Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Norwegen erklärt Stromspeicherung Absage

(1/4) > >>

RR-E-ft:
Norwegen erklärt Stromspeicherung Absage

Sukram:
HUAHUAHUA- ich brech\' zusammen...

Und ich sach\' noch: Hat eigentlich schon jemand die Norweger gefragt?
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/1518850
Aber wie immer: keiner hört auf mich :-(


Das sogenannte \"Energiekonzept\" zerbröselt\'s zu Schall & Rauch!

superhaase:

--- Zitat ---Original von Sukram
Aber wie immer: keiner hört auf mich :-(
Das sogenannte \"Energiekonzept\" zerbröselt\'s zu Schall & Rauch!
--- Ende Zitat ---
Alternative Vorschläge von Ihnen?
Wir hören auf Sie!
Sprechen Sie jetzt!  ;)

Ich finde die Meldung erstaunlich bis erschreckend.
Bleibt es  bei dieser generellen Ablehung, dann wird in Europa in Zukunft der Strom deutlich teurer werden.
Eine Vollversorgung mit EE-Strom ist auch ohne Norwegen möglich, aber eben wohl wesentlich teurer (siehe Stellungnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen vom Anfang des Jahres).

Die Norweger wollen also lieber Gas verkaufen.
Gas ist ja bekanntlich die Lösung aller Probleme.  :rolleyes:

Wenn mit der Nutzung der norwegischen Speicherseen, die ja schon vorhanden sind, große Umweltprobleme verbunden sind, dann ist der Einwand natürlich berechtigt.

Die bekannte Studie hierzu, die hier im Forum schon verlinkt wurde, hatte allerdings den Tenor, dass auch Norwegen davon profitiert, weil die Speicherseen dadurch sogar geringere jahreszeitliche Schwankungen aufweisen würden.
Ein \"wasserlandschaftlicher\" Ausbau wäre angeblich nicht erforderlich, nur die Aufrüstung der bereits bestehenden Seen mit mehr Turbinenkapazität und mehr Pumpkapazität. Eine starke Netzverbindung von mehreren 10 GW natürlich auch.
Täglich um mehrere Meter schwankende Wasserpegel in den Seen könnten vielleicht wirklich problematisch sein, sollte diese Befürchtung zutreffen.

Es müsste also durch eine umfassende und detailierte Untersuchung geklärt werden, was Norwegen leisten kann und will, ohne dass zusätzliche bzw. nicht vertretbare Umweltbeeinträchtigungen entstehen.
Eine generelle Ablehnung scheint voreilig.

Erdgas ist jedenfalls keine Lösung, sondern nur eine \"Brückentechnologie\".
Es ist zu hoffen, dass nicht alles Erdgas und Erdöl verbrannt wird, das Norwegen gerne verkaufen will.
Nimmt man das für die Zukunft an, dann erübrigt sich jegliche Diskussion um die menschengemachte Klimaerwärmung und wir können uns den zugehörigen Zirkus gleich ganz sparen - wäre dann nur sinnlos und nervtötend.

Insofern können sich die Norweger ihr Erdgas ...  :P

ciao,
sh

Sukram:

--- Zitat ---Original von superhaase
Alternative Vorschläge von Ihnen?
Wir hören auf Sie!
Sprechen Sie jetzt!  ;)
--- Ende Zitat ---

Zu spät. Das hätte man VORHER klären müssen- genauso wie das mit dem CCS-Debakel (vom ERzengel hört man dazu garnix mehr ;-), die Lieferkonditionen für\'s Russengas als, äh, \"Brücken\"bernnstoff (schöne Brücke, die man betritt, ohne zu wissen, ob sie Tragfähig ist & irgendwo hinführt).

Die Lösung?
MEINE finanziellen Reserven sind schon seit Monaten ausgelagert ;-)



--- Zitat ---Ich finde die Meldung erstaunlich bis erschreckend.
--- Ende Zitat ---

ICH AUCH. Insbesondere in Hinsicht auf die Qualität unserer Herren Politiker- gegen die war der GröFaZ ein Meisterstrathege.

Aber manche können sich ja entschuldigen- hat doch die Merkeline auf ihre virtuelle Anfrage: \"WOLLT IHR DEN TOTALEN AUSSTIEG?\" eine anscheinend eindeutige veröffentlichte Antwort gekriegt...


--- Zitat ---Bleibt es  bei dieser generellen Ablehung, dann wird in Europa in Zukunft der Strom deutlich teurer werden.
--- Ende Zitat ---

Das kann doch überhaupt garnicht sein- schließlich hat z.B. die Ebert-Stiftung ergutachten lassen, dass es nur 1/2 Cent kostet ;-)


--- Zitat ---Eine Vollversorgung mit EE-Strom ist auch ohne Norwegen möglich, aber eben wohl wesentlich teurer (siehe Stellungnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen vom Anfang des Jahres).
--- Ende Zitat ---

Ja?
Hier im Südwesten soll ein -verhältnismäßig kleines- Speicherbecken errichtet werden- alle incl. den OrsgrünInnen auf der Straße dagegen.


--- Zitat ---Die bekannte Studie hierzu, die hier im Forum schon verlinkt wurde, hatte allerdings den Tenor, dass auch Norwegen davon profitiert, weil die Speicherseen dadurch sogar geringere jahreszeitliche Schwankungen aufweisen würden.
--- Ende Zitat ---

Das Problem ist- die haben\'s nicht nötig.
Die sind nichtmal in der EU.
Die werden\'s auch auf Generationen hin nicht nötig haben- die bunkern ihr Ölgeld.


--- Zitat ---Erdgas ist jedenfalls keine Lösung, sondern nur eine \"Brückentechnologie\".
Es ist zu hoffen, dass nicht alles Erdgas und Erdöl verbrannt wird, das Norwegen gerne verkaufen will.
--- Ende Zitat ---

Träumen Sie weiter.
Meine These: Jeder Liter, jeder Kubikmeter, jede Tonne WIRD gefördert, solange der Energieeinsatz dazu geringer ist als der Nutzen und es wirtschaftlich darstellbar ist; letzteres konnte man sich z.B. noch vor 10 Jahren bei Tiefstwasservorkommen noch nicht vorstellen...

Und die Menschheit wächst weiter und weiter (nichtmasl AIDS hilft), und die BRICS werden weiter die Verbrauchssteigerung bestimmen, selbst wenn wir unseren Verbrauch gegen Null führen täten (die Morgenthau-Lösung- Sie erinnern sich?)

Adieu, Klima- UNSER Klimaschutzgesetz ist ja schon perdü.
Gottseidank besitze ich die Gnade der frühen Geburt ;-)


--- Zitat ---wir können uns den zugehörigen Zirkus gleich ganz sparen - wäre dann nur sinnlos und nervtötend.
--- Ende Zitat ---

Jaja in meinen schwärzesten Stunden... aber es gibt nicht mehr allzuviele einsame Inseln.

Dennis Meadows (Sie erinnern sich? Global 2000...) ist auch schon soweit:
\"Lebensstandard wird drastisch sinken\".

Gucken Sie doch mal an die andere Seite des Mittelmeeres, was Ölpreis > Lebensmittelpreis i.v.m. Bevölkerungsexplosion anrichten. Und das ist nur lauer Vorgeschmack.

Unsere Bundeswehr weiß es auch schon-
Bundeswehr-Studie zu den Auswirkungen von Ressourcenmangel mit besonderer Betrachtung des Öls

Das Problem ist: WIR gehen voran. Keine Rohstoffe, keine Energie, nichtmal genügend Boden. Und wir sind auf Exporte angewiesen.

Und das wird unsere Demokratie nicht überleben- denk\' ich an Weimar in der Nacht...


(Grad\' bei NTV-Werbung: \"In den nächsten 20 Jahren täte sich der Flugverkehr verdoppeln ;-)

RR-E-ft:
Norwegen, Stromspeicher Europas

Große Vorbehalte sollen aus der Sorge resultieren, dass eine stärkere Integration Norwegens in den europäischen Strommarkt dort die Strompreise erheblich steigen lassen würde.


--- Zitat ---Die schärfste Kritik am Plan, Norwegen als Akku Europas einzuspannen, kommt nicht von Umweltorganisationen, sondern von der großen Industriegewerkschaft Industri Energi....Vor allem aber ist die norwegische Gewerkschaft strikt gegen eine Integration ihres Landes ins europäische Stromnetz.

Bisher ist Elektrizität in Norwegen nämlich wesentlich günstiger als in Mitteleuropa. Schließlich ist die Energie für die Wasserkraftwerke, mit denen sich das Land zu 98,5 Prozent versorgt, kostenlos. Entsprechend hoch ist der Verbrauch. Norweger heizen mit Strom, lassen viele Lampen rund um die Uhr brennen und sitzen bei kühlem Wetter gerne draußen unter dem Infrarotstrahler. Außerdem ist der niedrige Strompreis der einzige Standortvorteil für Norwegens Metallindustrie. In den Seitenarmen des Hardangerfjords gibt es eine Gießerei, in Großanlagen werden Aluminium, Zink- und Titanoxid verhüttet. »Die Industriearbeiter fürchten um ihre Arbeitsplätze«, sagt der Gewerkschafter Tomasgard.....

Norwegens Energieunternehmen sehen im Anschluss an Zentraleuropa dagegen große wirtschaftliche Chancen. Schon heute nutzen sie Preisdifferenzen geschickt aus, indem sie zum Beispiel billigen schwedischen Atomstrom importieren und gleichzeitig Ökostrom aus ihren Wasserkraftwerken in die Niederlande verkaufen. Drei Unterseekabel stehen dafür zur Verfügung. Bis 2020 sollen vier weitere hinzukommen, zwei davon direkt nach Deutschland. Entsprechende Rahmenverträge vorausgesetzt, stünde damit eine Übertragungsleistung von 6.500 Megawatt zur Verfügung – genug, um sechs Großkraftwerke zu ersetzen.
--- Ende Zitat ---

Sicht eines Statkraft- Managers

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln