Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Keine Strom- und Netzengpässe im Rekordwinter: Atomkraft an die Wand geblasen
Energiesparer51:
--- Zitat ---
na, das sieht doch mal nach einem tollen energiemix aus. :D wobei, die grauen balken sind aber sehr in der überzahl. .....
--- Ende Zitat ---
Das scheint Ihnen ja neu gewesen zu sein. ;)
http://charts.eex.com/chart/?l=de&w=745&pt=M&fp=BM&base=1&avg=&d=20120206&ct=EPID&di=1&it=ELIX
Jedenfalls ist dank PV der Strom zur noch höheren Mittagsspitze billiger als zur Morgen- und Abendspitze, zu der PV nichts beitragen kann.
huepenbeker:
jetzt hab ich doch tatsächlich das smiley hinter dem wort \"überzahl\" vergessen....
lieber energiesparer51, asche auf mein haupt. aber ne im ernst, das ist mir sehr wohl vertraut, ich wollte das ganze aber nicht total zur satire abdriften lassen.
ihr satz darunter ist auch wieder eine augenwischerei vor dem herrn.
wenn es denn so wäre, merken sie was davon? ich nicht oder denken sie im ernst, dass die konzerne uns von dem billigen stom was abgeben?
ich hab auch mal davon gehört, dass der strom an der börse, den wir jetzt verbrauchen schon vor einem jahr gehandelt wurde. da war dieser vielleicht auch billiger aber merken tu ich nüscht davon. ist schon komsich....
Energiesparer51:
--- Zitat ---Original von huepenbeker
...
ich hab auch mal davon gehört, dass der strom an der börse, den wir jetzt verbrauchen schon vor einem jahr gehandelt wurde. da war dieser vielleicht auch billiger aber merken tu ich nüscht davon. ist schon komsich....
--- Ende Zitat ---
Vor einem halben Jahr war der Strom an der Börse eher teurer. Und beim Endkunden geht der Preis sowieso nur nach oben.
-steigende EEG-Umlage (diesmal marginal)
-Netznutzungsentgelte auch steigend
-Stromsteuer
-neue Netzumlage
....
der eigentliche Energiepreis spielt doch kaum noch eine Rolle.
Wenigstens braucht man einige der genannten Kosten auf sebstverbrauchten PV-Strom (noch) nicht zu zahlen.
superhaase:
Ob irgendwer was von einer Spitzlast-Strompreissenkung merkt, oder nicht, ist letztendlich ein Thema des Preissystems und des Wettbewerbs.
Wichtig ist, dass die vorherige Panikmache wegen kaltem Winter - jetzt ist es für deutsche Verhältnisse recht lange extrem kalt - bisher keinerlei Probleme im Netz und bei den Kraftwerkskapazitäten hervorgerufen hat.
Wind und Sonne leisten in Ergänzung eine Beitrag zur Stabilität und Versorgung.
Deutschland exportiert soger zu den Spitzenlastzeiten noch mehrere Gigawatt an elektrischer Leistung.
Selbst wenn also jetzt der befürchtete schneebedeckte Hochdrucktag kommt, an dem sehr wenig Wind und sehr wenig Sonne herrscht, besteht noch kein Grund, die Reservekraftwerke in Anspruch zu nehmen.
Erst wenn dann noch ein AKW oder sowas unvorhergesehen ausfällt, wird man auf die vereinbarten Reserven zurückgreifen müssen.
Es war also mal wieder nix, mit dem heraufbeschworenen Blackout.
Und selbst wenn es zu einem Blackout kommen sollte, muss man doch festhalten, dass daran nicht die Erneuerbaren Energien Schuld sind, wie viele gleich reflexartig schreien werden, sondern die Hü-Hott-Atompolitik der Frau Merkel, die erst den Ausstieg lange angekündigt rückgängig macht, so dass die Stromkonzerne sich darauf verlassen haben und nötige Investitionen und Vorbereitungen für den eigentlich geplante angsamen und schrittweisen Atomausstieg zurückgestellt haben, um dann nach Fukushima rein aus Wahlkampftaktik heraus eine Kehrtwende hinzulegen und auf einen Schlag 8 Atommeiler endgültig vom Netz nimmt.
Diese plötzliche Stilllegung von gleichzeitig 8 AKWs ist es, die vielleicht zu größeren Problemen im Netz führen könnte (aber offensichtlich wohl nicht tut).
Das hat mit dem rot/grünen Atomausstieg, der gut geplant und mit langem Zeithorizont technisch völlig problemlos machbar war, nichts zu tun.
Wenn man sich also über die Blackout-Gefahr aufregen will, muss man auf die schwarz-gelbe Regierung schimpfen.
Und das hat auch rein gar nichts mit den Erneuerbaren Energien zu tun.
Im Gegenteil helfen die derzeit ja, die befürchteten Probleme in weiter ferne zu halten, so dass keine Reservekraftwerke aktiviert werden müssen.
ciao,
sh
huepenbeker:
die \"erneuerbaren\" helfen dabei? wohl nur in ihrer phantasie, @superhaase!
und es gab auch keine sofortige abschaltung von 8akw`s, sondern diese waren eh vom netz wegen was weiß ich für kram, der da zusammen kommt.
diese stehen aber jetzt nicht mehr zur verfügung und das ober idiotische an der sache ist, dass die brennstäbe da immer noch am köcheln sind und das auch weiterhin tun werden aber es muss ja abgeschalten werden.
da steckt nicht nur die politikerbranche dahinter sondern vor allem diese ökoterroristen, die ohne sinn und verstand dinge fordern, die teilweise völlig nutzlos und realitätsfremd sind!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln