Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: \"Wieviel Profit darf die EWE machen?\"  (Gelesen 5470 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline biene

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 386
  • Karma: +0/-0
\"Wieviel Profit darf die EWE machen?\"
« am: 22. November 2005, 09:15:23 »
@ forum

schaut mal diese Beiträge an!:

http://www.ostfriesische-nachrichten.de/neu/index_volltext.asp?ID=15334

EWE soll Gestaltung der Gaspreise offen machen:
http://www.ostfriesische-nachrichten.de/neu/index_volltext.asp?ID=15344

 Rhauderfehn: Gaspreis: Wo ist die Politik?
Versammlung von Klägern gegen die EWE
http://www.ostfriesische-nachrichten.de/neu/index_volltext.asp?ID=15332


Gruß Biene

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
\"Wieviel Profit darf die EWE machen?\"
« Antwort #1 am: 22. November 2005, 09:49:23 »
@biene,

ich kann mich nur wundern, was da bei Euch abgeht. Sensationell.

Hier in Rheinland-Pfalz tut sich außer uns garnichts.  

Deshalb bin ich auf die Reaktionen nach unserer livesendung morgen abend gespannt. Schau es Dir an.

SWR RP \"Unser Drittes\" sednung heißt \"Reiss&Leute\", 18.15 Uhr bis 18.45 Uhr.

Für den Trailer von 1,5 min. morgen haben die gestern bei mir zu Haue 4 Stunden gedreht.
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline biene

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 386
  • Karma: +0/-0
\"Wieviel Profit darf die EWE machen?\"
« Antwort #2 am: 22. November 2005, 09:54:27 »
@ Cremer

Hallo Gerd,

tja - wenn wir den Sender empfangen könnten.... :(

es sei denn ich versuch das über Internet - das wäre noch ne Möglichkeit.

Das die so lange brauchen - ohman!

Übrigens diese Presseartikel sind aus Ostfriesland und das liegt ja westlich von Oldenburg - wir liegen östlich davon -
Diese Zeitung hab ich nur mal durch Zufall erwischt! - aber da steht wesentlich mehr drin! - wie man ja sieht.
daher versuch ich auch immer die Links zu schicken.


Gruß Biene

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
\"Wieviel Profit darf die EWE machen?\"
« Antwort #3 am: 22. November 2005, 12:42:15 »
@Biene

Da muss die Auricher Zeitung etwas falsch verstanden haben:

Der Gegenstandswert/ Streitwert, aus dem die Gebühren zu berechnen sind, liegt dann bei ca. 600 EUR.

Das ist jedoch keinesfalls das Kostenrisiko.
Dieses berechnet sich anders und liegt deutlich niedriger.

In Brandenburg wollen über 100 Verbraucher mit Unterstützung der VZ BRB gegen alle Preiserhöhungen der EWE klagen. Die Klage soll demnächst beim Landgericht eingereicht werden.

EWE hat in den verschiedenen Versorgungsgebieten unterschiedliche Tarife, ohne dass ein Grund dafür ersichtlich wäre.

Die Brandenburger sollen wohl wegen höherer Heizölpreise in der Mark höhere Preise bezahlen?


Freundliche Grüße
aus Jena



Thomas Fricke
Rechtsanwalt

Offline biene

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 386
  • Karma: +0/-0
\"Wieviel Profit darf die EWE machen?\"
« Antwort #4 am: 22. November 2005, 14:02:10 »
@ Fricke

Hallo Herr Fricke,

in Bezug des Artikels - war ja schon ein wichtiger Hinweis für uns Verbraucher! - Danke!

Wie würde das denn z.B. bei Personen aussehen, wie da geschildert wurde mit dem Hartz IV - die keine Rechtsschutz etc haben - die könnten ja nicht mal gegen die klagen?

Und mit dem Prozesskostenfond vom Bund der Energieverbraucher - müsste ich doch eigentlich dann warten, bis der Gasversorger \"mich\" als Kunde verklagt...

Wie sieht denn das nun aus - wenn man sich einer \"Sammelklage\" anschliessen könnte, die ist hier gerade im Nachbarort in Vorbereitung?


Gruß Biene

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
\"Wieviel Profit darf die EWE machen?\"
« Antwort #5 am: 22. November 2005, 14:43:04 »
@Biene

Dazu fragen Sie mal bitte den Anwalt der Sammelkläger im Nachbarort.


Wer selbst Kosten nicht aufbringen kann, ist nicht rechtlos gestellt, für den gibt es Prozesskostenhilfe unter folgenden Voraussetzungen:

1.

Selbst nach persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen nicht in der Lage die Prozesskosten zu bestreiten,

2.

Hinreichende Erfolgsaussicht der Rechtsverfolgung.

Es genügt doch, wenn man selbst die Preise kürzt, um den Versorger ggf. klagen zu lassen.

Warum sollte man sich unbedingt an einer Sammelklage beteiligen?



Freundliche Grüße
aus Jena


Thomas Fricke
Rechtsanwalt

Offline biene

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 386
  • Karma: +0/-0
\"Wieviel Profit darf die EWE machen?\"
« Antwort #6 am: 22. November 2005, 14:48:25 »
@ Fricke

Danke! Herr Fricke,

dann werde ich den Betroffenen das weiterreichen.

Wird bei der Prozeßkostenhilfe nur eine oder beide Klägerseiten ( Anwalt) bezahlt? - da hab ich nun schon 2 Varianten gehört....

Liebe Grüße

Biene

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
\"Wieviel Profit darf die EWE machen?\"
« Antwort #7 am: 22. November 2005, 16:14:55 »
@biene,

den Sender bekommst Du über Satelit.
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline Thommes

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 6
  • Karma: +0/-0
\"Wieviel Profit darf die EWE machen?\"
« Antwort #8 am: 22. November 2005, 18:11:40 »
@biene

laut regionalteil der nordwest zeitung behält sich die oldenburger initiantive gegen gaspreiserhöhung vor der sammelklage aus ostfriesland bei zu treten.

lg
thommes

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
\"Wieviel Profit darf die EWE machen?\"
« Antwort #9 am: 22. November 2005, 18:20:59 »
@thommes


Spannend wird es, verschiedene Sammelklagen gegen ein und den selben Versorger vor verschiedenen Landgerichten anzubringen.

Die Versorger haben große Sorge, dass die Gerichte unterschiedliche Maßstäbe anwenden und hinsichtlich des \"billigen Preises\" zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Durch die großen Versorgungsgebiete der EWE ist dieses Unternehmen gerade ein Kandidat dafür.

Getreu den Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes:

Der billigste gerichtlich festgestellte Preis zählt, wenn die fakten denn ausreichen, damit ein Gericht überhaupt selbst ggf. eine Preisbestimmung treffen kann. Sonst wird es wohl wie in Heilbronn.



Freundliche Grüße
aus Jena



Thomas Fricke
Rechtsanwalt

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz