Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Vorzeitige Stilllegung von Kraftwerken
Netznutzer:
--- Zitat ---Und wenn der Betrieb eines Kraftwerks wegen zu hoher Kosten gegenüber anderen Kraftwerken nicht mehr konkurrenzfähig ist, dann kann das wohl kein Grund sein sich von der der generellen Versorgungspflicht zu verabschieden, sondern es ist die Pflicht des Versorgers es gegen ein anderes konkurrenzfähiges zu ersetzen, das weiterhin die Versorgungssicherheit gewährleistet.
--- Ende Zitat ---
Die Ökodiktatur ist geschafft!
Gruß
NN
Energiesparer51:
Die "Versorgungspflicht" besteht doch wohl eher in der Pflicht des Grundversorgers, jeden Kunden jederzeit mit Energie versorgen zu müssen. Wo bitte soll geregelt sein, dass ein Kraftwerksbetreiber sein Kraftwerk nicht stillegen darf?
Netznutzer:
--- Zitat ---Wo bitte soll geregelt sein, dass ein Kraftwerksbetreiber sein Kraftwerk nicht stillegen darf?
--- Ende Zitat ---
Hier: http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article109512923/Bastion-gegen-den-Blackout.html
--- Zitat ---Die Bundesregierung plant deshalb unter anderem, die Bundesnetzagentur gesetzlich zu ermächtigen, Kraftwerksstilllegungen zu untersagen. Die Betreiber sollen für den erzwungenen Weiterbetrieb der unrentablen Anlagen entschädigt werden.
Lesen Sie mehr: http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article109512923/Bastion-gegen-den-Blackout.html#ixzz2DXumFyKS
--- Ende Zitat ---
Es wir mittlerweile alles subventioniert, eine derartige Fehlentwicklung in der Energiepolitik, eingeleitet von rot-grün, gesteigert von schwarz-rot, getoppt von schwarz-gelb. Man mag sich nicht vorstellen, wenn im Herbst 2013 grün-rot versuchen wird, alles noch besser zu machen.
Gruß
NN
superhaase:
--- Zitat von: Netznutzer am 28. November 2012, 20:11:27 ---Es wir mittlerweile alles subventioniert, eine derartige Fehlentwicklung in der Energiepolitik, ...
--- Ende Zitat ---
Dass man durch Zahlungen an Kraftwerksbetreiber alte unrentable Kraftwerke als Kaltreserve vor einer endgültigen Stilllegung bewahrt, ist doch keine Fehlentwicklung.
Das ist sehr sinnvoll und die auch für den Verbraucher wirtschaftlichste Variante.
Es ist jedenfalls nichts besseres in Sicht. Die alten Kraftwerke stillzulegen und dann stattdessen neue bauen zu wollen oder dies zu fordern, die dann auf nur sehr wenige Betriebsstunden kommen und sich niemals rentieren werden, wäre doch wohl eindeutig die dümmere und für die Gesellschaft unwirtschaftlichere Alternative. Wenn man für diese neuen Kraftwerke dann Kapazitätsprämien oder dergleichen zahlen muss, wird das jedenfalls deutlich teuerer, auch für den Verbraucher.
Viele sollten mal erst das Hirn einschalten, bevor sie reflexartig alles niederschreiben und nur meckern, ohne Alternativen vorzuschlagen oder auch nur zu denken.
egn:
Das UBA selbst befürwortet die Bildung einer strategischern Reserve statt der Einführung eines Kapazitätsmarktes.
Hier noch ein paar Studien zu Kapazitätsmärkten:
http://www.germanwatch.org/en/download/3564.pdf
http://www.lbd.de/cms/pdf-gutachten-und-studien/1210_Oeko-Institut_LBD_Raue-Fokussierte_-Kapazitaetsmaerkte.pdf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln