Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Sind Windräder Todesfallen für Fledermäuse?

(1/7) > >>

Netznutzer:
http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article119131237/Sind-Windraeder-Todesfallen-fuer-Fledermaeuse.html

Ventilatoren müssen so hergestellt sein, dass sie im Betrieb kleinen Kindern keine Möglichkeit bieten, die Fingerchen zu verlieren. Aber Fledermäuse und Vögel, wen interessierts, sind rechtlich gesehen schlieslich nur Sachen, Hauptsache, die Rendite unserer armen Betreiber stimmt.

Was wohl unsere Vorzeigepolitiker sagen würden, wenn die letzten seltenen Greifvögel aufgrung von WKA's in Afrika gefährdet wären.

Erfolgsstory EEG, nicht so sehr für Fledermäuse, aber umso mehr für die Rendite.

Gruß

NN

Pedro:
Man beachte, dass der "Welt-Artikel" mit einem Fragezeichen versehen ist. Komisch, da sagt die Forschergruppe dem Auftraggeber Anonymität zu, trotzdem erscheint die Meldung...wenn auch mit Fragezeichen. Die Meldung der "Welt" ist nund in der Presse-Welt und wird somit seine Wirkung haben. Die "Welt" versäumt auch nicht, auf  die sonstigen Umweltschäden der Klimawende hinzuweisen. Alles klar?
Vielleicht darf ich aus der Praxis berichten: ich laufe fast täglich mit meinem Hund in einem Bereich auf dem 15 große Windräder stehen, viele schon seit über 10 Jahren. Wenn - wie der Redakteur schreibt - dort so ein Lärm vergleichbar eines startenden Flugzeuges wäre, würden mein Hund und ich (und etliche andere Besucher) dieses Gebiet bestimmt meiden. Mein freilaufender Hund hat auch noch nie einen vom Windrad erschlagenen Vogel, geschweige denn eine Fledermaus (gibt es dort) gebracht.
Das soll nicht heißen, dass es hier und da zum Vogelschlag kommt, doch sollte man das ins Verhältngis zu Vogelschäden durch Oberleitungen setzen. Diese Mühe machte man sich bei der "Welt" wohl nicht.

PLUS:
Immer mehr Windräder werden in die Wäldern gepflanzt. Wie sieht das eigentlich mit der Waldbrandgefahr aus? Löschen nicht möglich? Todesfallen nicht nur für Fledermäuse!

Ein 90 Meter hohes Windrad geriet in Brand, einer der Rotoren stürzte ab. Die Feuerwehr griff nicht ein. "Zu gefährlich"

Der Widerstand wächst auch hier

PS: VIDEO Mittelbadische Presse

Brandgefahren gibt es nicht nur auf Flughäfen oder Fernsehtürmen. Wie sieht es mit dem Brandschutz aus ist auch eine Frage bei Windrädern an solchen Standorten.

berndh:
Gott sei Dank sind Tiere wesentlich intelligenter als manche Menschen!
Die Diskussion hatten wir schon mit Flugplätzen und schützenswerter Tierflora, die nach der zwangsweisen Schliessung des Flugplatzes auch verschwunden sind,
genauso mit Windanlagen in Waldgebieten die angeblich das Wild vertreiben, aber der Förster sich beschwert das rundum alles kahlgefressen wurde, weil kein "normaler" Mensch durch die Absperrung mehr da hin ging.

Jedem seine Weltanschauung und Statistik.

PLUS:

--- Zitat von: berndh am 26. September 2013, 09:39:10 ---Gott sei Dank sind Tiere wesentlich intelligenter als manche Menschen!
...
Jedem seine Weltanschauung und Statistik.
--- Ende Zitat ---
@berndh, sicher gibt es Dumme unter den Menschen. Tiere aber in Bezug auf die Intelligenz über die Menschen zu setzen ist daneben. Außerdem geht es hier nicht um Weltanschauung oder Statistik.

Es geht um Gefahren. Es wundert mich immer wieder wie einseitig und verharmlosend argumentiert wird wenn es um die EE geht. Da gibt es offensichtlich keine externen Wirkungen, Risiken und Kosten. EE ist nur gut! Umweltschäden, Grundwasserverseuchung, Monokulturen, Brandgefahren. Rücksichtsloser Umgang mit Landschaft, Natur und Umwelt.

Da wird als erste Amtshandlung vom neuen Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn (GRÜNE) der modernisierte Fernsehturm wegen mangelndem Brandschutz oder fehlendem zweiten Fluchtwegen geschlossen. Statistik: Eröffnet wurde der Turm 1956. Beim wohl einzigen Brand am 8. Juli 1968 im Turmrestaurant wurde niemand verletzt, es entstand geringer Sachschaden. Am 28. März 2013 wurde der Fernsehturm aus Brandschutzgründen für Besucher geschlossen. Ob eine Wiedereröffnung stattfinden wird, galt zunächst als ungewiss, wird aber seit Ende Juni vom Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn als möglich angesehen.

Hier geht es um die wohl weit wahrscheinlichere Waldbrandgefahr, die von immer mehr Windrädern ausgeht. So ein Windrad kann auch mal bei Trockenheit in Brand geraten. Da sieht man hinweg und die "EE-Intelligenz" ist bei den eigenen Gefahren sehr großzügig. "Windräder sind halt auch nur elektrische Geräte, die brennen auch mal ungewollt im Haushalt." Dann muss man das wohl so hinnehmen!

Wieviel Menschen und Tiere haben alleine in diesem Jahr durch Waldbrände ihr Leben gelassen. Haus und Hof wurden vernichtet. Waldbrandgefahren gibt es auch in Deutschland:

Focus - Großflächige Waldbrandgefahr <-----> Gefahren bekannt - trotzdem weiter so! "Die in NRW geplanten Anlagen mit 200 Meter Höhe bedeuten aber ein größeres Gefahrenpotenzial"

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln