Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Franzosen zweifeln an der Atomkraft
egn:
http://www.zeit.de/wirtschaft/2012-12/frankreich-atomkraft-zweifel
--- Zitat ---"Der Reaktor von Flamanville ist nicht geeignet, Energie zu einem angemessenen Preis zu liefern." Der Satz stammt nicht etwa von französischen Atomkraftgegnern. Gesagt hat ihn Anthony Parons, der kaufmännische Direktor der französischen Sektion des italienischen Energiekonzerns Enel.
--- Ende Zitat ---
PLUS:
--- Zitat ---"Der Reaktor von Flamanville ist nicht geeignet, Energie zu einem angemessenen Preis zu liefern." Der Satz stammt nicht etwa von französischen Atomkraftgegnern. Gesagt hat ihn Anthony Parons, der kaufmännische Direktor der französischen Sektion des italienischen Energiekonzerns Enel
....
"8,5 Milliarden wurden verschwendet und echte Alternativen vorenthalten"
--- Ende Zitat ---
Na, da sollten wir Deutsche uns aber zurückhalten was Verschwendung bei der Stromerzeugung und bei der sogenannten Energiewende angeht, da sind auf unserer Seite schon ganz andere Summen den Rhein runter geflossen und im Meer versenkt worden.
Ich wünsche den Nachbarn, dass sie bessere und "echte" Alternativen für den Atomausstieg finden und die Fehler der Deutschen nicht wiederholen. Windkraftanlagen an Land gehören sicher dazu, sie sind auch bei uns am richtigen Standort schon ohne Subventionen wettbewerbsfähig.
--- Zitat ---Zwar sind Franzosen in der Regel bereit, für Nahrungsmittel viel mehr Geld auszugeben als die Deutschen. Wenn es um die Stromrechnung geht, sind sie jedoch empfindlich.
--- Ende Zitat ---
Ich finde, die Franzosen sind da an der richtigen Stelle empfindlich!
egn:
--- Zitat von: PLUS am 08. Dezember 2012, 09:23:56 ---Na, da sollten wir Deutsche uns aber zurückhalten was Verschwendung bei der Stromerzeugung und bei der sogenannten Energiewende angeht, da sind auf unserer Seite schon ganz andere Summen den Rhein runter geflossen und im Meer versenkt worden.
--- Ende Zitat ---
Aber im Gegensatz zu den Franzosen stehen wir mit einer ausreichenden Nettoengpassleistung im eigenen Land da, anstatt dass wir wie die Franzosen im Winter uns auf die Nachbarn verlassen müssen damit wir nicht frieren.
--- Zitat von: PLUS am 08. Dezember 2012, 09:23:56 ---Ich finde, die Franzosen sind da an der richtigen Stelle empfindlich!
--- Ende Zitat ---
Das müssen sie auch, da sie ein großer Stromverschwender in Europa sind. Pro Kopf verbrauchen Sie deutlich mehr als die Deutschen. So nützen die durch den Staat subventionierten günstigen Strompreise wenig, wenn der Vorteil weitgehend durch den höheren Verbrauch kompensiert wird.
Frankreich debattiert über die Energiezukunft
--- Zitat ---Frankreich hat sich neue energiepolitische Ziele gesteckt. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien bei gleichzeitigem Rückgang der Kernenergie steht auf dem Plan.
--- Ende Zitat ---
PLUS:
--- Zitat von: egn am 08. Dezember 2012, 10:52:31 ---Das müssen sie auch, da sie ein großer Stromverschwender in Europa sind. ......
--- Ende Zitat ---
Ja, da zeigt sich wieder die deutsche Überheblichkeit. @egn, man sollte dann schon die Unterschiede beim Vergleich und die Energienutzung insgesamt berücksichtigen. Wie sieht es denn bei der Umwelt- und Klimabelastung im Vergleich aus?
Die Industrie ist in Frankreich nur zu rund 12 Prozent an der Bruttowertschöpfung beteiligt.
In Deutschland sind das rund 26 Prozent. Warum stehen wir in der Krise vergleichsweise noch so gut da?!
@egn, wollen Sie diese Stärke Deutschlands schwächen oder gar aufgeben? Ich nicht. Die Wettbewerbsfähigkeit und angemessene Preise müssen mit der Erzeugung und der effektiven Nutzung gewährleistet werden. Es gibt keine effektivere Energienutzung im Industriebereich als in Deutschland. Soll diese Industrie auswandern, dort wo die Energinutzung weniger umwelt- und klimafreundlich ist?
Industriekunden zahlen in Deutschland nach Fukushima weniger für Strom als vorher. Nicht einmal in Frankreich, das den höchsten Anteil nuklear erzeugten Stroms weltweit aufweist, ist der Strom für Industriekunden wesentlich günstiger als in Deutschland. Warum wohl?
Weil die milliardenschwere Zeche und die Folgen dieser extremen EE-Förderung in Deutschland die nicht privilegierten Verbraucher bald alleine tragen. Das ist so nicht in Ordnung. Die Franzosen wären längst auf den Barrikaden. Die Zeche und die Verschwendung sind Fakt. Hier gibt es Korrekturbedarf! Dann ist es die Frage, wer die vielen Milliarden denn zahlen soll. Das können kaum nur diejenigen sein, die keinerlei Verantwortung dafür tragen und keinen Nutzen davon haben. Die Verantwortlichen und Profiteure müssen endlich zur Kasse gebeten werden.
Hierzulande ist nicht für Alle Gold was auf den Dächern glänzt. ;)
PS: Auf das globale Klima und die globale Umwelt hat die milliardenteuere deutsche Enerigewendenpolitik so gut wie keine Wirkung. Was bleibt an Geld für die Bewältigung der Klimaänderung und was wird getan?!.
Lokal ergeben sich allerdings Umwelt- und weitere Risiken dieser typisch deutschextremen Energiewendenpolitik: TA-Projekt: Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen und langandauernden Ausfalls der Stromversorgung! ::)
egn:
--- Zitat von: PLUS am 08. Dezember 2012, 11:46:44 ---@egn, wollen Sie diese Stärke Deutschlands schwächen oder gar aufgeben? Ich nicht. Die Wettbewerbsfähigkeit und angemessene Preise müssen mit der Erzeugung und der effektiven Nutzung gewährleistet werden. Es gibt keine effektivere Energienutzung im Industriebereich als in Deutschland. Soll diese Industrie auswandern, dort wo die Energinutzung weniger umwelt- und klimafreundlich ist?
--- Ende Zitat ---
Warum ist wohl die Industrie in D weit effektiver als in anderen Ländern?
Weil die Energiekosten immer höher waren als in anderen Ländern. Dies hat auch dazu geführt, dass die entsprechenden Produkte entwickelt wurden, die energieeffizient sind und auch die EE und viele Umwelttechniken wurden entwickelt, die heute die großen Exportschlager sind.
--- Zitat ---Industriekunden zahlen in Deutschland nach Fukushima weniger für Strom als vorher. Nicht einmal in Frankreich, das den höchsten Anteil nuklear erzeugten Stroms weltweit aufweist, ist der Strom für Industriekunden wesentlich günstiger als in Deutschland. Warum wohl?
--- Ende Zitat ---
Weil die EE den Strompreis und die Margen der Stromkonzerne gedrückt haben.
--- Zitat ---Weil die milliardenschwere Zeche und die Folgen dieser extremen EE-Förderung in Deutschland die nicht privilegierten Verbraucher bald alleine tragen. Das ist so nicht in Ordnung.
--- Ende Zitat ---
Ich halte das ja auch nicht für in Ordnung. Aber anstatt die EE-Förderung einzustellen und damit einen technologischen Vorsprung,d en D gegenüber anderen Ländern hat, aufzugeben, sollten eher die priviligierten Verbraucher auf die reduziert werden, die wirklich sehr von günstiger Energie abhängen.
--- Zitat ---Die Franzosen wären längst auf den Barrikaden.
--- Ende Zitat ---
Es steht allen deutschen Bürgern frei das Gleiche zu tun. Dass dies nicht geschieht liegt daran dass die Mehrheit der Detuschen anscheinend der Meinung ist dass der beschrittene Weg EE statt AKWs und konventionelle Kraftwerke für die Stromerzeugung einzusetzen, der richtige Weg ist. Dafür sind sie auch in der Mehrheit bereit etwas mehr zu zahlen. Sie kompensieren das dann halt an anderer Stelle indem sie weniger Geld für Dinge ausgeben, die sie nicht unbedingt brauchen.
--- Zitat ---PS: Auf das globale Klima und die globale Umwelt hat die milliardenteuere deutsche Enerigewendenpolitik so gut wie keine Wirkung. Was bleibt an Geld für die Bewältigung der Klimaänderung und was wird getan?!.
--- Ende Zitat ---
Wenn der einzelne Bürger keinen Raub und Mord begeht hat es auch keine globale Auswirkung. Aber er hat ein reines Gewissen und ist ein Vorbild für die Anderen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln