Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Akzeptanzumfrage EE 2011

<< < (2/12) > >>

userD0005:

--- Zitat ---Original von Cremer
@pitti,


--- Zitat ---Zum ersten mal seit vielen Jahren gibt es in Deutschland wieder demokratisch kontrolliert Energierzeugung.
--- Ende Zitat ---

Was erzählen Sie denn hier einen Unsinn !!!


--- Zitat ---Die 3,5€Cent nehmen sich gegen die 7-8Cent/kWh Erhöhung bei Strom
--- Ende Zitat ---

Sie haben da wohl eine komische Sichtweise, von wegen mickrig!!
Wenn die 3,5 Cent 50% der Erhöhung ausmachen.
Können Sie keine Prozentrechnung??????


--- Zitat ---Ich und viele andere finden, dass ist eine Erfolgsgeschichte
--- Ende Zitat ---

Sie sind wohl auch einfach strukturiert :D
Ich habe das Gefühl, dass Sie einfach anderen nachplappern und von der Reklame der Lobby der erneuerbaren Energien eingelullt werden und dies 100%glauben!!
--- Ende Zitat ---

Herr Cremer,

sie sollten sich nicht so aufregen.

Auch wenn Sie der Meinung sind, dass ich Unsinn erzähle und nicht die Prozentrechnung beherrsche.
Ich bleibe dabei und überlese Ihre Wortwahl.

Eine PV Anlage, BiogasAnlage, WKA etc. die von einer Genossenschaft, kommunalen Stadtwerken oder Kommunen zusammen
mit Ihren Bürgern betrieben wird ist diese demokratisch kontrolliert oder wie würden Sie dies bezeichnen?

Die 7-8Cent sind ohne Gegenleistung.
Für die 3,5Cent bekommen wir Strom in der Spitzenlast erzeugt, welcher 8KKW ersetzt und gleichzeitig den Preis an der Börse senkt.
Das dieser Effekt nicht beim Endkunden ankommt ist das wirkliche Problem.

Wir haben hiermit auch eine Technologie zur marktreife/Bezahlbarkeit geführt, die in ärmeren Ländern nun zumindest in Anfängen Menschen
Zugang zu Stromversorgung, Licht und Kochmöglichjkeit gibt ohne Dieselgenerator, Feuer und Kerze.
Schon alleine das ist ein großer Erfolg.

Herr Cremer, Sie unterstellen mir einfache Strukturierung.
Zumindest kann ich diskutieren ohne bei gegenteiliger Meinung gleich beleidigend zu werden!
Dies unterscheidet uns!

Energiesparer51:

--- Zitat ---Original von pitti

Die 7-8Cent sind ohne Gegenleistung.
Für die 3,5Cent bekommen wir Strom in der Spitzenlast erzeugt, welcher 8KKW ersetzt und gleichzeitig den Preis an der Börse senkt.
Dass dieser Effekt nicht beim Endkunden ankommt ist das wirkliche Problem.


--- Ende Zitat ---

Dieser Effekt kann doch beim Endkunden gar nicht ankommen. Die EEG-Einspeiser bekommen die über dem Marktpreis liegende Vergütung doch tatsächlich ausgezahlt. Je niedriger der Marktpreis, umso höher muss daher die EEG-Umlage ausfallen.

Und nun, wo privilegierte Verbraucher von der EEG-Umlage in größerem Umfang befreit wurden, muss sich das bei den nicht privilegierten umso stärker auswirken. Erstere hingegen profitieren tatsächlich von einem niedrigen Martkpreis.

PLUS:

--- Zitat ---Original von Energiesparer51
.. Und nun, wo privilegierte Verbraucher von der EEG-Umlage in größerem Umfang befreit wurden, muss sich das bei den nicht privilegierten umso stärker auswirken. Erstere hingegen profitieren tatsächlich von einem niedrigen Martkpreis.
--- Ende Zitat ---
So ist es und so funktioniert die sogenannte Energiewende bisher grundsätzlich zu Lasten der nicht privilegierten Haushaltsstromverbraucher. Dann wird in diesem Verbraucherforum von Demokratie geschrieben, das es einem schlecht wird. Manche verwechseln das gesteuerte Ergebnis von Lobbyumfragen mit Demokratie. Das nonplusultra dazu liefert aber User @pitti:


--- Zitat ---Original von pitti
Zum ersten mal seit vielen Jahren gibt es in Deutschland wieder demokratisch kontrolliert Energierzeugung.
--- Ende Zitat ---
Sorry, @pitti, Sie schreiben hier von der Demokratie wie der Blinde von der Farbe. Es ist unerträglich, lassen Sie bitte die Demokratie aus dem Spiel. Was Sie von der Energie und den Strompreisen schreiben ist  auch nicht besser. Die EEG-Umlage, die ein Vielfaches von dem ausmacht, was einmal von der Politik in Aussicht gestellt wurde, ist längst nicht alles, es kommen die Kosten für die Netze, die Schattenkraftwerke, die Speicher und die damit verbundenen Energieverluste noch auf die Verbraucher zu. Zur Kasse gebeten werden dafür die normalen Haushaltsstromverbraucher. Andere verabschieden sich zunehmend von der Last und den eingegangenen Milliardenverpflichtungen.  Die Lobby der Solaristengemeinde, der Profiteure, der Industrie und der gewerblichen Verbraucher leisten ganze Arbeit und es ist traurig, dass Verbraucher immer noch auf so billige Reklame wie diese \"Akzeptanzumfrage\" hereinfallen. Die Versorgung wird unsicherer! Kein Blumentopf ist bisher für die Umwelt und das Klima für diesen dreistelligen Milliardeneinsatz gewonnen worden. Im Gegenteil, diese Ziele können wir in der Zwischenzeit vergessen.  

Jetzt sind die Netzentgelte mal wieder im Gespräch. Die Ursache sollte man dabei nicht verschweigen! Die Belastungen der Energiewende sind zu hoch, die Wettbewerbsfähigkeit ist in Gefahr. Die Haushaltsstromverbraucher können die Belastungen und die zusätzliche Abwälzungen wegstecken? Die neue Stromnetzentgeltverordnung befreit Unternehmen mit einem hohen Verbrauch von den Netzgebühren – und das auch noch rückwirkend. Unternehmen, die mindestens 7000 Stunden pro Jahr am Netz hängen und mehr als 10 Mio. Kilowattstunden Strom verbrauchen, müssen gar keine Netzentgelte mehr zahlen. Ab einem Stromverbrauch von 100000 Kilowattstunden pro Jahr sinken die Netzkosten bereits so deutlich, dass tausende Unternehmen nicht wie die Verbraucher den vollen Preis zahlen müssen. Mehr als 1600 Unternehmen – auch aus dem Lebensmittelhandel, Hotels und Gaststätten – haben bereits einen Antrag auf Ermäßigung gestellt. Die Behörde erwartet, dass die Rabatte zusammengerechnet mehr als 400 Mio.€ ausmachen werden.

Der Betrag wird auf die nicht privilegierten Stromkunden umgelegt.
Die Zahl wird kleiner, die Eigenstromverbraucher zahlen auch nichts mehr. So ist das mit der Finanzierung der Energiewende für eine gute Zukunft, der oft missbrauchten \"Nachhaltigkeit\". Man überlässt das denjenigen, die sich nicht wehren können und für die die Energiepreise schon heute das erträglich Limit überschritten haben. Das ist der gerechte demokratische Sozialstaat?!

Es wird höchste Zeit, zwischen Energieverbrauchern und Energieerzeugern zu unterscheiden. EEG-Profiteure, die geförderte EE-Anlagen betreiben sind zuerst Energieerzeuger und keine Verbraucher. Ihre Interessen sind die Sicherung der von den Verbrauchern bezahlten Subventionen und die Abwälzung sämtlicher Kosten der sogenannten Energiewende auf die Verbraucher. Egoismus und Eigennutz stehen im Vordergrund, mit Demokratie oder Gemeinnützigkeit hat das nichts zu tun. Die Verbraucher müssen deutlicher werden. Verbraucher müssen wieder für Verbraucherinteressen eintreten und nicht mit verdeckter Eigenabsicht die Energieerzeuger oder gar noch deren Lobbyvertreter wie das hier sichtbar wird.
[/list]

Cremer:
@pitti,


--- Zitat ---Ich bleibe dabei .....
--- Ende Zitat ---

eben ! X(

@Energiesparer51,
@PLUS,

ich danke für Klarstellung

superhaase:
Lieber PLUS, wie immer merken Sie gar nicht, dass Sie sich dauernd selbst widersprechen, sie schreiben dauernd nur Unsinn (Hervorhebungen von mir):


--- Zitat ---Original von PLUS
Jetzt sind die Netzentgelte mal wieder im Gespräch. Die Ursache sollte man dabei nicht verschweigen! Die Belastungen der Energiewende sind zu hoch, die Wettbewerbsfähigkeit ist in Gefahr. Die Haushaltsstromverbraucher können die Belastungen und die zusätzliche Abwälzungen wegstecken? Die neue Stromnetzentgeltverordnung befreit Unternehmen mit einem hohen Verbrauch von den Netzgebühren – und das auch noch rückwirkend. Unternehmen, die mindestens 7000 Stunden pro Jahr am Netz hängen und mehr als 10 Mio. Kilowattstunden Strom verbrauchen, müssen gar keine Netzentgelte mehr zahlen. Ab einem Stromverbrauch von 100000 Kilowattstunden pro Jahr sinken die Netzkosten bereits so deutlich, dass tausende Unternehmen nicht wie die Verbraucher den vollen Preis zahlen müssen.
--- Ende Zitat ---
Erst ist die Wettbewerbsfähigkeit durch die Netzentgelte in Gefahr, und dann schreiben Sie im gleichen Absatz, dass die Unternehmen davon gar nicht betroffen sind.

Wat denn nu?  :rolleyes:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln