Zuhause > Heizen
Zusammenhang Energieverbrauch lt. Wärmezähler und Brennstoffverbrauch
mischa:
Hallo zusammen,
es geht um eine Nebenkostenabrechnung vom vergangenen Jahr..
Kann mir jemand von Euch erklären, warum im 2 Jahresvergleich der Brennstoffverbrauch um 15% gestiegen ist obwohl der Energieverbrauch lt. Wärmezähler im gleichen Zeitraum identisch war? Mir persönlich erscheint das unplausibel, da doch der Energieverbrauch synonym für den Brennstoffverbrauch ist oder liege ich da falsch?
Danke für Eure Hilfe und Grüße
Netznutzer:
Das ist schwierig, wenn man nicht die gesamte NK-Abrechnung kennt. Einfachste Antwort: Die Heizung ist um 15% schlechter geworden. Wie ein altes Auto, an dem 2 Jahre nichts gemacht wurde, alte Zündkerzen, alter Luftfilter, Vergaser falsch eingestellt. Was auch sein kann ist z.B. bei Heizöl eine schlechte Schätzung des Tankinhalts zum Stichtag. Oder Schätzung von Zählerständen zum Stichtag und nun Ablesung. Rechnungskorrekturen Eigentümer-Energieversorger.
Einfach mal so ins Blaue gemutmaßt.
Gruß
NN
Wolfgang_AW:
Neben den von NN genannten Möglichkeiten könnte auch die eingekaufte Heizölsorte eine, wenn auch kleine Rolle spielen.
Aber auch das nur spekulativ.
Wenn der Vermieter z.B. in der Vergangenheit bei günstigeren Preisen ein Premiumheizöl (Zusatz von Additiven) eingekauft hat und nun bei höheren Preisen auf das Standardheizöl umgestiegen ist, könnte sich über den genannten Zeitraum, vor allem bei einer älteren Anlage, ein höherer Verbrauch ergeben.
Beispielhaft schreibt Raiffeisen dazu:
--- Zitat ---Schluss mit hinderlichen Rußablagerungen.
Der RWTÜV hat es nachgewiesen: Bei der Verbrennung von Raiffeisen SuperHeizöl ecotherm bildet sich nachweislich weniger Ruß (RWTÜV-geprüft). Das spart Kosten, denn schon 1,5 mm Ruß an den Kesselwänden erschweren den Übergang der Wärme an das Heizwasser so sehr, dass der Heizölverbrauch um 6 % steigen würde. Mit Raiffeisen SuperHeizöl ecotherm erfolgt der Wärmeübergang ungehindert, und es werden sogar bereits bestehende Ablagerungen abgebaut.
--- Ende Zitat ---
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
hko:
--- Zitat von: mischa am 31. Oktober 2013, 21:06:38 ---Hallo zusammen,
es geht um eine Nebenkostenabrechnung vom vergangenen Jahr..
Kann mir jemand von Euch erklären, warum im 2 Jahresvergleich der Brennstoffverbrauch um 15% gestiegen ist obwohl der Energieverbrauch lt. Wärmezähler im gleichen Zeitraum identisch war? Mir persönlich erscheint das unplausibel, da doch der Energieverbrauch synonym für den Brennstoffverbrauch ist oder liege ich da falsch?
Danke für Eure Hilfe und Grüße
--- Ende Zitat ---
Es stellt sich die Frage, welche Wärmezähler verwendet werden. Bei den Heizkostenverteilern (z.B. Verdunstungsröhrchen) wird ja die Wärmemenge nicht wirklich gemessen:
der Messwert ist eine Funktion von Temperaturen (Heizkörper- und Raum-Temperatur) und diese werden wohl etwa die gleichen gewesen sein wie im Vorjahr.
Der Anstieg des Brennstoffverbrauchs lässt sich aber mit den höheren Heizgradzahlen erklären.
--- Zitat von: Wolfgang_AW am 01. November 2013, 00:43:45 ---...
Beispielhaft schreibt Raiffeisen dazu:
--- Zitat ---Schluss mit hinderlichen Rußablagerungen.
Der RWTÜV hat es nachgewiesen: Bei der Verbrennung von Raiffeisen SuperHeizöl ecotherm bildet sich nachweislich weniger Ruß (RWTÜV-geprüft). Das spart Kosten, denn schon 1,5 mm Ruß an den Kesselwänden erschweren den Übergang der Wärme an das Heizwasser so sehr, dass der Heizölverbrauch um 6 % steigen würde. Mit Raiffeisen SuperHeizöl ecotherm erfolgt der Wärmeübergang ungehindert, und es werden sogar bereits bestehende Ablagerungen abgebaut.
--- Ende Zitat ---
--- Ende Zitat ---
Hier werden mal nicht die sonst üblichen bis zu 30% sondern nur 6% genannt.
Dazu eine kleine Überlegung: eine um ca. 20° höhere Abgastemperatur verschlechtert den Wirkungsgrad des Kessels um 1%. Die genannten 6% müssten dann eine ca. 120° höhere Abgastemperatur bedeuten. Hier müsste dann aber der Schornsteinfeger Alarm schlagen!
Gruß hko
mischa:
Schwieriges Thema wie es scheint, dennoch Danke für Eure Kommentare. Hier mal die Aufstellung der Daten im 2 Jahresvergleich. Eindeutig zu erkennen, wie der Wärmeverbrauch der gesamten Liegenschaft als auch der unserer Wohnung NICHT gestiegen ist, der Brennstoffverbrauch jedoch um über 15%.
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=0720a8-1383295596.jpg
@hko: Es ist ein Wärmezähler von SensonicII in den Heizungsverteiler eingebunden, sprich von unten kommt ein Rohr, welches mittels Verteilung die einzelnen Heizkörper unserer Wohnung mit Warmwasser versorgt. Dieser Verteiler befindet sich in unserer Wohnung. Die Wärmeenergie wird somit ausschließlich über diesen Wärmezähler ermittelt, Röhrchen an Heizungen gibt es nicht.
@Netznutzer: Ich vermute auch, dass die Bestandsermittlung zum Ende des Jahres nicht korrekt erfolgte, nur wie weise ich das nach? Die Öltanks haben keine Messuhren/Tankspione, die Bestandsermittlung erfolgt ausschließlich durch Sicht.
Frage:
1. Kann mir jemand anhand dieser Daten sagen, ob der NICHT gestiegene Wärmeenergieverbrauch (im Vergleich zum Vorjahr) dennoch einen höheren Brennstoffverbrauch zur Folge haben kann?
2. Müssen Aufzeichnungen von der Heizöl-Inventur vorliegen und wenn ja welche Verordnung regelt das wie?
Besten Dank für Eure Unterstützung und Grüße
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln