Zuhause > Heizen
Zeigt Heizkostenverteiler auch bei Frostschutzeinstellung Wärmeverbauch an?
Wuschi:
Hallo,
ich würde mich freuen, wenn Sie mir bei folgender Frage helfen könnten.
Eine Heizung verbraucht doch bei sehr kalten Außentemperaturen im Winter, auch wenn sie auf Frostschutz gestellt ist, Wärme. Wird auch dieser Wärmeverbrauch von einem Heizkostenverteiler (nach dem Verdunstungsprinzip) an der Heizung angezeigt?
Gruß Wuschi.
superhaase:
Wenn die Wohnung nicht so weit auskühlt, dass die Heizung warm wird, dann nicht.
Die Verdunster registrieren ja, ob die Heizung warm wird, darauuf kommt es an.
Wuschi:
Danke für Deine Antwort.
Und wenn die Wohnung nicht so weit auskühlt, dass die Heizung warm wird, kann dadurch bei einer relativ großen Wohnung (125 qm) ein Wärmeverbrauch entstehen, der sich übers Jahr betrachtet merklich in KWH, aber nicht in gemessenen Verbrauchseinheiten bemerkbar macht?
superhaase:
--- Zitat von: Wuschi am 02. November 2012, 17:40:40 ---Danke für Deine Antwort.
Und wenn die Wohnung nicht so weit auskühlt, dass die Heizung warm wird, kann dadurch bei einer relativ großen Wohnung (125 qm) ein Wärmeverbrauch entstehen, der sich übers Jahr betrachtet merklich in KWH, aber nicht in gemessenen Verbrauchseinheiten bemerkbar macht?
--- Ende Zitat ---
Ja, weil per Gesetz nur ein Teil (zwischen 50 und 70%) der Heizkosten über die Verbrauchsmessung abgerechnet wird, und der Rest auf die Teilnehmer per Aufschlüsselung (meist nach m² der Wohnung) umgelegt wird.
Auch wenn man die Heizung nie aufdreht, muss man also seinen Anteil and midestens 30% der Heizkosten bezahlen.
Das ist auch gerechtfertigt, denn allein schon die Bereitstellung, Wartung und Warmhaltung (Wärmeverluste) der Heizanlage kosten nicht wenig.
hko:
--- Zitat von: superhaase am 02. November 2012, 16:35:52 ---Wenn die Wohnung nicht so weit auskühlt, dass die Heizung warm wird, dann nicht.
Die Verdunster registrieren ja, ob die Heizung warm wird, darauuf kommt es an.
--- Ende Zitat ---
ist so nicht ganz richtig. Die Verdunstung ist abhängig von der Temperatur am Röhrchen. Wenn der Heizkörper abgestellt ist, dann hat er immerhin noch Raumtemperatur und es findet Verdunstung statt!
--- Zitat von: superhaase am 02. November 2012, 18:23:39 ---Auch wenn man die Heizung nie aufdreht, muss man also seinen Anteil and midestens 30% der Heizkosten bezahlen.
Das ist auch gerechtfertigt, denn allein schon die Bereitstellung, Wartung und Warmhaltung (Wärmeverluste) der Heizanlage kosten nicht wenig.
--- Ende Zitat ---
es ist aber auch deshalb gerechtfertigt, weil in einem Mehrfamilienhaus auch Wärmeaustausch zwischen den benachbarten Wohnungen stattfindet. Wenn also jemand seine Heizkörper abstellt, dann wird seine Wohnung immer noch von seinen Wohnungsnachbarn (etwas) mitgeheizt!
Gruß hko
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln