Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Plötzlich sind nur noch vier deutsche AKW am Netz

<< < (2/2)

Netznutzer:
http://www.welt.de/wirtschaft/energie/article13387670/Stromkonzerne-nennen-Zeitpunkt-fuer-Blackout.html

Gruß

NN

Cremer:
Es geht in erster Linie um Krisenmanagement.

Längerfristiger Stromausfall aufgrund dser Abschaltung von KKW\'s ist hier nicht das zentrale Thema. Allerdings hatte ja die BNetzA auf ein solche Möglichkeit im Juni/Juli hingewiesen wenn bis zu 40 Kraftwerke inkl. der jetzt abgeschalteten KKW\'s aufgrund von Wartungen vom Netz gehen, ganz abgesehen wenn sensibl wichtige Stromtrassen ebenfalls wegen Wartungen abgeschlatet werden.

PLUS:

--- Zitat ---Original von Cremer
Es geht in erster Linie um Krisenmanagement.

--- Ende Zitat ---
Hoffen wir, dass das Management funktioniert. Wie es dann im Herbst und Winter aussieht werden wir sehen. Der überwiegende Teil der Heizungen funktioniert nur mit Strom und die Bahn soll auch im Nebel und bei Eis und Schnee noch fahren etc. pp..

Die Kohleverbrennung hat in D nun wieder gute Konjunkturaussichten!
u.a.


--- Zitat ---Die Internationale Energieagentur (IEA) hat Deutschland vor einem Alleingang beim Atomausstieg gewarnt. Im Interesse der Region sollte Deutschland eine gemeinschaftliche Entscheidung in der EU anstreben, sagte der Chef der Agentur, Nobuo Tanaka, der FTD.
--- Ende Zitat ---
FTD[/list]

Energiesparer51:
http://www.transparency.eex.com/de/freiwillige-veroeffentlichungen-marktteilnehmer/stromerzeugung/tatsaechliche-produktion

Hier kann man sehen, dass Uran zzt. im Wesentlichen durch Steinkohle und Gas ersetzt wird. Die letzten Tage kam auch schon mal ein wenig Öl zur Verstromung.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln