Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: E.ON Thüringen darf Kabel nicht kappen  (Gelesen 4294 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
E.ON Thüringen darf Kabel nicht kappen
« am: 13. November 2005, 23:40:14 »
Stromkunden streiten mit E.ON in Bad Berka:

http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2262378.html

Nachtrag:

Der Streit geht zum einen um die zutreffende Tarifeinordnung. Zum anderen hatte der Versorger sich seit über einem Jahr trotz klaren gesetzlichen Anspruchs in § 19 AVBEltV beharrlich geweigert, die Stromzähler einer Befundprüfung zu unterziehen.

Als die Stromkunden wegen des lang anhaltenden Streits auch noch den Versorger wechseln wollten, verfiel der Versorger wohl auf die Idee, das Kabel zu kappen, um auch einen solchen Wechsel zu verhindern.

Da kann man schon den Eindruck gewinnen:

Wer die geforderten Rechnungen nicht zahlt, und mögen diese noch höchst streitig sein, soll keinen Strom bekommen - weder von uns noch von sonstwem.

Der Anwalt des Versorgers legte vor Gericht Fotos vor, wonach trotz Kabeltrennung das Haus hell erleuchtet, gar die Gaststätte weiter geöffnet und mit warmer Küche geworben hatte und echauffierte sich darüber.

Da fand der Richter klare Worte:

Wem einfach das Stromkabel gekappt werde, der sei keinesfalls daran gehindert, sich mit einem Notstromaggergat zu behelfen und müsse keinesfalls im Dunkeln sitzen bis er an den Versorger streitige Beträge gezahlt habe.

Die Kunden haben sich m. E.  zurecht geweigert, die Strompreisforderung an den Versorger zu zahlen, da in dieser Konstellation weder der tatsächlich angefallene Verbrauch klar ist, zudem nicht klar ist, welche Preise überhaupt zurecht gefordert werden können.

Sie durften deshalb den geforderten Betrag auch bei Gericht hinterlegen, damit der Versorger das Geld nicht ohne eine gerichtliche Entscheidung vereinnahmen kann.

Der Versorger ist nun gezwungen, zu klagen und dabei u.a. auch die Billigkeit der geforderten Strompreise nachzuweisen, was bekanntlich nur durch eine Offenlegung der Preiskalkulation bewerkstelligt werden kann.

Dabei wird wohl auch auch das insgesamt hohe Strompreisniveau dieses Versorgers zu thematisieren sein.

Weil der Versorger bisher in einer solchen Situation nie den Gerichtsweg beschritten hatte, die Kunden gerade eine gerichtliche Auseinandersetzung um die Rechtmäßigkeit der Strompreisforderungen anstrebten, legte das Gericht ihnen eine Feststellungsklage wie bei den Gaspreisen nahe.


Die Kosten für die Kappung des Kabels und den Wiederanschluss hat der Versorger zu tragen - unvereinbar mit einer elektrizitätswirtschaftlich- rationellen Betriebsführung. Die Energieaufsichtsbehörde soll eine Stellungnahme angefordert haben.

Festzuhalten bleibt:

Stromanschlusskabel dürfen nicht einfach in einem \"kurzen Prozess\" des Versorgers gekappt werden, Streit ist vor den ordentlichen Gerichten auszutragen.

Einer solchen gerichtlichen Auseinandersetzung hat sich auch ein Versorger zu stellen, mag ihm das noch so unangenehm sein.

Alles in allem wohl auch kein Imagegewinn für diesen Versorger, der erst am 10.10.2005 unter seinem neuen Namen an den Start ging.



Freundliche Grüße
aus Jena



Thomas Fricke
Rechtsanwalt

Offline Graf Koks

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 239
  • Karma: +3/-0
E.ON Thüringen darf Kabel nicht kappen
« Antwort #1 am: 16. November 2005, 00:34:13 »
@RR-E-ft:

Habe den Beitrag eben angesehen. Erschütternd.
Ein wirklich einmaliger Vorgang und eine ausgesprochen bornierte Form der Konfliktbewältigung. Ich warte noch auf den Tag, an dem nach einer versorgerungünstigen Gerichtsentscheidung im Justizgebäude das Licht ausgeht.  

Der Pressesprecher von E-On sagte wörtlich, nach der Erteilung eines Hausverbots hätte man \"andere geeignete Wege finden müssen, um die Familie vom Netz zu nehmen.\"  Der Mann begreift anscheinend gar nicht, wie tief da von Seiten E-Ons dass  im Grenzbereich zur Erpressung herumgeschippert wird. Und seine Wortwahl - das muss ich wirklich sagen - erinnert mich an Vor- Wende- Zeiten, um hier nicht das Stigma mit den 5 Buchstaben zu bemühen. Da wird einem übel.

Wenn man dann in der Gerichtsverhandlung auch noch Fotos von einem hell erleuchteten Haus vorlegt, sich also offensichtlich ehrlich darüber brüskiert, dass der Plan, den Kunden ins Mittelalter zurück zu schicken, an der Improvisationskunst desselben gescheitert ist (Spielverderber !), dann ist das dagegen schon grotesk. Überhaupt keine Scham ? Dieser dem Menschen eigene \"Schaltkreis\" ist bei E-On offensichtlich überbrückt worden.

Wer treibt diesen Zeitgenossen ihre Allmachtsphantasien aus ?


M.f.G.
der Graf

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
E.ON Thüringen darf Kabel nicht kappen
« Antwort #2 am: 16. November 2005, 11:10:48 »
@Graf Koks

Versetzen Sie sich in die Lage des armen Pressesprechers:

Es war offensichtlich keine technische Schwierigkeit, sondern eine rechtliche.

Man wollte ja das Hausverbot umgehen, ohne erst die Gerichte einzuschalten. Dafür gibt es schlicht keine Erklärung.

Ich glaube schon, dass die Erfahrungen, die man jetzt machen muss, beim Versorger zu den notwendigen Einsichten für die Zukunft führen können:

Verboten eigenmächtiges Verhalten wird nicht toleriert und macht sich auch nicht bezahlt.



Freundliche Grüße
aus Jena



Thomas Fricke
Rechtsanwalt

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz