Zuhause > Bauen & Renovieren

Brenner wenig takten

<< < (2/2)

Achim K:
Hallo,

bei den Mnitakt Systemen geht ja in allererster Linie darum, einen Pufferspeicher  aufzuladen, und dann über eine Witterungsgeführte Mischersteuerung zu enladen. Die Kesselhysterese ist dabei egal.
Der Pufferspeicher ist im Prinzip der Kessel.

Ich habe mich davon überzeugen lassen, das, wenn man z. B. einen Heizkörper aufdreht, und z.B. 800 W Leistung abgenommen werden, würde mein 48 KW Kessel daraufhin anspringen und rund 47 KW zum Schornstein pusten. Bei den Minitakt Systemen geht nur der Mischer einwenig mehr auf.

Die Foreneintäge über das für und wieder habe ich gelesen, sie kommen aber teils von Laien, die sich meiner Meinung nach nicht ausreichend mit dem Thema beschäftigt haben.

Darum suche ich selbst nach Erfahrungsberichten von Leuten, die soetwas haben und entweder zufrieden sind oder halt nicht, bzw. Geld
gespart haben oder nicht.

Den angepriesenen Einsparungen in Höhe von 50 % schenke ich auch keinen glauben. Allerdings, sollten Einsparungen in Höhe von ca. 20 % möglich sein, wäre die Anlage in sehr kurzer Zeit armortisiert.

Auch ich habe keine Lust, die Katze im Sack zu kaufen, allerdings haben mich die Argumente irgendwie überzeugt.

Eine Frage noch: Was machst du beruflich ?

Gruß

Achim

Sukram:
>Ich habe mich davon überzeugen lassen, das, wenn man z. B. einen Heizkörper aufdreht, und z.B. 800 W Leistung abgenommen werden, würde mein 48 KW Kessel daraufhin anspringen und rund 47 KW zum Schornstein pusten

Ja... was soll man dazu sagen... ohne unhöflich zu sein...

Jedenfalls pustet MEIN Uralt-48KW-Umstellbrandkessel (auf <40KW, um>25%, reduziert) ausweislich des Schorni-Messprotokolls lediglich 5-6% hinten \'raus... und davon kommen OBEN, also an der Gebäudehülle, vieleicht noch die Hälfte an. So wenig, dass ich einen Zugregler brauch\', damit der Zug einigermaßen trocken bleibt...

Übrigens: Den Nutzungsgrad einer Anlage kann man einigermaßen genau ermitteln, indem man nachts, ohne Entnahme (Mischer Zu, Pumpe aus...), mal die Laufzeiten erfasst.

Und da kommen bei mir dann hochgerechnet über 80% Jahesnutzungsgrad \'raus....

ein neuer NT würde <10% sparen. Mit oder ohne Minitact...

*****

Das sind dann, in meinem Fall, alle 2 Stunden 1,5 Minuten Laufzeit, um die Verluste auszugleichen. Die wären sicher höher, wenn ich die mittlere Kesseltemperatur auf 90° hochdrehen tät\',um ihn als \"Puffer\" zu gebrauchen.

Ich hab\' mir sagen lassen, aus eben diesem Grunde hat man den Nieder- oder gar Tieftemperaturkessel entwickelt....

*****


SUCHE  im www.haustechnikdialog.de nach \"minitact\"


Beruflich? Ganz fremd. Elektroniking., jetzt Kommunikationstechnik ;-)

Bin hier dienstverpflichtet worden- ich kann garnix dafür!

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln