Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Ökostromumlage seigt um etwa 20 Prozent

<< < (6/7) > >>

PLUS:

--- Zitat von: superhaase am 20. September 2013, 17:07:46 ---Sie reden mal wieder so einen Müll, dass es schon wieder einer Verschwörungstheorie gleichkommt.  ::) Warum um Himmels willen sollen denn Betreiber von Wind- oder Solarkraftwerken keine Rendite machen dürfen? Wer soll denn sein Kapital in die Errichtung von EE-Anlagen investieren, wenn er keine Rendite erhalten darf? Wollen Sie jetzt den real existierenden Sozialismus wieder einführen?
Wie immer denken Sie nicht richtig nach, bevor Sie drauflos schimpfen.
--- Ende Zitat ---
@superhaase, kein Müll, Sie haben mal wieder leicht und locker übersehen, dass mit den PV-Dachsparkassen keine Rendite erwirtschaftet wird und nicht werden kann. Wenn der Köder mehr wert ist als der Fisch, fängt der Indianer schon mal gar nicht mit dem Angeln an. Sprich, diesen milliardenschweren Förderunfug hätte man schlicht lassen sollen.

Sie wissen doch, die "Renditen" zahlen die Verbraucher zusätzlich zur unwirtschaftlichen Stromerzeugung per Zwang mit den garantierten Wuchereinspeisungsstrompreisen! U.a. deshalb ist der deutsche Strompreis bald Europameister. Ob die Verbraucher dann jubeln? Mit Marktwirtschaft hat das EEG wenig zu tun, da liegt der "Sozialismus" schon näher. Aber auch darin liegt schon wieder der begriffliche Missbrauch. Sozial war und ist da in beiden Fällen real schon gar nichts.

--- Zitat von: khh am 20. September 2013, 17:34:21 ---@Netznutzer
Das würde mich auch interessieren!?

--- Ende Zitat ---
@khh, sehen Sie sich den Film nochmal an. Insbesondere den Teil mit dem Windmüller Johannes Lackmann (Asselner Windkraft GmbH & Co KG) mit seinen 160 Kunden, die er alle persönlich kennt usw....

Die zusätzliche Reklame dazu findet sich auf der Seite des energiepolitischen Sprechers der GRÜNEN: Präsentation Lackmann

Der Hinweis von @NN auf die GEZ-Gebühr und die öffentlich-rechtliche Anstalt ist durchaus berechtigt. Schleichwerbung gibt es offensichtlich nicht nur bei WETTEN DASS. ;) Das kurz vor der Wahl!  GEZ und EEG gehören auch ohne grünen Punkt in den gelben Sack und -wenn überhaupt möglich- energetisch verwertet. ;)  So geht das nicht weiter!

superhaase:

--- Zitat von: PLUS am 20. September 2013, 17:39:02 ---@superhaase, kein Müll, Sie haben mal wieder leicht und locker übersehen, dass mit den PV-Dachsparkassen keine Rendite erwirtschaftet wird und nicht werden kann.
--- Ende Zitat ---
Und wieder schwurbeln Sie nur dummes Zeug.
Indianer und was sonst noch alles ... ;D

Erst beschimpfen Sie die EE-Investoren, weil es dabei nur um Rendite ginge, dann behaupten Sie im nächsten Beitrag, dass damit gar keine Rendite erwirtschaftet werden kann.
Wat denn nu?
Sie sind sich aber auch für keinen Gag zu schade. Respekt!  ;)

Ich kann Ihnen aus persönlicherr Erfahrung sagen, dass meine PV-Anlage eine ordentliche Rendite im einstelligen Prozentbereich abwirft.  8)

PLUS:

--- Zitat von: superhaase am 20. September 2013, 20:03:01 ---Und wieder schwurbeln Sie nur dummes Zeug. Indianer und was sonst noch alles ... ;D
Erst beschimpfen Sie die EE-Investoren, weil es dabei nur um Rendite ginge, dann behaupten Sie im nächsten Beitrag, dass damit gar keine Rendite erwirtschaftet werden kann.
Wat denn nu? Sie sind sich aber auch für keinen Gag zu schade. Respekt!  ;)
Ich kann Ihnen aus persönlicherr Erfahrung sagen, dass meine PV-Anlage eine ordentliche Rendite im einstelligen Prozentbereich abwirft.  8)
--- Ende Zitat ---
@superhaase, was für eine  armselige Rendite wenn man über 50 Cent für die Kilowattstunde abkassiert! ... und weichen Sie doch nicht wieder auf diese primitive und unverschämte Weise aus. Sie liefern doch gerade das Musterbeispiel schlechthin für die Unwirtschaftlichkeit der PV-Dachsparkassen. Die Rendite wird nicht erwirtschaftet! Diese bezahlen neben der unwirtschaftlichen Erzeugung (>50 ct/kWh!) per EEG-Zwangsumverteilung die Verbraucher. Wert des eingespeisten Stroms weniger als ein Zehntel ~ 4 ct/kWh!

Dass Sie den Indianerspruch nicht verstehen verwundert nicht. Er zeigt eine Grundregel der Ökonomie und die ist Ihnen halt fremd. Hauptsache Ihr Profit stimmt, was interessiert Sie schon der Rest?! Darin zeigt sich keine Ökonomie sondern unsozialer Eigennutz auf Kosten Dritter!  >:(

superhaase:
@PLUS:
Ihre ignoranten Blödsinn haben wir schon tausendmal gelesen.
Wir wissen dass Sie Sinn und Zweck des EEG (Anschubfinazierung neuer Technologien) nicht verstehen wollen.
Dass Sie sich hier selbst so erbärmlich dämlich darstellen, ist fast schon wieder bewundernswert. ;)
Sie zeigen damit aber auch sehr schön, dass die EEG-Gegner und vor allem die PV-Gegner keine sachlichen Argumente haben, sondern nur dummes Zeug von sich geben.
Danke dafür!  8)

Wolfgang_AW:

--- Zitat von: Wolfgang_AW am 20. September 2013, 10:41:58 ---
Hier ein weiterer subjektiver Einblick:

Energiewende: Was wollen die Parteien (1)


--- Zitat ---Unionsparteien wollen neue Kohlekraftwerke und Industrieprivilegien erhalten, die Grünen fordern das Gegenteil

Bundeskanzlerin Merkel bleibt, wie berichtet, äußerst wolkig, was die Zukunft der Energiewende angeht. Manche vermuten eine verdeckte Sabotage der Energiewende. Diese Einschätzung ist überholt. Inzwischen erklären Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler, der FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle, der BDI-Präsident Ulrich Grillo, Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt oder der Chef der Deutschen Energie Agentur, Stephan Kohler, keineswegs mehr verdeckt, sondern ganz offen, was nach der Wahl geschehen soll, wenn die Regierung aus CDU/CSU und FDP weitermachen kann: Moratorium beim Zubau der Erneuerbaren Energien aus Sonne und Wind, Förderstopp und Abschaffung des EEG.
--- Ende Zitat ---
[Hervorh. durch Wolfgang_AW]


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

--- Ende Zitat ---


Weitere subjektive Einblicke sollen nicht verschwiegen werden. ;)

Nachdem im Teil 1 die Unionsparteien und die Grünen dran waren, werden

in weiteren Teilen Energiewende: Was wollen die Parteien (2) die Linken und Energiewende: Was wollen die Parteien (3) die SPD beleuchtet.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Kaschube

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln