Sonstiges > Off-Topic
Wo bleibt der Klimawandel?
hko:
--- Zitat ---Original von huepenbeker
nunja, wenn man sich die links mal anschaut, muss man feststellen, dass die meisten alle mainstream sind und einer schreibt beim anderen ab, damit dieses weltbild breit getragen wird.
ich frage mich, wie man sich damit noch rühmen kann? und ich frage mich auch, warum sich diese sogannten naturretter immer so auf minderheiten stürzen? dass diese gebirgsgletscher nur 0,2% der weltweiten eismasse ausmachen wird halt verdrängt.
und das böse wetter ist dran schuld.
--- Zitat ---Das stete Aufrechterhalten von Panikstimmung schafft ein williges Volk, das keine Zeit hat, nach seiner Rente oder Arbeitsplätzen zu fragen. Und nebenbei lassen sich prima die Staatskassen mit sinnlosen Umweltabgaben füllen. Wäre ja noch schöner, wenn die Macht der Umweltideologen sich durch Fakten brechen ließe!
--- Ende Zitat ---
Gletscherschmelze völlig normal
http://fragen.focus.de/wissen/welche-gletscher-wird-es-in-den-alpen-am-laengsten-geben-frage_13393.html
mein erster link mit mehreren videobeiträgen, die fast alle samt von der ard gezeigt wurden sind ihrer meinung nach auch alle falsch.
http://www.science-skeptical.de/blog/alpengletscher-als-klimaarchiv-was-erzahlen-uns-die-alpengletscher/006166/
so ist es halt mit dem glauben.
--- Ende Zitat ---
@huepenbeker,
ich habe den Eindruck, dass Sie weder ihre eigenen Links noch die von mir angegebenen Links gelesen haben. Es müsste Ihnen dann doch aufgefallen sein, dass es keine Widersprüche gibt über die Tatsache, dass zur Zeit \"die\" Gletscher wegen steigender Temperaturen abschmelzen.
Kontroverse Meinungen werden in fast allen Links - auch in meinen - über die Ursachen geäußert. Man streitet darüber, ob die steigenden Temperaturen natürliche Ursachen haben oder durch uns Menschen verursacht werden. An diesem Streit werde ich mich aber nicht beteiligen.
Gruß hko
superhaase:
--- Zitat ---Original von huepenbeker
man hat sich verschworen, der allgemeinheit das geld aus der tasche zu ziehen.
--- Ende Zitat ---
Genau das ist doch die idiotische und in sich widersprüchliche Verschwörungstheorie.
Sie verstehen nichts, aber auch gar nichts. :D
huepenbeker:
--- Zitat ---Original von hko
--- Zitat ---Original von huepenbeker
nunja, wenn man sich die links mal anschaut, muss man feststellen, dass die meisten alle mainstream sind und einer schreibt beim anderen ab, damit dieses weltbild breit getragen wird.
@huepenbeker,
ich habe den Eindruck, dass Sie weder ihre eigenen Links noch die von mir angegebenen Links gelesen haben. Es müsste Ihnen dann doch aufgefallen sein, dass es keine Widersprüche gibt über die Tatsache, dass zur Zeit \"die\" Gletscher wegen steigender Temperaturen abschmelzen.
Kontroverse Meinungen werden in fast allen Links - auch in meinen - über die Ursachen geäußert. Man streitet darüber, ob die steigenden Temperaturen natürliche Ursachen haben oder durch uns Menschen verursacht werden. An diesem Streit werde ich mich aber nicht beteiligen.
Gruß hko
--- Ende Zitat ---
naja, aber genau darum geht es ja. es wird aufgezeigt, dass es nur natürlich sein kann und das nicht immer temperaturerhöhungen zur gletscherschmelze führen müssen.
nicht mehr und nicht weniger. betrifft zwar das eigentliche thema nur am rande aber ist egal. =)
--- Ende Zitat ---
Netznutzer:
http://www.welt.de/vermischtes/article13887510/Dieser-Februar-war-bisher-deutlich-zu-kalt.html
Weil der ursprüngliche Titel: \"Wo bleibt der Klimawandel?\" lautet, hier mal wieder Fakten zu Februar und insgesamt.
Gruß
NN
PLUS:
--- Zitat ---Am Klimawandel ändere der erste zu kalte Monat seit vergangenem Juli nichts, sagte Müller-Westermeier. „Eine langfristige Trendwende ist nicht zu erkennen.“
--- Ende Zitat ---
@NN, so ist das mit der \"Wissenschaft\". Hier liest man das so:
--- Zitat ---Wer diesen Winter schon als kalt empfindet, der kann sich auf etwas gefasst machen: Einige Klimaforscher sagen voraus, dass es in Europa wahrscheinlich vermehrt solche Winter geben wird
--- Ende Zitat ---
..siehe hier: Effektivere Solarzellen durch revolutionäre Beschichtung ?- - - - - - - -
PS:
Der Klimawandel ist unbestritten. Es gab ihn immer. Wie groß ist der von Menschen verursachte Anteil ist die Frage. Was kann der Mensch überhaupt (noch) beeinflussen. Was ist real. Was sind die Folgen und wie bereiten sich die Menschen darauf vor. Es ist alles nicht so einfach, daher für die schnellen deutschen Atomaussteiger und Klima- und Umweltschützer, ein Blick auf den Rest der Welt:
--- Zitat ---Eine Abkehr von der Kernenergie hätte weitreichende Konsequenzen
Die Ereignisse in Fukushima Daiichi haben Fragen in Bezug auf die künftige Rolle der Kernenergie aufgeworfen, auch wenn sich die Politik in Ländern wie China, Indien, Russland und Korea, die den Ausbau vorantreiben, dadurch nicht geändert hat. Im Szenario der neuen energiepolitischen Rahmenbedingungen erhöht sich die Stromerzeugung aus Kernenergie im Zeitraum bis 2035 um mehr als 70%, nur geringfügig weniger als in den letztjährigen Projektionen. Wir untersuchen allerdings auch die möglichen Auswirkungen einer noch deutlicher reduzierten Nutzung der Kernenergie. So wird im „Low-Nuclear-Case“ unterstellt, dass im OECD-Raum keine neuen Kernreaktoren gebaut werden, dass in den Nicht-OECD-Ländern nur die Hälfte der im Szenario der neuen energiepolitischen Rahmenbedingungen projizierten Kapazitätserweiterungen vorgenommen wird und dass die Laufzeiten der existierenden Reaktoren verkürzt werden.
In einem solchen Szenario bieten sich zwar Chancen für erneuerbare Energien, zugleich nimmt aber auch die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen zu: der Anstieg des weltweiten Kohleverbrauchs entspricht dem Doppelten der derzeitigen australischen Kraftwerkskohleexporte und der Anstieg des Erdgasverbrauchs zwei Dritteln der aktuellen Erdgasexporte Russlands.
Dies würde im Ergebnis zu zusätzlichem Aufwärtsdruck auf die Energiepreise und zu erhöhter Besorgnis über die Versorgungssicherheit führen sowie die Bekämpfung des Klimawandels sowohl schwieriger als auch kostspieliger machen. Besonders schwerwiegend wären die Auswirkungen auf Länder mit begrenzten einheimischen Energieressourcen, die geplant hatten, der Kernenergie einen relativ großen Platz einzuräumen. Zudem würde es für aufstrebende Volkswirtschaften wesentlich schwieriger, ihre rapide steigende Stromnachfrage zu decken.
--- Ende Zitat ---
Kleiner Auszug aus \"WORLD ENERGY OUTLOOK 2011\" http://www.iea.org[/list]
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln