Energiepolitik > Erneuerbare Energie

100% Erneuerbare....

(1/4) > >>

Netznutzer:
.... sieht anders aus.

http://www.welt.de/wirtschaft/energie/article123276180/Flaute-und-Wolken-stoppen-Oekostrom-Produktion.html

Gruß NN

superhaase:
Typisch tendenziöser Artikel von Daniel Wetzel, der dafür bekannt ist, dass er gegen die erneuerbaren Energien schreibt.
Meist sachlich falsch.

Auch in dem von Netznutzer verlinkten Artikel
http://www.welt.de/wirtschaft/energie/article123276180/Flaute-und-Wolken-stoppen-Oekostrom-Produktion.html
stellt er wieder Falschbehautpungen auf.
Zitat daraus:

--- Zitat ---Ökostrom meldet sich ab.
...
Konventionelle Kraftwerke, in der Grafik die große graue Basis, mussten die ganze Woche über die Last der Stromversorgung fast allein tragen. In Zeiten typischer winterlicher Hochdrucklagen kann eine solche Situation auch mal zwei Wochen anhalten. Der Beitrag von Biomasse- und Geothermie-Anlagen ist so gering, dass er in diesem Grafikmaßstab nicht gezeigt werden kann.
--- Ende Zitat ---
Unsinn ist, dass sich Ökostrom in dieser Zeit abgemeldet hat.
Auch in dem grauen Balken in der Grafik, die die konv. Stromerzeugung darstellen soll, ist Ökostrom enthalten, nämlich in nennenswerter Menge Strom von Wasserkraftwerken. Hinzu kommt Strom aus Biogasanlagen. Unwahr ist auch die Behauptung, dass dieser Strom in der Grafik nicht darstellbar wäre, weil er so wenig wäre.
In Deutschland sind Ende 2013 etwa 3500 MW Leistung aus Biogasanlagen am Netz, die praktisch rund um die Uhr Strom liefern. Dies wäre ein deutlich sichtbarer Streifen in der Grafik. Ähnliches gilt für die Wasserkraft mit einer installierten Leistung von etwa 5600 MW, die aber meist nicht mit Volllast produziert.
Herr Wetzel hat also mal wieder keine Ahnung, greift sich irgendeine Grafik, über die er stolpert, und erzählt Unwahrheiten - oder macht er bewusst Propaganda und verbreitet absichtlich Lügen?

Es ist anzumerken, dass im Jahr 2012 die Biogasanlagen mit 24,8 TWh fast genausoviel Strom erzeugten wie die Photovoltaik mit 26,4 TWh. Auch die Wasserkraft erreichte mit 21,8 TWh fast diese Menge. Hinzu kommen biogene Festbrennstoffe mit 11,6 TWh und die Windkraft mit 50,7 TWh.
Das sind die größten Brocken an Ökostrom im Jahr 2012.
Siehste hier: Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2012

Hiervon liefern eben bis auf Windkraft und PV alle anderen Ökostromarten kontinuierlich Strom.
So auch in der von Daniel Wetzel hervorgehobenen Woche Anfang Dezember 2013.
Mal schnell anhand der Daten aus der obigen Statistik über den Daumen gepeilt dürften auch in dieser Woche allein Wasserkraft (inst. Leistung > 5,6 GW), Gesamt-Biomasse (inst. Leistung > 7,6 GW) zusammen wenistens 7,5 GW an Strom kontinuierlich geliefert haben?

khh:

--- Zitat von: superhaase am 30. Dezember 2013, 21:38:36 ---[...]
Mal schnell anhand der Daen aus der obigen Statistik über den Daumen gepeilt dürften auch in dieser Woche allein Wasserkraft (inst. Leistung > 5,6 GW), Gesamt-Biomasse (inst. Leistung > 7,6 GW) zusammen wenistens 7,5 GW an Strom kontinuierlich geliefert haben?
--- Ende Zitat ---

Stromerzeugung durch Wasserkraft für wie lange und Gesamt-Biomasse = ausschließlich Stromerzeugung ?

Wer schreibt hier eher "tendenziös" und "meist sachlich falsch" ?   :-\

Netznutzer:
http://www.agora-energiewende.de/service/aktuelle-stromdaten/stromerzeugung-und-verbrauch/?tx_agoragraphs_agoragraphs[controller]=Graph#scroll_TxAgoraGraph_PowerGeneration_a1716c61c6421af0e62d66128d72e84dcd69f9ac

Einfach mal hier die Woche vom 16.12.-22.12.2013 eingeben und über die gigantischen Stromprodutionsmengen aus Biomasse und Wasser staunen. Echt gigantische Mengen. Die hätten sie Stromversorgung in D fast ganz allein geschafft.

Gruß

NN

tabula rasa:

--- Zitat von: Netznutzer am 31. Dezember 2013, 00:26:09 ---http://www.agora-energiewende.de/service/aktuelle-stromdaten/stromerzeugung-und-verbrauch/?tx_agoragraphs_agoragraphs[controller]=Graph#scroll_TxAgoraGraph_PowerGeneration_a1716c61c6421af0e62d66128d72e84dcd69f9ac

Einfach mal hier die Woche vom 16.12.-22.12.2013 eingeben und über die gigantischen Stromprodutionsmengen aus Biomasse und Wasser staunen. Echt gigantische Mengen. Die hätten sie Stromversorgung in D fast ganz allein geschafft.

Gruß

NN

--- Ende Zitat ---

Die Grafik sagt uns nur, das wir erst am Anfang des Ausbaus und der Neuausrichtung hin zu 100%EE sind.
Dies wollten Sie doch sicherlich mit Ihrem Hinweis auf den Zeitraum ausdrücken. Oder?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln