Eine monatliche Belastung in Höhe von 9,50 € bei einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh ergibt sich bei einer EEG- Umlage in Höhe von 2,74 Ct/ kWh (= 950 Ct X 12/ 3.500 kWh/ 1,19).
Derzeit liegt die - wenn auch zu hoch festgesetzte- EEG- Umlage bereits deutlich höher, nämlich bei 3,53 Ct/ kWh.
Siehste hier.Dass die Umlage sich bei einem weiteren Zubau verringert, steht nicht zu erwarten, insbesondere dann nicht, wenn die stromintensive Industrie bei der EEG- Umlage weiter entlastet wird.
Mittelfristprognose der ÜbertragungsnetzbetreiberDie vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 15. November 2010die EEG-Mittelfristprognose veröffentlicht. Darin wurde erstmalig aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen auch eine zu erwartende Bandbreite der EEG-Umlage des übernächsten Jahres (2012) prognostiziert. Sie wurde mit 3,4 bis 4,4 Cent pro Kilowattstunde (kWh) angegeben.
Stadtwerke begründen Strompreiserhöhungen mit gestiegener EEG- UmlageZum 1. August 2011 erhöhen die Stadtwerke Hamm den Strompreis für Haushaltskunden um netto 0,67 Cent pro Kilowattstunde (Ct/kWh). Die Grundpreise bleiben unverändert. Für einen Kunden mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh beträgt die monatliche Mehrbelastung brutto 2,33 Euro oder 3,2 %.Die Preiserhöhung ist durch die EEG- Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz) hervorgerufen, die sich bereits ab 01.01.2011 für Stromlieferungen an Letztverbraucher erheblich erhöht hat.Zum 01.01.2010 hat sich die EEG-Umlage um rund 0,75 Ct/kWh auf 2,047 Ct/kWh erhöht. Zum 01.01.2011 gab es eine weitere Erhöhung um rund 1,5 Ct/kWh auf 3,53 Ct/kWh.Trotz vorteilhaften Energieeinkaufs und der Ausschöpfung weiterer Kostensenkungspotentiale ist es den Stadtwerken Hamm nicht möglich, die gesamte Kostensteigerung, die sich durch das Erneuerbaren-Energien-Gesetz ergibt, aufzufangen.
Es steht zu besorgen, dass die Akzeptanz des EEG bei den Verbrauchern weiter sinkt.