Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Halten BHKWs was sie versprechen?

<< < (2/6) > >>

PLUS:
Soso, @superhaase, Sie haben das zur Sozialen Marktwirtschaft auf den Seiten der Konrad-Adenauer-Stiftung gefunden. Demnächst erklären Sie noch, unser Zahlensystem hätten Sie auch im Rechenbuch von Adam Riese gefunden.

Wie unsozial und wie gegensätzlich und unberechenbar Subventionen zur sozialen Marktwirtschaft sein können, zeigt sich gerade am EEG und hier insbesondere an der deutschen Solarförderung. Es ist geradezu ein Paradebeispiel für die damit verbundenen negativen Auswirkungen.

--- Zitat ---
--- Zitat ---Subventionen tragen dazu bei, die Position des Subventionsempfängers gegenüber denjenigen Wirtschaftssubjekten zu begünstigen, die von einer Subventionsvergabe ausgeschlossen sind (Diskriminierungseffekt; Verdrängungs- oder Crowding-out-Effekt).
--- Ende Zitat ---
Das ist ja wohl der Sinn einer Subvention.
Wie man sieht, haben Sie gar nicht verstanden, was Subventionen sind, wie sie funktionieren und wofür man sie einsetzt.
--- Ende Zitat ---

Ja klar, die Verdrängung zu Gunsten der unzuverlässigsten und teuersten Stromerzeugung ist gewollt .... von den PV-Stromerzeugern und PV-Profiteuren. Dass Sie als bekennender Obersolarist und Einspeisevergütungsempfänger die PV-Förderung verteidigen überrascht jetzt nicht wirklich.

Schon klar,  die Strompreise dürfen weiter steigen, hauptsächlich das Dosenpfand bleibt stabil.

superhaase:

--- Zitat von: PLUS am 22. Oktober 2012, 10:46:26 ---Soso, @superhaase, Sie haben das zur Sozialen Marktwirtschaft auf den Seiten der Konrad-Adenauer-Stiftung gefunden. Demnächst erklären Sie noch, unser Zahlensystem hätten Sie auch im Rechenbuch von Adam Riese gefunden.
--- Ende Zitat ---
Geben Sie es doch zu, dass Sie den Satz bei der Konrad-Adenauer-Stiftung aus dem Zusammenhang gerissen haben.  ;D


--- Zitat ---Wie unsozial und wie gegensätzlich und unberechenbar Subventionen zur sozialen Marktwirtschaft sein können, zeigt sich gerade am EEG und hier insbesondere an der deutschen Solarförderung. Es ist geradezu ein Paradebeispiel für die damit verbundenen negativen Auswirkungen.
--- Ende Zitat ---
Das will ich gar nicht bestreiten.
Das EEG, und hier insbesondere die PV-Förderung, ist leider wirklich beispielhaft dafür, wie man eine an sich gut begründete und gerechtfertigte Subvention aus dem Ruder laufen lassen kann und dann auch noch mittels unsozialer Änderungen (Quersubventionierung der Industrie durch Privathaushalte mittels Umlagebefreiung der Industrie) völlig diskreditiert.
Beides hätte nicht sein müssen.
Beides spricht auch nicht dafür, dass die PV-Förderung oder das EEG grundsätzlich schädlich sind, wie Sie immer wieder behaupten.
Schon gar nicht stützt das Ihre These von der grundsätzlichen Schädlichkeit jeglicher Subvention, die Sie hier ständig umherposaunen.


--- Zitat ---Ja klar, die Verdrängung zu Gunsten der unzuverlässigsten und teuersten Stromerzeugung ist gewollt .... von den PV-Stromerzeugern und PV-Profiteuren.
--- Ende Zitat ---
Ja klar ist das gewollt, und zwar von der breiten Mehrheit der Gesellschaft. Der fossile Strom und der Atomstrom sollen verdrängt werden (die im übrigen beide auch heute noch massiv subventioniert werden).
Das erklärte Ziel ist der Umbau der Stromversorgung hin zu erneuerbaren Energien.
Im Übrigen ist Solarstrom zuverlässiger als Windstrom, und inzwischen ist der Solarstrom auch nicht mehr der teuerste Strom, sondern wird bald ohne EEG-Förderung auskommen, was das erklärte Ziel der PV-FÖrderung von Anfang an war.
Es gilt also bzgl. PV bald: Mission accomplished!

Aber das wollen Sie ja gar nicht verstehen, wie wir alle wissen.

dattelner:
@Superhaase + Plus:

Könnten Sie beide Ihre Grundsatzdiskussionen irgendwo anders führen? Ich dachte, in diesem Thread Infos über BHKWs zu finden, und nicht schon wieder Ihr Geschreibsel.

PLUS:

--- Zitat von: dattelner am 23. Oktober 2012, 10:22:26 ---@Superhaase + Plus:
Könnten Sie beide Ihre Grundsatzdiskussionen irgendwo anders führen? Ich dachte, in diesem Thread Infos über BHKWs zu finden, und nicht schon wieder Ihr Geschreibsel.

--- Ende Zitat ---
@dattelner, haben Sie die Intention des Themenstarters neben dem Stichwort BHKW überhaupt erfasst?

--- Zitat ---Also aufgrund der Erderwärmung beschäftige ich mich mit dem Thema Klimaschutz. Wir haben nun mal nur einen Planeten und so sollten wir uns auch verhalten! ....
--- Ende Zitat ---

U.a. darauf habe ich geantwortet. Wenn ich das richtig sehe, ist das hier ein Verbraucherforum. In Foren werden Informationen und Meinungen ausgetauscht. Sonst wäre es kein Forum. Es besteht keine Lesepflicht oder das Gelesene zu teilen. Es ist nicht in Ordnung Diskussionsbeiträge  aus "Geschreibsel" zu bezeichnen. Dazu noch, wenn man überhaupt nichts zur Sache oder zur Diskussion beiträgt.

Wenn Sie technische oder wirtschaftliche Informationen über Blockheizkraftwerke suchen, dann finden Sie mit jeder Suchmaschine genügend im www. Auch ein passendes Forum dazu z.B.    http://www.bhkw-forum.de/

EGNW Geschädigter:
Ich will mich an dieser Stelle nicht über die so ungemein erfolgreich installierte Klima- und Energiewendeideologie äußern, sondern versuchen, dem Fragesteller eine Antwort zu geben.
Die BHKW-Hersteller prahlen immer mit dem hohen Wirkungsgrad ihrer Anlagen. Das ist eine Lüge, wenn man ein BHKW mit einer modernen Gasbrennwertheizung vergleicht. Tatsächlich unterscheiden sich beide Heizungen nicht im Wirkungsgrad, beide liegen nahe bei 100 %.
Eine Gasheizung arbeitet, wenn Wärme gebraucht wird, sonst wird sie abgestellt. Ein BHKW erzeugt weniger Wärme, dafür etwas Strom, der dann subventioniert wird, wenn auch im Vergleich zum Solarstrom nur gering. Läuft jetzt das BHKW auch dann, wenn man keine Wärme braucht, wird es wegen der Stromerzeugung weiter subventioniert, der Wirkungsgrad fällt jedoch ins Bodenlose. Ökonomisch macht das keinen Vorteil, der Umwelt, so man an die Staatstheorie glaubt, wird geschadet, eben wegen dem schlechten Wirkungsgrad.
Fazit: BHKW sind, und ich spreche hier von Mikroanlagen, ein ideologisches Hobby, das sich ökologisch nie, ökonomisch für den Hausbesitzer bestenfalls unter besonders glücklichen Umständen, er muß schließlich enorme Mehrkosten wieder hereinholen, lohnt. Die Anlagenhersteller werden reich und die Subventionszahler arm.   

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln