Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Schließung: SCHOTT Solar AG stellt Produktion von Solarzellen in Alzenau ein

(1/6) > >>

Netznutzer:
http://www.photovoltaik-guide.de/schliessung-schott-solar-ag-stellt-produktion-von-solarzellen-in-alzenau-ein-24467

Der nächste der nach dem Subventionsabbau die Segel streicht.

Erfolgsstory EEG, immer dran denken!

Gruß

NN

Zeus:
Gut so und hoffentlich ist bald der nächste dran. :]

Netznutzer:

--- Zitat ---Warum gut so? 230 Arbeitsplätze weg... wird mir hier alles ein bisschen zu einfach betrachtet... zwar hat das EEG sicherlich seine Schwächen, aber ist an sich nicht falsch gedacht... Die erneuerbaren Energien werden sehr bald eine wichtige Rolle übernehmen..
--- Ende Zitat ---

Weil EEG nicht als Subventionsprogramm für marode Solarmodulhersteller, marode Installateurbetriebe und sonstige kurz vor der Insolvenz stehende gedacht ist, die sich auf Kosten der Allgemeinheit sanieren, was im Rahmen des EEGs sowieso viel zu oft passiert. Suchen Sie im EEG die Passage des \"Arbeitsplatzschaffens\", Fehlanzeige, daher DARUM GUT.

Gruß

NN

Zeus:
Auf das Argument Arbeitsplätze habe ich noch gewartet. Was sind schon diese 230 Arbeitsplätze neben den 10-tausende, die bei E.on, RWE usw... abgebaut werden? Was wären wohl die verlorenen Arbeitsplätze bei den Börsen-Harardeure von Conergy und Q-Cells im Verhältnis  zu den Arbeitsplätze die Europa-weit in anderen Branchen tagtäglich abgebaut werden? So ist es eben in der freien Marktwirtschaft, wer an den Bedürfnisse vorbei oder zu teuer produziert geht früh oder spät unter.
Die Leidtragenden sind immer die Menschen, die ihren Arbeitsplatz verlieren. Und insofern ist ein abgebauter Arbeistsplatz in der Industrie der erneuerbaren Energien  nicht im geringsten anders zu bewerten als in anderen Branchen.

jofri46:
Ich bin hier zu wenig in diesem Thema drin. Aber ob es sich bei Schott Solar AG um einen schon anfänglich \"maroden\" Hersteller gehandelt hat, wage ich doch zu bezweifeln. Zu leiden haben die Hersteller hierzulande offensichtlich unter einem enormen Preisdruck, verursacht durch fernöstliche Billiganbieter.

Stichwort Arbeitsplatzabbau:
Es macht in der Bewertung schon einen Unterschied, auf welche Art und Weise Arbeitsplätze wegfallen. Ob die Menschen z. B. von heute auf morgen mit nichts auf der Straße stehen oder Großunternehmen zig-tausend Arbeitsplätze über eine längere Zeit mit Abfindungen (in bis zu 6-stelliger Höhe),  Altersteilzeitverträgen, Beschäftigungsgesellschaften, etc. \"sozialverträglich\" abbauen.

Solche \"Umbrüche\" gab es bereits in anderen Industriezweigen (Bekleidungs-, Kohle- und Stahlindustrie, jüngst in der Telekommunikationsbranche) und wird es auch in Zukunft geben, so bitter das für jeden betroffenen Arbeitnehmer auch ist.

Ein \"gut so\" ist mir dann doch zu zynisch.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln