Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Kündigung von Verträgen zum 31.12.2010  (Gelesen 18128 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline berghaus

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 709
  • Karma: +6/-4
  • Geschlecht: Männlich
Kündigung von Verträgen zum 31.12.2010
« Antwort #30 am: 15. September 2011, 00:34:30 »
Der Netzbetreiber ist doch auch die RWE!

berghaus 15.09.11

Offline bolli

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.396
  • Karma: +23/-11
Kündigung von Verträgen zum 31.12.2010
« Antwort #31 am: 15. September 2011, 08:07:52 »
Zitat
Original von berghaus
Der Netzbetreiber ist doch auch die RWE!

berghaus 15.09.11
Aber ne andere Sparte/Firma. DIE müssen eher auf fehlerhafte Vorgehensweise achten wie der Vertrieb, da sie ansonsten eine Rüge der Bundesnetzagentur wegen missbräulichem Verhalten zu erwarten haben.

Offline fully

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 2
  • Karma: +0/-0
Kündigung von Verträgen zum 31.12.2010
« Antwort #32 am: 17. September 2011, 16:36:03 »
@Berghaus
Dein Termin mit der Sperrandrohung ist doch verstrichen. Wr der Sperrbauftragte da oder was hast du gemacht?
ich habe ein Schreiben bekommen, dass Sie mit bedauern zu Kenntnis nehmen, dass ich (ha, ha, ha) gekündigt habe. Ich habe aber nicht gekündigt. Das habe ich denen auch geschrieben. Jetzt ein Brief von RWE, in dem Sie mich als neuen Kunden in Klassik begrüßen und ich soll sehr hohe Abschlagszahlungen leisten. Von alten Forderungen aber keine Rede. Ich werde noch mal meine AGB\'s in Tarif maxi anfordern und Sie anschreiben, Sie sollen mir doch bitte einmal eine Kopie meiner Kündigung schicken.

Gibt es ähnliche Fälle hier bei Preisprotestlern?

Offline berghaus

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 709
  • Karma: +6/-4
  • Geschlecht: Männlich
Kündigung von Verträgen zum 31.12.2010
« Antwort #33 am: 17. September 2011, 22:37:37 »
Bei der RWE gibt es wohl Parallelwelten:

Eine Mannschaft bearbeitet die laufenden Widersprüche und kümmert sich nicht um das automatisierte Mahnverfahren mit den brutalen Sperrandrohungen. Da kann man schreiben was man will.

Oben unter \"bei mir ist jetzt Unruhe\" habe ich den Vorgang bis zur 2. Mahnung mit Sperrandrohung vom 18.08.11 beschrieben.

Zurück aus dem Urlaub habe ich am Montag, 29.08.11 die Versorgungseinstellung und deren Androhung als rechtswidrig und unverhältnismässig zurückgewiesen und Haus- und Grundstücksbetretungsverbot für die RWE und ihre Beauftragten erteilt. Fax am 30.08.11 gesendet. Brief am 30.08.11 am Kundencenter in Arnsberg mit Empfangsbestätigung abgegeben. Nach Musterbrief: Frist zur Rücknahme der Drohung bis Freitag 02.09.11

Am Montag 12.09.11 war die Vierwochenfrist der 1. Sperrandrohung rum:
Orginalton: \"Falls Sie die angeforderte Zahlung nicht leisten, werden wir gemäß den gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen bei einem offenen Gesamtbetrag größer 100,00€ den örtlichen Netzbetreiber beauftragen, die Unterbrechung der Energieversorgung vier Wochen nach Zugang dieses Schreibens durchzuführen.\" Auch wenn das Schreiben nur mit  \"Mit freundlichen Grüßen RWE Vertrieb AG Kundensevice\" unterschrieben ist, ist das für mich (anders als auf S. 38,39 der Energiedepesche 3 - 2011 beschrieben) eine richtige Drohung.

Am Dienstag 06.09.11  kam eine der üblichen Antworten der RWE verfasst am 02.09.11: \"Zur Klärung der Angelegenheit benötigen wir noch etwas Zeit.\"
Und nun kommt der Hammer:
3. Mahnung vom Sonntag!!!, 11.09.11 eingegangen am 15.09.11 mit verschärfter Drohung:
   3. Abschlagszahlung, Mahnkosten und vorhergehende zwei Abschlagszahlungen angemahnt: \"Fälligkeitstermin 30.07.11 deutlich überschritten: Die hierfür schon angekündigte Liefersperrre wurde bereits eingeleitet.\" Meine Zahlung unter Vorbehalt auf den alten Vertrag, natürlich unter Angabe der Alten Kundennummer (siehe Thread hierzu an anderer Stelle) wurde nicht angerechnet.

Mein Anruf bei der RWE Vertrieb AG am 15.09.11 bewirkte, dass mir fernmündlich zugesichert wurde, dass die Versorgungssperre bis zu \"Klärung der Angelegenheit\" nicht durchgeführt würde. Der \"Außendienstmitarbeiter würde benachrichtigt.\"(?)

Dies und eine Beschreibung der Vorgänge habe ich dem Netzbetreiber (RWE Westfalen-Weser-Ems Verteilnetz GmbH) per Fax am gleichen Tag mitgeteilt.
(Fax auch an RWE Vertrieb AG)

Meine Meinung zu diesen Vorgängen habe ich hier  kundgetan.

Gibts es noch weitere Vorschläge zum weiteren Vorgehen?

berghaus 17.09.11

Offline Schwalmtaler

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 343
  • Karma: +0/-0
Kündigung von Verträgen zum 31.12.2010
« Antwort #34 am: 19. September 2011, 11:39:01 »
Presse, Netzaufsicht, Anwalt einschalten!!!

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz