Zuhause > Bauen & Renovieren

Fenster renovieren ohne Außendämmung

(1/2) > >>

DrJochum:
Wir wohnen in einem Haus aus den 80ger Jahren: massivbauweise, keinen Keller, in den Hang gebaut, 300 m²
An dem Haus wurde bisher nichts verändert. Keine besondere Dämmung. Fenster zweifachverglast, Holz, "luftig".

Unser Vermieter (mein Vater  :) ) ist bereit das Haus zu renovieren. Er weigert sich jedoch beharrlich über eine komplette Außendämmung überhaupt nachzudenken (warum auch immer).
Die Fenster können wir jedoch in Angriff nehmen.

Gibt es besonders etwas zu beachten, wenn man nur die Fenster auswechselt ohne den Rest des Gebäudes "enegetisch anzupassen"? Sollten wir die Rolläden verschwinden lassen? Oder durch neue ersetzen?
Gibt es andere sinnvolle Maßnahmen, die zu dem Wechsel der Fenster passen (ohne Außendämmung)?
Ist eine Beratung sinnvoll? Wenn ja, durch wen? (Ein Energieberater hat gleich abgeschmettert: "Ohne Außendämmung braucht ihr mit mir gar nicht zu reden...")

Ich habe von dem Climawin-Fenstersystem gelesen: http://www.energieverbraucher.de/de/Fenster__273/
Ist das für Normalverbraucher sinnvoll? Oder zum Beispiel nur bei Südfenstern? Oder ist es allgemein zu teuer?

Entschuldigung für die vielen Fragen.
Ich habe schon eine Weile nach diesem Thema gestöbert, bin aber nicht zufrieden mit meinen Funden.
Wenn Ihr mir bestimmte Internetseiten zu dem Thema empfehlen könnt, bin ich auch sehr dankbar!

Danke,

Jochum.

khh:

--- Zitat von: Afer1963 am 17. Dezember 2014, 22:35:07 ---Was nützen denn gedämmte Fenster, wenn die Energie durch die Außenwände verschwendet wird?
... von daher: Wenn, dann richtig.
--- Ende Zitat ---

Und eine Außendämmung der Hauswände ist wirklich generell richtig ?  :-\

Wolfgang_AW:

--- Zitat von: Afer1963 am 17. Dezember 2014, 22:35:07 ---Was nützen denn gedämmte Fenster, wenn die Energie durch die Außenwände verschwendet wird? Wenn ein Umbau angestrebt wird, dann nur komplett. Spart langfristig einiges an Kosten, von daher: Wenn, dann richtig.

--- Ende Zitat ---

Richtig heißt bei Bestandsgebäuden auch, zu hinterfragen inwieweit eine Dämmung wirtschaftlich ist. Diese Fragestellung kann nur individuell beantwortet werden.

Konsens dürfte sein, dass man durch einen Fenster-/Rolladenkastenaustausch bei tragbaren Kosten ganz ordentliche Einsparungen erzielen kann.

Wenn man nur die Fenster saniert heißt das ja nicht, dass dann noch mehr Wärme als vorher über die Hülle verlustig geht.

Hier ein Link wo das Einsparpotential einzelner Komponenten dargestellt wird.


--- Zitat ---Als Hausbesitzer stellt man sich irgendwann die Fragen: Was bringt mir eigentlich eine energetische Sanierung? Wie viel Energie kann ich dadurch sparen? Und, worin liegt das größte Einsparpotential: in der Dämmung, im Fenstertausch, in einer neuen Heizungsanlage …? Im Folgenden werden daher nun Einsparpotentiale für einzelne Maßnahmen überschlagsmäßig angegeben.
--- Ende Zitat ---
Im Vergleich der Maßnahmen zeigt sich, dass die höchsten Einsparpotentiale bei den Fenstern/Rollladenkästen und der Heizungsanlage liegen.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
 

superhaase:
Zu beachten ist aber auch, dass bei "dichten" Energiesparfenstern und ungedämmten Außenwänden sehr leicht die Luftfeuchtigkeit an den weiterhin kühlen Wänden kondensieren und so zu Schimmelbildung führen kann. Das ist ein sehr oft gemachter Fehler bei Sanierungen.
Man muss das schon genau anschauen, ob das ohne Außendämmung geht. Abhilfe kann evtl. (wenn die Wände nicht zu "kalt" sind) eine sehr gute Lüftungsanlage bringen und die Schimmelbildung vermeiden. Macht aber nur mit Wärmerückgewinnung aus der Abluft Sinn, sonst bleibt bei Fenstertausch ohne Außendämmung praktisch keine Energieeinsparung mehr übrig.

Eine aktive Lüftungsanlage ist heute eigentlich sowieso unverzichtbar, wenn man mit einer energetischen Sanierung "Freude" haben will.

Wolfgang_AW:

--- Zitat von: superhaase am 18. Dezember 2014, 17:44:56 ---Zu beachten ist aber auch, dass bei "dichten" Energiesparfenstern und ungedämmten Außenwänden sehr leicht die Luftfeuchtigkeit an den weiterhin kühlen Wänden kondensieren und so zu Schimmelbildung führen kann.

--- Ende Zitat ---

Richtig!

@DrJochum

Daher würde ich doch noch mal einen Anlauf hinsichtlich der Suche auf einen kompetenten Energieberater nehmen.

Die Antwort des von Ihnen angefragten Energieberaters scheint mir völlig unqualifiziert.

Ich rege daher nochmal eine Suche z.B. über den Bundesverband oder die Links der Energieverbraucher an.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln