Zuhause > Heizen
Verbrauch Fußbodenheizung in kWh schätzen?
Myrchen:
Hallo Zusammen,
ich stehe kurz vor einem Umzug in eine Wohnung, die komplett mit Fußbodenheizung ausgestattet ist, und weiß nicht, welchen Verbrauch ich bei der Anmeldung des Stromzählers angeben soll.
Ich möchte vermeiden, dass er zu hoch angesetzt und somit auch der Abschlag zu hoch ist, aber natürlich soll auch keine horrende Nachzahlung anstehen.
Die Wohnung hat 85 m² und wird von 2 Personen bewohnt. Baujahr der Wohnung ist 1991. Energieverbrauchskennwert laut Energieausweis 60,8 kWh/m²*a. Warmwasser läuft über einen Durchlauferhitzer.
Gibt es jemanden, der mir mit ein paar Erfahrungswerten, Richtwerten ö.ä. helfen kann? Ich habe schon mit Gas und Zentralheizung geheizt, aber noch nie mit Strom...
Das wäre wirklich super. Danke schon mal!
PLUS:
--- Zitat von: Myrchen am 22. März 2015, 15:58:12 ---Gibt es jemanden, der mir mit ein paar Erfahrungswerten, Richtwerten ö.ä. helfen kann? Ich habe schon mit Gas und Zentralheizung geheizt, aber noch nie mit Strom...
--- Ende Zitat ---
Das kann so pauschal nicht beantwortet werden. Der Stromverbrauch hängt von vielen Faktoren ab.
In der Regel ist eine elektrische Fußbodenheizung nicht gerade günstig.
Hier gibt es dazu Informationen:
http://www.energie-experten.org/heizung/elektroheizung/elektrische-fussbodenheizung/stromverbrauch.html
khh:
@Myrchen,
wenn vom Vermieter bzw. Vorbewohner keine Angaben zum Verbrauch zu bekommen ist, dann würde ich den Netzbetreiber fragen (mit Benennung der Anschrift und der Zählernummer -sowie ggf. dem Nachweis eines berechtigten Interesses durch Vorlage des Mietvertrages- sollte die Auskunft zu bekommen sein).
Wichtig ist m.E., ob es für die Heizung (und für den normalen Strom jeweils) einen separaten Stromzähler gibt, ob es sich bei der Fußbodenheizung um eine "Direktheizung" oder um eine "Speicherheizung" handelt und ob der Heizstrom von einem Ein- oder Zweitarifzähler (HT/NT) gemessen wird.
Wenn man seinen Verbrauch nicht annähernd genau kennt, sollte man keinesfalls einen Paket-Tarif buchen. Manche Versorger schließen die Belieferung für Heizstrom und/oder Mehrtarifzähler aus (deshalb die Versorger-AGB v o r Auftragserteilung lesen!). Für Heizstrom mit Zweitarifzähler HT/NT bietet der örtliche Grundversorger Spezialtarife an; brauchbare Alternativen anderer Versorger gibt es derzeit praktisch (noch) nicht.
Und manche "Billig-/Discountanbieter" und deren sogen. "Marken" sollte man besser generell meiden - siehe bspw. hier www.bezahlbare-energie.de oder hier http://www.energieanbieterinformation.de/de/Energieanbieter__3/?catSearchName= !
Gruß, khh
Myrchen:
Danke euch beiden schon mal.
khh:
Ich versuche momentan, etwas von den Vormietern zu erfahren, aber die stecken grad selbst im Umzugsstress, deswegen weiß ich nicht, wie erfolgreich das ist. Des Weiteren haben die zu Dritt dort gelebt und ich frage mich, ob das etwas am Verbrauch ändert...? Ob man also zu Zweit weniger Strom fürs Heizen verbraucht als zu Dritt?
Ich war gestern in der Wohnung, es gibt zwei Zähler, einen für den normalen Strom und einen für den Heizstrom der Fußbodenheizung. Ich habe ein Bild vom Zähler gemacht, es gibt am Heizstromzähler eine Anzeige "NT HT" mit einem Pfeil, der sich vermutlich automatisch "ändert" (Wie die Zahlen am Stromzähler). Heißt das dann automatisch, dass es sich um eine Speicherheizung handelt, weil im NT Strom gespeichert wird?
Verstehe ich dich richtig, dass man den Heizstrom quasi nur beim örtlichen Versorger anmelden kann und ein Preisvergleich, über einschlägige Portale, wie man das für den normalen Strom macht, nicht möglich ist?
Vielen Dank auf jeden Fall schon mal für deine Hilfe und die Anmerkungen!
khh:
--- Zitat von: Myrchen am 22. März 2015, 19:34:04 ---... Ob man also zu Zweit weniger Strom fürs Heizen verbraucht als zu Dritt?
--- Ende Zitat ---
Eher nicht; vielmehr wird maßgeblich sein, für welche Zeiträume mit welchen Temperaturen geheizt wird (Einstellung des Thermostaten).
--- Zitat ---... es gibt am Heizstromzähler eine Anzeige "NT HT" mit einem Pfeil, der sich vermutlich automatisch "ändert" (Wie die Zahlen am Stromzähler). Heißt das dann automatisch, dass es sich um eine Speicherheizung handelt, weil im NT Strom gespeichert wird?
--- Ende Zitat ---
Das heißt es nicht automatisch (es wird auch kein Strom sondern Wärme gespeichert); den Vermieter fragen, wie die Heizung technisch ausgelegt ist. HT bedeutet "Hochtarifzeit" (Preis oftmals ähnlich wie Grundversorgungstarif) und NT bedeutet "Niedertarifzeit" (Preis bis zu ca. 1/3 günstiger). Wenn beide Zählwerke aktiviert sind, dann erfolgt die Umschaltung durch den Netzbetreiber (NT bspw. von 22 - 6 Uhr, evtl. auch mit einer Freigabe von bspw. 2 Std. tagsüber). Ob ein solcher Tarif vorteilhaft ist, hängt auch vom anteiligen NT-Verbrauch ab. Auskunft über die NT-Freischaltungszeiten gibt der Netzbetreiber.
--- Zitat ---Verstehe ich dich richtig, dass man den Heizstrom quasi nur beim örtlichen Versorger anmelden kann und ein Preisvergleich, über einschlägige Portale, wie man das für den normalen Strom macht, nicht möglich ist? ...
--- Ende Zitat ---
Für Heizstrom (in Ihrem Fall -vom Haushaltsstrom- getrennte Messung mit Doppeltarifzähler) gibt es z.B. über VERIVOX -abhängig von der Region- schon Angebote anderer Anbieter - siehe hier www.verivox.de/heizstrom/.
Mir sind wirklich brauchbare Alternativen aber nicht bekannt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln