Energiepolitik > Ausland
Polen will Sperre für deutschen Ökostrom
Netznutzer:
http://www.verivox.de/nachrichten/polen-will-sperre-fuer-deutschen-oekostrom-82098.aspx
So kann\'s kommen, wenn man meint, die Anderen haben gefälligst mitzumachen. Haben Sie nicht, sei es Wasserstrom aus Norwegen, oder Aufnahme von stark schwankendem Windstrom aus Deutschland.
Gruß
NN
Zeus:
@Netznutzer
Richtig. Dabei geht es nich nur um Wind-Strom, sondern Öko-Strom allgemein , also auch um Solar. So kann es passieren , wenn man konzeptionslos produziert und es nicht für notwendig findet sich mit den europäischen Nachbarn abzusprechen. Eine sinnvolle europäische Energiepolitik sieht anders aus.
Cremer:
siehe auch Spiegel dieser Woche
Man kann die Haltung Polens nachvollziehen.
Ich stimme auch der Dena zu:
\"Wenn überschüssiger Wind- und Solarstrom nicht mehr ins Ausland abgeführt werden kann, dann wird das deutsche Stromnetz instabiler\"
superhaase:
Bisher geht es wohl eher darum, den Strom aus nicht drosselbaren Braunkohle- und Atomkraftwerken ins Ausland zu drücken, wenn größere Mengen Wind- und Sonnenstrom in Deutschland verbraucht werden.
Bisher musste noch keine einzige kWh Wind- oder Sonnenstrom ins Ausland abgeführt werden, weil die Leistung von Wind- und Sonnenkraftwerken bisher nie ausreichte, den deutschen Bedarf zu decken.
Wenn die DENA ehrlich wäre, müsste sie sagen:
\"\"Wenn überschüssiger Atom- und Braunkohlestrom nicht mehr ins Ausland abgeführt werden kann, dann wird das deutsche Stromnetz instabiler\"
Ich kann verstehen, dass die Polen nicht ihre eigenen Kohlekraftwerke drosseln wollen, wenn die Deutschen das nicht tun weil es ihnen zu teuer kommt.
Warum sollten die Polen freiwillig dafür einstehen, was Sache der Deutschen ist?
Die Lösung ist zu suchen in einer Verpflichtung zur Drosselung der deutschen Atom- und Kohlekraftwerke, oder in einem entsprechenden SPeicherausbau wie z.B. der Anbindung der skandinavischen Speicher.
Daran führt langfristig sowieso kein Weg vorbei, denn wir wollen/müssen ja zu einer nachhaltigen Stromversorgung aus 100% erneuerbaren Energien kommen.
Auch die Polen werden uns später auf diesem Weg folgen müssen.
ciao,
sh
egn:
--- Zitat ---Original von superhaase
Wenn die DENA ehrlich wäre, müsste sie sagen:
\"\"Wenn überschüssiger Atom- und Braunkohlestrom nicht mehr ins Ausland abgeführt werden kann, dann wird das deutsche Stromnetz instabiler\"
--- Ende Zitat ---
Das können sie nicht weil sie sonst kein Geld mehr von den Stromkonzernen bekommen.
--- Zitat ---Ich kann verstehen, dass die Polen nicht ihre eigenen Kohlekraftwerke drosseln wollen, wenn die Deutschen das nicht tun weil es ihnen zu teuer kommt.
Warum sollten die Polen freiwillig dafür einstehen, was Sache der Deutschen ist?
--- Ende Zitat ---
Mir ist es unverständlich warum die \"Polen\" ihre Kohlenkraftwerke nicht drosseln wollen wenn der Strom der aus D kommt viel billiger ist als der selbst erzeugte Strom. Und mit \"Polen\" meine ich nicht die Stromkonzerne in Polen sondern die polnische Bevölkerung.
--- Zitat ---Die Lösung ist zu suchen in einer Verpflichtung zur Drosselung der deutschen Atom- und Kohlekraftwerke, oder in einem entsprechenden SPeicherausbau wie z.B. der Anbindung der skandinavischen Speicher.
--- Ende Zitat ---
Gäbe es schon einen vernünftig funktionierenden Energiemarkt in Europa dann wäre das alles kein Problem. Denn dann würden die Nachbarländern gierig den günstigen Strom aus D aufsaugen und im Falle geringer EEG-Einspeisung ihren eigenen Strom teuer exportieren. Mit Frankreich funktioniert das schon ganz gut.
Die Polen sind halt noch nicht in Europa angekommen und denken dass das Abschotten ihre verkrusteten und nicht wettbewerbsfähigen Strukturen schützt. Das wird aber nicht mehr lange funktionieren.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln