Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

ein guter Tag

(1/4) > >>

userD0005:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/stromriesen-drohen-mit-abschaltung-von-kraftwerken-a-911287.html

Langsam gehts vorwärts. Schritt für Schritt Abschaltung der ganzen Kohle- und KKW Dreckschleudern und Substitution durch regenerative dezentrale bedarfsgesteuerte Erzeugung.

Stromfraß:
Wer die Ankündigung der Energiekonzerne über angedrohte Stillegung mit "ein guter Tag" überschreibt, der macht sich entweder lustig oder ist zynisch.
Man kann doch nicht nur aus Eigeninteresse so argumentieren, dass es ein guter Tag wäre, wenn die Versorgungssicherheit in Deutschland in Gefahr gerät.
Ich bin gewiss auch nicht für Atomstrom und Braunkohlekraftwerke, aber solange die Erneuerbaren noch nicht so weit sind, gibt es doch gar keine andere Möglichkeit!

berndh:
zynisch ist eigentlich die Wortwahl der Großerzeuger.
EEG Förderung läuft aus dem Ruder, keine Frage, aber die Altversorger sind halt gewohnt + 20% Renditen zu erwirtschaften.
Klappt das nicht mehr wird für Zuschüsse die Lobbyistenarmee aktiviert, wenn das nicht so läuft wie geplant, bzw. nicht genügend Geld heranschafft wird mit der Abschaltung gedroht.
20% Abschaltung wäre bei der momentanen Kraftwerkkapazität kaum megakritisch, eher dann sehr nahe am Maxbedarf.
Die Netzregeltechnik hat dann halt viel mehr zu tun und die Austauschmengen zwschen den Anrainerstaaten wird sich weiter erhöhen.

Nach meiner Meinung werden die großen Stromversorger einen Teufel tun und die Netze zusammenbrechen lassen.
Den Sturm der danach über sie hereinbrechen würde, wollen die ganz bestimmt nicht haben.
Es werden halt die unrentabelsten Kraftwerke mit viel Tamtam abgestossen, ein ganz normaler Vorgang im Geschäft,
ausserdem durch die Schreckenszenarien lässt sich ja evtl. noch der eine oder andere € verdienen.

superhaase:
Es ist doch ganz klar, dass die Stilllegung der konv. Kraftwerke das Ziel der Energiewende ist.
Es ist geradezu lächerlich, wenn nun der Herr Becker sagt "Auch fossile Kraftwerke müssen ihr Geld verdienen können".
Die Versorgungssicherheit ist nicht gefährdet.
Man kann diese Propaganda-Phrasen der großen Stromkonzerne doch nicht Ernst nehmen, sie haben schon viel zu oft gelogen bis sich die Balken bogen.
Man erinnere sich an die "Stromlücke".
Heute haben wir angeblich zu viel Strom und die erneuerbaren sollen nicht mehr ausgebaut werden, weil 25% genug seinen und auch die fossilen Kraftwerke ein Recht hätten, weiterhin Gled zu verdienen.

Solche Presseäußerungen sind reine Stimmungsmache und haben mit der Realität nichts zu tun. Sie verdrehen Tatsachen und malen irgendwelche Teufel an die Wand, um Angst zu schüren.

Wie berndh schon sagte:
Von den 20% Kraftwerksleistung, deren Stillegung nun "angedroht" wird, sind die meisten eh zur Stillegung vorgesehen, weil sieuralt und ineffizient sind und durch Neubauten fossiler Kraftwerke ersetzt werden.

Die alten Stromkonzerne sehen halt ihre Felle davonschwimmen und kämpfen mit allen Mitteln.

userD0005:
wissen Sie, wenn sie in einer Gegend wohnen wo sie jeden Tag hören wie toll es sich doch lohnt dass ganze Dörfer, Wälder, gewachsene Strukturen der Braunkohle geopfert werden müssen,
Das alles weil ja "alternativlos".

Weil ja alles dies "alternativlos" ist, "darf" man demnächst 3 Häuser vor "dem Loch" wohnen. Kostenlos gibt es diverse Staubwolken, kein Grundwasser und als Bonus eine Entwertung des eigenen Grundstücks. Wer kauft schon ein Haus am "Loch" Da kann man auch mal zynisch sein.

Das die Versorgungssicherheit in Deutschland in Gefahr sei, habe ich in den letzten Jahren so oft gehört. Die Großkraftwerksbetreiber reden wohl eher von Ihrer eigenen Versorgung.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln