Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

MP Platzeck (SPD): Kohle als Brückentechnologie

(1/2) > >>

PLUS:
Ausstieg so schnell wie möglich, auch Kohle darf dabei zusätzlich verbrannt werden. Ein Schelm wer Böses dabei denkt ....

MP Platzeck(SPD):
--- Zitat ---Ihm sei klar, dass der Kohlendioxid-Ausstoß gegen die Braunkohle spräche. Deshalb solle die Debatte auch über Lösungen für das CO2-Problem wie Speicherung, stoffliche Verwertung und Minderung durch technischen Fortschritt erneut geführt werden. Gegenüber Gaskraftwerken habe Braunkohle den Vorteil, dass sie \"sehr, sehr preiswürdig\" sei und \"dass wir sie im eigenen Land fördern können\".
--- Ende Zitat ---
PNN

Die schwarze Katze ist jetzt wohl endgültig aus dem Atomausstiegs-Sack!

Kohlendreck CO2 - Endlagerung

Steinmeier und die Steinkohle[/list]

Energiesparer51:
Wie sollen denn die Dauerleistung der abgeschalteten AKWs Ihrer Meinung nach denn kurzfristig ersetzt werden? Braunkohle deckt jetzt schon die größten Teil der Basismenge ab. Steinkohle hat jetzt schon einen großen Teil der AKW-Leistung ersetzt.

PLUS:

--- Zitat ---Original von Energiesparer51
Wie sollen denn die Dauerleistung der abgeschalteten AKWs Ihrer Meinung nach denn kurzfristig ersetzt werden? Braunkohle deckt jetzt schon die größten Teil der Basismenge ab. Steinkohle hat jetzt schon einen großen Teil der AKW-Leistung ersetzt.
--- Ende Zitat ---
Ja hallo, ganz sicher nicht mit Braunkohle. Sind denn die Klimaschutz- und Umweltziele jetzt Makulatur oder gelten sie noch? Braunkohle für die Stromerzeugung und die Heizung?!

Wir Deutsche kleben grüne, gelbe oder rote Punkte auf unsere Autos und erfinden eine Umweltzone nach der anderen. Angeblich wegen der Feinstaubbelastung in den Städten. Gerade dort lassen wir zu, dass ab Herbst wieder billige Braunkohlebriketts aus dem Baumarkt und was sonst noch so brennt in Einzelöfen verfeuert wird. Den gesundheitsschädlichen Smog in den nebelverhangenen Städten riecht man nicht im Mai, aber ab November ist es wieder so weit.  Dann können wir Braunkohle ja auch als Ersatz  für den Atomstrom einsetzen. Es ist wohl die umweltunfreundlichste fossile Energiequelle! Das ist dann schon deutsche Energiepolitik im erweiterten Tollhaus. Die Kohleverbrennung muss aus guten Gründen abgebaut und nicht erweitert werden.

Abschalten ohne einen in jeder Hinsicht vertretbaren Ersatz ist keine verantwortliche Politik. Wenn Abschalten aus guten Gründen angebracht ist und noch eine \"Brücke\" notwendig ist, dann mit modernen regionalen GUD-Kraftwerken. Z.B. Irsching [/list]

Energiesparer51:
Das Verbrennen von Braunkohlebriketts im heimischen Ofen ist wohl nicht mir den aktuellen Braunkohlekraftwerken zu vergleichen. Briketts aus dem Baumarkt dürften wohl als Brennstoff kaum billig sein.

http://www.vattenfall.de/de/boxberg.htm

Ich bin jedenfalls schon in der Gegend um die Kraftwerke geradelt.

Ich sehe an der Braunkohlennutzung auch die gigantischen Eingriffe in Ort- und Landschaften problematisch. Ob sie dauerhaft schlimmer sind als z.B. die Gasgewinnung durch Hydrofracking wird sich zeigen.

An der Klimaschutzdiskussion werde ich mich nicht beteiligen, auch wenn Sie mich nicht zu denen rechnen dürfen, die das Vorhandensein eines Treibhauseffektes durch CO2 leugnen.

PLUS:

--- Zitat ---Original von Energiesparer51
Das Verbrennen von Braunkohlebriketts im heimischen Ofen ist wohl nicht mir den aktuellen Braunkohlekraftwerken zu vergleichen. Briketts aus dem Baumarkt dürften wohl als Brennstoff kaum billig sein.
--- Ende Zitat ---

--- Zitat ---Das bedeutet rein rechnerisch, dass man mit einer Tonne Braunkohlenbriketts einen Heizwert von 6000 kWh erzielt. Dabei entspricht der Preis für diese Menge derzeit bei etwa 180 Euro.Der Kohleofen steht heute zwischen Vergangenheit und Zukunft. Aus einigen Wohnzimmern wird gerade der letzte Ofen wegsaniert, da erlebt er gleichzeitig ein glorreiches Comeback in Neubauten oder bei Modernisierungen. Der Ofen steht genau dort, wo die Wärme auch gebraucht wird und verbreitet angenehme Behaglichkeit.Dabei entstehen Heizkosten, die nur ein Drittel von beispielsweise fern beheizten Wohnungen betragen.
--- Ende Zitat ---
[/URL]
...und gibts auch einzeln verpackt bei ebay[/list]

--- Zitat ---Original von Energiesparer51
An der Klimaschutzdiskussion werde ich mich nicht beteiligen, auch wenn Sie mich nicht zu denen rechnen dürfen, die das Vorhandensein eines Treibhauseffektes durch CO2 leugnen.
--- Ende Zitat ---
Es geht bei Kohle nicht nur um CO2 und Klima. Da gibt es noch mehr Negatives. Sie müssen sich an keiner Diskussion beteiligen. Mögliche Risiken und verursachte Schäden sollte man aber grundsätzlich nicht negieren. Auf die Klimaänderung und die Auswirkungen müssen wir uns wohl einstellen. Es gibt ja immerhin Wissenschaftler, die beim ungebremsten Verbennen von Kohle und Öl keine kleineren Risiken für die Menschheit sehen, als bei der Nutzung der Atomkraft. Selbst die \"Erneuerbaren\" haben manche Schattenseite, gerade in Deutschland,  die man nicht übersehen sollte.. ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln