Zuhause > Heizen

Wieviel kwh benötige ich, um Wasser zu erwärmen

(1/2) > >>

Frank online:
Hallo nochmal,

ich habe noch eine eher technische Frage:

Gibt es eine Formel, nach der sich erreichnen lässt, wieviel kwh ich benötige, um z. B. meine 400 Liter Wasser von 15 auf 40 Grad zu erwärmen?

Frank

gerpie:
Hallo Frank,
Altmodisch gerechnet
400kg x 25K(Kelvin) x 1kcal/kg = 10.000 kcal
1 kWh = 860 kcal -> 10.000kcal  860 kcal/kWh = 11,63 kWh
Das gilt nur bei 100% Wirkungsgrad.
Im Sommer brauchst Du etwa das Doppelte, im Winter das 1,4-fache, je nachdem ob Du Brennwert hast oder nicht , ob Du einen Kessel hast oder eine Therme (Wasserinhalt, Eigenmasse, Bereitschaftsverlust)
Gruß Gerhard

cornulus:
Ich habe da in Erinnerung, dass man 1,16irgendwas Watt/h pro Liter Wasser und pro Kelvin Temperaturerhöhung braucht. Damit komme ich auf
400*25*1,16 = 11.600 Watt/h oder 11,6 kW/h. Das ist so ganz einfach zu merken ohne Umrechnerei.

@gerpie

--- Zitat ---Im Sommer brauchst Du etwa das Doppelte, im Winter das 1,4-fache, je nachdem ob Du Brennwert hast oder nicht , ob Du einen Kessel hast oder eine Therme (Wasserinhalt, Eigenmasse, Bereitschaftsverlust)
--- Ende Zitat ---


Dieser Satz ist mir schleierhaft. Es wurde gefragt, wieviel Energie man braucht um 400 Liter Wasser zu erwärmen. Beim Wirkungsgrad spielt die Jahreszeit keine Rolle.  Und warum man im Sommer Doppelt so viel braucht, im Winter aber nur 1,4 mal so viel erschliesst sich mir nicht wirklich.  :)

Gruß

cornulus

gerpie:
@cornulus
Watt/h und kW/h gibt es nicht!!! Hast wohl im Physikunterricht gepennt!
Deine Maßangaben würden eine Leistungsänderung pro Zeiteinheit beschreiben!
Hast Du eine Heizungs-/Warmwasseranlage, die 100% bringt?
Beispiel Warmwasserbereitung im Sommer Gußkessel mit  60 l Wasserinhalt und Eigenmasse 200kg, Speicher 200 l Speicher ist auf    40°C abgekühlt, Kessel auch kalt. Wärmeanforderung, Brennerstart, Kessel mit Inhalt + Wärmetauscherinhalt müssen auf ca. 70°C erwärmt werden um das Brauchwasser auf 55-60°C zu erwärmen. Brenner aus, 24 h keine neue Wärmeanforderung vom Speicher, 60l Kesselinhaltawasser und 2 Zentner Eisen kühlen aus. Mieser Wirkungsgrad. Im Winter wird der warme Kessel die Energie an die Wohnräume abgeben , weniger Bereitschaftsverlust, besserer Wirhungsgrad.
Bei Therme noch besser, da 2,5 l Kesselinhalt und ca. 10 kg Kesselkörper.
Bei Brennwert und Schichtenspeicher mit externem Wärmetauscher bessere Brennwertnutzung.
Gruß Gerhard[/u]

Frank online:
@ gerpie

Hallo,

Deine Ausführungen sind sehr umfassend - und mit der zusätzlichen Erläuterung auch durchaus verständlich. Aber mal ehrlich, ob da nun kwh oder kw/h steht - mir wäre der Unterschied noch nicht mal aufgefallen, aber ich weiss, was gemeint ist. Letztlich ist Deine Ausführung aber korrekter, muss ich zugeben. Mit 1,16 zu rechnen ist aber wesentlich einfacher, finde ich, oder? Ich hätte vielleicht mein System besser beschreiben sollen, damit die Rahmenbedingungen klarer sind:

Brötje Gas-Brennwerttherme, 400 l Schichtenspeicher als Teil meiner Soaranlage, ebenfalls Brötje. In den 4 Sommermonaten war die Therme übrigens aus, da das WW komplett durch Solar erzeugt wurde.

Frank

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln