Energiepolitik > Erneuerbare Energie
100% Erneuerbare....
PLUS:
Hier der funkionierende Link: Agora Energiewende
16.12.-22.12.2013 eingeben nicht vergessen! ;)
Bei dieser Gelegenheit:
--- Zitat von: tabula rasa am 31. Dezember 2013, 01:04:45 ---Die Grafik sagt uns nur, das wir erst am Anfang des Ausbaus und der Neuausrichtung hin zu 100%EE sind.
--- Ende Zitat ---
Nein, das sagt die Grafik nicht, sie zeigt, dass die Erzeugung von Strom aus Wind und Sonne unzuverlässig ist. Diese EE-Erzeugung ist schlicht wetterabhängig und das wird so bleiben!
Man muss die Binsenweisheit wohl immer wiederholen:
Die Sonne scheint in unseren Breiten im Schnitt nur zu einem Drittel der Zeit. @tabula rasa, daran wird sich, Anfang hin oder Anfang her, auch nach dem Ende nichts ändern!
Die Erzeugung ist dabei noch jahreszeitlich noch höchst unterschiedlich, ganz sicher nicht bedarfsgerecht und auch nicht zuverlässig. Der Stromüberschuss vom sonnigen Sommersonntag nutzt nichts für die Weihnachtsbeleuchtung und die Weihnachtsgans. Es braucht für die aufgebauten extrem subventionierten Kapazitäten immer Ersatz der vorgehalten und zusätzlich bezahlt werden muss. Energiewende ist keine Erfindung unserer Zeit, die gab es schon immer und das wird so bleiben. Leider ist die sogenannte Energiewende in Deutschland vor allem ein unfaires Geschäft zu Lasten der Verbraucher und zu Gunsten Dritter. Der Missbrauch zu Lasten der Verbraucher und der Lobbyismus ist gang und gäbe:
Zur Erinnerung CSU-Solarlobby - und es kam noch weit schlimmer
superhaase:
--- Zitat von: khh am 30. Dezember 2013, 22:16:43 ---
--- Zitat von: superhaase am 30. Dezember 2013, 21:38:36 ---[...]
Mal schnell anhand der Daten aus der obigen Statistik über den Daumen gepeilt dürften auch in dieser Woche allein Wasserkraft (inst. Leistung > 5,6 GW), Gesamt-Biomasse (inst. Leistung > 7,6 GW) zusammen wenistens 7,5 GW an Strom kontinuierlich geliefert haben?
--- Ende Zitat ---
Stromerzeugung durch Wasserkraft für wie lange und Gesamt-Biomasse = ausschließlich Stromerzeugung ?
Wer schreibt hier eher "tendenziös" und "meist sachlich falsch" ? :-\
--- Ende Zitat ---
Wo bitte schön stimmt meine Darstellung nicht?
Wie man aus dem Link von Netznutzer (vielen Dank Netznutzer!) sehen kann, betrug die kontinuierliche Leistung der Biomasse (sind das hier nur die Biogasanlagen oder ist das auch inklusive biogener Festbrennstoffe?) in der betrachteten Dezemberwoche (9.-15.12.) etwa 3,8 GW, die Laufwasserleistung zwischen 1,5 und 2 GW, in Summe also zwischen 5,3 und 5,8 GW. Da lag ich mit meiner schnellen groben Schätzung mit 7,5 GW zwar etwas drüber, aber nicht ganz falsch. Falls hier noch die biogenen Festbrennstoffe hinzuzuaddieren wären, dann lag ich vielleicht sogar noch näher dran?
Kennt jemand noch eine bessere Quelle für stundengenaue oder wenigstens taggenaue Stromerzeugungsdaten, die das gut aufschlüsselt und auch erklärt, wie die Daten erhoben werden und welche Stromerzeuger wie geschätzt und berücksichtigt werden?
Aus den Augora-Grafiken geht z.B. nicht hervor, was da alles unter "Biomasse" zusammengefast wurde und wie das erhoben wurde.
Jedenfalls ist die Behauptung von Herrn Daniel Wetzel einfach falsch, die erneuerbaren Energien hätten sich "abgemeldet" und ihr Beitrag wäre in der Grafik in seinem Artikel nicht darstellbar, weil zu gering und somit nicht sichtbar.
Von "gigantischen Strommengen aus Biomasse und Wasser" und von "Stromversorgung fast ganz allein geschafft", wie Netznutzer unterstellt, habe ich nicht gesprochen.
Auf den immergleichen Quark von PLUS mit "Sommersonntag und Weihnachtsgans" muss man wohl nicht mehr eingehen.
khh:
--- Zitat von: superhaase am 31. Dezember 2013, 11:32:58 ---... Auf den immergleichen Quark von PLUS mit "Sommersonntag und Weihnachtsgans" muss man wohl nicht mehr eingehen.
--- Ende Zitat ---
Doch, genau darauf muss man eingehen. Dieser "Quark", wie Sie es "tendenziös" ;) zu bezeichnen pflegen,
ist die leider erlebte Realiät.
Ohne vorrangig (vor einem weiteren EE-Ausbau!) zu realisierende Speichermöglichkeiten und/oder sich besser ergänzende Erzeugerkapazitäten wird das auch immer so bleiben :(.
Wolfgang_AW:
--- Zitat von: Netznutzer am 25. Dezember 2013, 12:59:16 ---.... sieht anders aus.
http://www.welt.de/wirtschaft/energie/article123276180/Flaute-und-Wolken-stoppen-Oekostrom-Produktion.html
Gruß NN
--- Ende Zitat ---
Auch am kürzesten Tag des jahres liefern EE reichlich Strom
--- Zitat ---Teamplay der Erneuerbaren auch zur dunklen Jahreszeit erfolgreich
Auch in der Vorweihnachtszeit ist auf die Erneuerbaren Energien Verlass: Sonne, Wind, Bioenergie sowie Wasserkraft konnten in den vergangenen Jahren auch während der kürzesten Wintertage ihren Anteil an der Stromversorgung kontinuierlich auf insgesamt bis zu 25 Prozent steigern.
...
das zeigt zum Beispiel der Blick auf das Vorjahr: Photovoltaikanlagen und Windräder speisten am 20. und 21. Dezember 2012 zu mittäglichen Lastspitzenzeiten (Zeiten mit höchstem Stromverbrauch) mehr als zehn Gigawattstunden in das Netz ein. Beide Technologien ergänzten sich dabei hervorragend. So löste der Windstrom die zur Mittagszeit naturgemäß starke Photovoltaik ab und trug am frühen Abend allein mit bis zu 12 Gigawattstunden zur Stromversorgung bei. Unterstützt wurden Wind und Sonne zusätzlich durch Wasserkraft und Biomasse. Zusammengenommen erreichte das Quartett an den beiden kürzesten Dezembertagen 2012 zeitweilig einen Anteil von rund 25 Prozent an der nachgefragten Strommenge.
...
Experten vom Fraunhofer-Institut (ISE) blicken in ihren Untersuchungen noch weiter in die Zukunft: In der Studie „100 Prozent Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland“ zeigen sie auf, dass eine rein auf Erneuerbare Energien basierende Energieversorgung bis 2050 machbar ist.
--- Ende Zitat ---
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
PLUS:
--- Zitat von: khh am 31. Dezember 2013, 12:32:24 ---Doch, genau darauf muss man eingehen. Dieser "Quark", wie Sie es "tendenziös" ;) zu bezeichnen pflegen, ist die leider erlebte Realiät.
Ohne vorrangig (vor einem weiteren EE-Ausbau!) zu realisierende Speichermöglichkeiten und/oder sich besser ergänzende Erzeugerkapazitäten wird das auch immer so bleiben :(.
--- Ende Zitat ---
@khh, Danke, schön zu sehen, dass nicht alle Energieverbraucher den Realitätssinn verloren haben und sich auch von fanatischen Hobbystromerzeugern und Schauspielern "Shine baby shine" kein X für ein U vormachen lassen.
Ein Bild sagt bekanntlich mehr als 1000 Worte:
Den kleinen Rest hätten die "Konventionellen" locker auch noch geliefert. Ohne "Konventionelle" hätten Wachskerzen wohl wieder große Absatzschancen, wenn man weiter Christbäume mit brennenden Kerzen sehen will. Auf Solar und Wind ist kein Verlass! Speicher gibt es noch lange nicht, schon gar nicht solche die sich rechnen. Um bei der Wortwahl zu bleiben, dieser EE-ÖKO-BIO-"Quark" wurde angerichtet, das Geld ausgegeben. Jetzt beginnt der Streit wer die weiter wachsende Zeche zahlen soll. Hoffentlich wehren sich langsam die deutschen Verbraucher, diese sind nämlich, wenig gefragt, weiter alleine als Zahlmeister dieser "Energiewende" genannten größten Umverteilung aller Zeiten ausgedacht. Mal sehen, was der neue Energieminister und Vizekanzler hier den Verbrauchern bis April anbieten will.
Ja, und das war zu erwarten, "die Vorweihnachtszeit und im Vorjahr"! Da basteln sich die Lobbyexperten die eigene EE-Welt immer zu 100 Prozent schön, mindesten für die Zukunft, wie schon immer. ;) ::)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln