Zuhause > Heizen
Wieviel kwh benötige ich, um Wasser zu erwärmen
gerpie:
Hallo Frank,
Jaja, die 1 Kcal/kg*grd (damals noch nicht Kelvin) steckt eben einfach noch von der Schule her drin. Später kamen dann Joule und noch später kWh, alles mit anderen Faktoren als 1.
Zu Deiner Anlage Da kannst Du froh und glücklich sein über den Wirkungsgrad Deiner Warmwasserbereitung und das Geld, was Du auf dem Dach verbaut hast, fährst Du hoffentlich bis zur Rente wieder rein.
MfG Gerhard
Frank online:
Hallo,
ja, ich weiss, also ein bisschen \"grün\" muss man schon denken, um das durchzuziehen, aber ich hatte den Vorteil alle Komponenten (fast) zum EK des Installateurs zu erhalten, sonst hätte ich viele technische Ideen nicht umsetzen können.
Zum Wirkungsgrad kann ich leider erst in einem Jahr was sagen. Die Anlage wurde erst im November letzten Jahres mit einem Wärmemengenzähler ausgestattet. Der Kreislauf der Therme aber erst Vorgestern. Also kann ich leider erst in einem Jahr sagen, wieviel Prozent des Bedarfs wirklich durch Solar gedeckt werden. Bisher zeigt der Zähler rund 2300 kwh seit der Installation in 11/2004 an. Das Haus hat 0 Grad Abweichung von der Südausrichtung und die Gaube hat ca. 43 Grad Neigung.
Die Speichertemp. habe ich in der Therme jetzt erstmal von 60 auf 50 Grad runterprogrammiert, niedriger ging leider nicht. Ich hoffe, dass das auch zu einer Gasersparnis führt. Die Therme fährt einnmal in der Woche ein Legionellenprogramm, so dass das hoffentlich auch kein Problem wird.
Frank
P.S. jetzt klappts auch endlich mit dem Foto
gerpie:
Hallo Frank,
achte darauf, daß Dir vom WW-Speicher möglichst wenig Wärme verlorengeht durch Zirkulation, Schwerkraftzirkulation und Mikrozirkulation. Hast Du zeit- oder bedarfsgesteuerte Zirkulation, Schwerkraftbremse und U-Bogen am WW-Abgang des Speichers? Die Speichertemperatur kann ruhig 55°C betragen.
Gruß Gerhard
cornulus:
@gerpie
Hast Recht, Du hättest es gleich von Anfang an so umfassend erklären sollen.
@Frank
Ich habe bei einer ähnlichen Anlage seit 2,5 Jahren die Warmwassertemperatur auf 45 Grad stehen. Das reicht. Legionellenschutzprogramm ist aus. Bei einer so (relativ) kleinen Anlage, in der das Brauchwasser vermutlich einmal am Tag ausgetauscht wird brauchst Du vor Legionellen keine Angst zu haben. Im Sommer wird das Warmwasser durch die Solaranlage vermutlich sowieso öfter wärmer als 50 Grad und im Winter wegen der Heizung regelmässig auch, oder?
Gruß
cornulus
Frank online:
@ gerpie
Also, die Zirkulation ist zeit- und temparaturgesteuert, so wie es hier beschrieben wurde: http://energienetz.de/pre_cat_42-id_158-subid_282-subsubid_582__.html
Alle anderen Sachen habe ich nicht. die WW-Leitung geht ohne Umwege direkt zur Zapfstellen, bzw. zur Zirkupumpe (so ganz durchblicke ich den Rohrwirrwarr nicht).
@ cornulus
Die Temparatur ist im Winter im Speicher (bedingt durch die Gastherme) immer mindestens 50 Grad. Einmal wöchentlich wird automatisch ein Legionellenprogramm gefahren.
Im Sommer, sobald die Sonne richtig rauskommt, sind 70 - 95 Grad eher die Regel als die Ausnahme. Heute zum Beispiel hatten wir hier schönes Wetter. Die Solarkollektoren haben den Speicher in den paar Stunden auf 50 Grad (unten bis oben) gebracht.
Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln