ich plädiere für eine dezentrale, bürgernahe Stromerzeugung.
--- Zitat ---U.a. Ihr Link zu Gaskraftwerken: Warum müssen denn hochmoderne GuD-Kraftwerke schliessen? @Wolfgang_AW, das hängt mit den Subventionen und den Vorzugsbehandlungen des EEG zusammen und ist alles andere als eine Erfolgsmeldung für die verfolgten Ziele! Eine sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche Versorgung!
--- Ende Zitat ---
Ich habe nie behauptet, dass der politische Kurs in Sachen EEG immer der richtige war bzw. ist. Wie in der IWR-Verlinkung wieder deutlich wird, sind es doch hauptsächlich die immer weiter ausufernden Befreiungen von inzwischen über 2000 Unternehmen.
Und die Gaskraftwerke laufen nicht (wie auch Sie sehr wohl wissen), weil in weiten Teilen alte, abgeschriebene Braunkohlemeiler Strom erzeugen was das Zeug hält.
NRW und Brandenburg und in Folge Herr Gabriel lassen grüßen. Statt sich politisch mit einem zielgerichteten Kohleausstieg zu beschäftigen ist es ja einfacher den deutschen Strommichel zu belasten.
Ich versuche auch das EEG differenziert zu sehen und kritisiere ebenso deutlich die Unwucht, die durch die besondere Ausgleichsregelung immer größer wird.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
superhaase:
--- Zitat von: PLUS am 30. März 2015, 20:07:43 ---Dort will man die wahre Wahrheit verkünden. Die ist genau so eingefärbt und mit Halbwahrheiten gespickt wie von der anderen Seite. Ist diese Energiewendenpolitik mit "EEG-Bibel" denn schon eine Ersatzreligion für Sie? ;)
--- Ende Zitat ---
Der einzige, der hier mit fanatischen Eifer einen Kreuzzug für seine Ersatzreligion führt, sind doch Sie, lieber PLUS.
Ihre Ersatzreligion ist: "PV ist Teufelszeug"
PLUS:
@khh, wo sehen Sie denn eine "kapitalistische Marktwirtschaft ohne staatliche Kontrolle und Regulierung"?
Wo finden Sie mehr Regulierung und Planwirtschaft als bei EEG & Co.? Unsozialer geht es bei dieser Milliardenumverteilung kaum noch. Das Problem ist hier eher, dass sich die Soziale Martwirtschaft zur kapitalistischen Planwirtschaft entwickelt. Der hemmungs- und rücksichtslose EE-Boom ist dem Profit geschuldet, der durch diese Planwirtschaft zu Lasten der einfachen Verbraucher ermöglicht wird.
Man sieht ja hier im Forum, wie die Lobbyarbeit wirkt. Meine Anerkennung, toll gemacht.
--- Zitat von: Wolfgang_AW am 30. März 2015, 21:38:43 ---Ich habe nie behauptet, dass der politische Kurs in Sachen EEG immer der richtige war bzw. ist. Wie in der IWR-Verlinkung wieder deutlich wird, sind es doch hauptsächlich die immer weiter ausufernden Befreiungen von inzwischen über 2000 Unternehmen.
--- Ende Zitat ---
An der gemachten Zeche ändert das kein Jota. Die milliardenschwere und weiter wachsende Zeche muss bezahlt werden. Dass der Streit noch zunimmt, wer da zur Kasse gebeten wird verwundert mich nicht. Das war vorhersehbar und unvermeidbar.
@Wolfgang_AW, ich empfehle nochmal nachzudenken. Letztendlich zahlen die Zeche immer die Verbraucher, ob direkt über die Energiepreise oder über die Preise für Produkte und Leistungen. Alle Kosten, Steuern, Abgaben, Umlagen, Renditen .. finden sie in den Kalkulationen und in den Verbraucherendpreisen wieder. Die Auswirkungen auf die Landschaft, auf die Umwelt, auf die Wohnqualität nicht vergessen (Vermaisung, Verspargelung, Verspiegelung, Biogestank .....)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln