@ Lime
Der Denkfehler in allen Überlegungen zur Atomkraft steckt darin, dass es sie ja nicht geben würde, weil sie angeblich so teuer ist, wenn sie nicht vom Staat subventioniert worden wäre. Wwer garantiert hier denn, dass in 30 Jahren, wenn die bis jetzt produzierten Solarpanels ihre Leistung gegen 0 gehen lassen, diese gegen neue ausgetauscht werden? Evtl. ist dann die Entsorgung derart teuer, dass man sie einfach auf dem Dach lässt, z.B. als Wärmedämmung. Wann soll sich denn eine Biogas-kWh rechnen, die jetzt schon mit 25 ct und diversen Direktsubventionen kaum rechnet?, aber ohne Biogas keine Grundlast, wer soll sie liefern? Die nächste Dauersubventionsbaustelle, und bei steigenden Rohstoffpreisen werde die Betreiber erneut die Politik zu höhheren Vergütungen nötigen, oder den Betrieb einstellen, was man konventionellen Betreibern per Verordnung noch schnell verbieten will!!! All diese Dinge werden nicht von der Politik beantwortet, weil es keiner weiss. Es war einfach nur der Gier-der-Anlagenbetreiber-Ansatz, der nun die Kosten aus dem Ruder laufen lässt. Und die Finanzierung bleibt einzig bei den "Nicht-Priviligierten". Ich habe schon vor langer Zeit darauf hingewiesen, dass eine allein vom Staat durchgeführte Energiewende, die nicht auf 100% Rendite über 20 Jahre ausgelegt ist, das doppelte Volumen an Produktion hätte erreichen können. Die Steuerung des Zubaus, wann was wo, hätte vernünftig geplant und durchgeführt werden können. Stattdessen vegalloppiert sich die Politik von einer Umlage in die nächste, von einer Verordnung zur anderen. Zuschalprämie, Abschaltprämie, 60.000,--€ für netznutzungsentgelbefreite Firmen dafür, dass diese bei Bedarf die Hauptsicherung rausnehmen und genauso schnell wieder einschalten. Eine geplante Energiewende ist von Nöten, nicht dieses Chaos. Wer sich gestern die Zahlen der 4 ÜNB's angesehen hat wird feststellen, dass in 2013 mit einem weiteren PV-Zubau von 6,5 GW gerechnet wird. Die Vergütungskürzung bringt also gerade mal 1 GW weniger, der Korridor wird weiterhin um 3 GW überschritten. Wenn dann die 40 GW erreicht sind, dann werden noch mal speziell die Gier-Neider von den Solateuren aktiviert, schnell noch PV-Anlagen bauen, dein Nachbar hat schon und verdient damit dsooo viel Geld, und bald gibt es ja nichts mehr. Wer soll dann sonntags nachmittags die 52 GWH verbrauchen, plus Gasstrom, Windstrom und sonst. Erzeugung. Wieder dafü blechen, dass die einen nicht produzieren, und die anderen nicht verbrauchen. So soll es sein, es ist politisch so gewollt, und vor allem, von unseren Einspeisern! Deren Lobby hat verstanden, Yes, they did it!
Wenn wir sagen, Yes we can, so bezieht es sich einzig auf's bezahlen.
Wie ich schon immer sage,
Erfolgsstory EEG, immer dran denken.
Grß
NN