Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Frontal 21 zum Netzausbau

<< < (2/3) > >>

Stromfraß:

--- Zitat ---Die Investitionskosten in die Stromnetze werden in den Medien oft ausschließlich als Folgekosten des Ausbaus der erneuerbaren Energien dargestellt. Dieser kausale Zusammenhang ist jedoch nicht haltbar, betrachtet man die Investitionen in die Stromnetze der vergangenen Jahre (1991 – 2011). Im Zuge der Liberalisierung des Strommarktes im Jahr 1998 wurden die Investitionen in die Stromnetze deutlich zurückgefahren. Wurden im Jahr 1993 noch rd. 4 Mrd. Euro in die Stromnetz investiert, gingen danach die Investitionen immer mehr zurück und erreichten 2003 mit 1,7 Mrd. Euro den Tiefpunkt. Erst danach haben die Stromversorger bzw. Netzbetreiber wieder mehr in die Stromnetze investiert. Allerdings lagen die Investitionen auch 2011 mit rd. 3,6 Mrd. Euro immer noch unter dem Niveau von 1993.
--- Ende Zitat ---
http://www.iwr-institut.de/presse/presseinfos-energiewende/stromnetz-ausbau-laesst-strompreise-steigen-netzentgelte-auf-6-jahrestief

So lassen sich Investitionskosten, die man jahrelang vernachlässigt hat, mithilfe des EEG-Gesetzes günstig auf die Verbrauver abwälzen.

egn:

--- Zitat von: Stromfraß am 26. Juni 2013, 15:53:01 ---So lassen sich Investitionskosten, die man jahrelang vernachlässigt hat, mithilfe des EEG-Gesetzes günstig auf die Verbrauver abwälzen.

--- Ende Zitat ---

Durch die gesetzlich rentierte Rendite auf die Investitionen, werden die Investitionen so oder so auf die Verbraucher abgewälzt. Der eigentliche Skandal ist aber, dass die nicht-priviligierten Verbraucher die Netzkosten für die Stromexporte bezahlen müssen.

Netznutzer:
@ egn

--- Zitat ---Der eigentliche Skandal ist aber, dass die nicht-priviligierten Verbraucher die Netzkosten für die Stromexporte bezahlen müssen.
--- Ende Zitat ---

Sie sollten sdich mal § 18 NEV durchlesen, bevor Sie hier aus Unwissenheit dauerhaft so einen Unfug von sich geben. Ferner haben Sie und Ihre Einspeisevergütungsjünger doch bereits mehrfach lauthals verkündet, dass bisher noch keine einzige EEG-kWh exportiert wurde, da jederzeit im Netz D die EE-Erzeugung unterhalb des Verbrauchs lag. Wo steht geschrieben, dass ein Nicht-Priviligierter-Verbraucher Netzkosten für konventionelle Stromexporte bezahlt?

Gruß

NN

Stromfraß:

--- Zitat ---Wo steht geschrieben, dass ein Nicht-Priviligierter-Verbraucher Netzkosten für konventionelle Stromexporte bezahlt?
--- Ende Zitat ---
Wenn es Investitionskosten für den Netzausbau gibt -der jahrelang vernachlässigt wurde- so hat das Gründe. Das wurde hier in mehreren Threads alles schon durchgekaut. Die Kosten dafür trägt der Verbraucher. Hier ist es aber wichtig, zu unterscheiden, ob man von den Netzentgelten mehr oder weniger befreit ist oder aber in voller Höhe zur Kasse gebeten wird und für die anderen deren Anteil eben mitbezahlt.
Das ist ähnlich wie mit der EEG-Umlage: die befreit sind, zahlen so gut wie nichts, die anderen dafür um so mehr. Energiewende für alle - zahlen sollen aber immer die Dummen, sprich der Nichtprivilegierte!

egn:

--- Zitat von: Netznutzer am 27. Juni 2013, 20:16:06 ---Sie sollten sdich mal § 18 NEV durchlesen, bevor Sie hier aus Unwissenheit dauerhaft so einen Unfug von sich geben.

--- Ende Zitat ---

Sie sollten sich bevor Sie Antworten geben erst Mal den Text durchlesen auf den sie antworten. Hier geht es überhaupt nicht um die Erstattung vermiedener Netzentgelte bei der dezentralen Einspeisung, sondern darum dass ausländische Kunden keinerlei Netzentgelte und natürlich auch keine EEG-Umlage bezahlen.



--- Zitat ---Ferner haben Sie und Ihre Einspeisevergütungsjünger doch bereits mehrfach lauthals verkündet, dass bisher noch keine einzige EEG-kWh exportiert wurde, da jederzeit im Netz D die EE-Erzeugung unterhalb des Verbrauchs lag. Wo steht geschrieben, dass ein Nicht-Priviligierter-Verbraucher Netzkosten für konventionelle Stromexporte bezahlt?

--- Ende Zitat ---

Das ergibt sich schlicht daraus, dass für exportierten Strom niemand Netzentgelte bezahlt, da diese nur von inländischen nicht-priviligierten Verbrauchern bezahlt werden müssen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln