Energiepolitik > Erneuerbare Energie
EEG- Umlage steigt 2012 unwesentlich
Energiesparer51:
--- Zitat ---Original von PLUS
Ja @Energiesparer51, offensichtlich sind die Zusammenhänge doch sehr komplex ;) . @egn schrieb, dass das EEG zu Strompreissenkungen am Day-Ahead-Markt führt.
Komisch, trotz der vielen tollen hier im Forum oft beschriebenen EEG-Effekte auf die Strompreise an den diversen Märkten steigen überall die Strompreise ungebremst weiter.
Im Beispiel wurde eine saftige Rechnung mit einer Strompreiserhöhung von 52 Prozent gestellt. Von Strompreissenkungen an irgendwelchen Märkten ist im Artikel nicht die Rede. Es soll für die Erhöhung sogar jede Erklärung fehlen.
--- Ende Zitat ---
Ihre Kritik am EEG in allen Ehren. Es lassen sich auch gute Gründe finden, das EEG zu kritisieren. Sie bringen jedoch zunehmend Beispiele, die völlig ungeeinget sind, Ihre Kritik zu untermauern, weil sie völlig oder aber zu 99,99% am Thema vorbeigehen.
Neben dem EEG gibt es noch weitere Effekte, die zu einer Erhöhung der Strompreise führen können und auch schon geführt haben. Die aus dem von Ihnen verlinkten Artikel zu entnehmenden Fakten sind äußerst dünn und nicht geeignet hier Zusammenhänge zum EEG darzustellen sondern deuten ausschließlich auf eine Provinzposse hin.
PLUS:
--- Zitat ---Original von Energiesparer51
Ihre Kritik am EEG in allen Ehren. Es lassen sich auch gute Gründe finden, das EEG zu kritisieren. Sie bringen jedoch zunehmend Beispiele, die völlig ungeeinget sind, Ihre Kritik zu untermauern, weil sie völlig oder aber zu 99,99% am Thema vorbeigehen.
Neben dem EEG gibt es noch weitere Effekte, die zu einer Erhöhung der Strompreise führen können und auch schon geführt haben. Die aus dem von Ihnen verlinkten Artikel zu entnehmenden Fakten sind äußerst dünn und nicht geeignet hier Zusammenhänge zum EEG darzustellen sondern deuten ausschließlich auf eine Provinzposse hin.
--- Ende Zitat ---
Pro-Beispiele wie \"EEG führt zu Strompreissenkungen am Day-Ahead-Markt\" sind aber geeignet! :rolleyes:
Jetzt würde mich aber auch interessieren, welche \"weitere Effekte\" neben dem EEG Sie da konkret meinen. Dann machen Sie mal \"dick\"! ;)[/list]
Energiesparer51:
Dann schauen Sie sich doch mal die Entwicklung der Grenzkosten für Strom an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Grenzpreis_%28Strom%29
Sie müssen natürlich dann noch die EEG-Umlagen des jeweilge Basisjahres abziehen, also z.B. für 2011 (Basisjahr =2009) 1,13 ct/kWh.
http://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz
Der Basispreis abzüglich EEG-Umlage für 2011 gegenüber 2005 weist eine Steigerung von 3,49 ct/kWh bzw. 59% aus.
Irgendwo muss das ja herkommen.
PLUS:
--- Zitat ---Original von Energiesparer51
..... Irgendwo muss das ja herkommen.
--- Ende Zitat ---
Die Grenzpreise kann man sich anschauen, sie sind ganz interessant am richtigen Platz, aber was sagen die in diesem Zusammenhang? Außerdem dürften die grundversorgten Kunden trotz Wechselaufrufen heute noch eine nennenswerte Größe darstellen. Sie sollten nicht vergessen werden. Wesentlich klarer zeigt sich da die Abweichung von den schönen Prognosen:Jahr EEG-
Umlage
ct/kWh BEE-
Prognose
von 2009 *) *)Tatsächliches Brutto!
Belastung für
nicht
privilegierte
Endverbraucher Abweichung %
2010 2,05 1,20 2,44 103,29
2011 3,53 1,20 4,20 250,06
2012 3,59 1,30 4,27 228,62[/list]@Energiesparer51, wenn schon wikipedia, dann sollten Sie sich besser diese Tabelle ansehen: Durchschnittstrompreis
1998 betrug der Anteil Steuern, Abgaben und Umlagen noch 24,7 %; 2005 = 39,9%, 2011 = 45,6 %!
Energiesparer51:
Alles richtig:
Der Stromkunde soll mit der Stromsteuer (2,05 ct/kWh zzgl. MWSt.) die Rentenkasse aufbessern und mit der EEG-Umlage noch unwirtschaftliche Energierzeugung aus Erneuerbaren Energien fördern.
Die Stromsteuer ist u.A. auch ein Arbeitsbeschaffungsprogram für Hauptzollämter.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln