Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Plötzlich sind nur noch vier deutsche AKW am Netz

(1/2) > >>

Netznutzer:
http://www.welt.de/wirtschaft/article13382257/Ploetzlich-sind-nur-noch-vier-deutsche-AKW-am-Netz.html

Die Vermeidung eines Blackouts wird teuer

http://www.welt.de/debatte/article13382532/Die-Vermeidung-eines-Blackouts-wird-teuer.html

Gruß

NN

superhaase:
Da sieht man wieder mal, wie unzuverlässig und problematisch die Stromversorgung durch Atomenergie ist. Total unflexibel und steht gerade dann nicht zur Verfügung, wenn man sie braucht - selbst die \"neuesten\" Meiler.

Ts, ts, ts.   ;)

Und nun wird deshalb der Strom wieder teurer.  :rolleyes:
Vom billigen Atomstrom träumen heute nur noch die ganz hart gesottenen.

ciao,
sh

RR-E-ft:
Es ist schon beachtlich, dass bisher 12 der 17 Atomkraftwerke vom Netz sind und die Stromversorgung immer noch funktioniert, schließlich wurde behauptet, beim Abschalten würden die Lichter ausgehen.

Soweit weg von der Möglichkeit, auf die Stromerzeugung aus AKW in Deutschland vollständig zu verzichten, sind wir wohl gar nicht mehr.

Fraglich ist, wie schnell die von den AKW erzeugte Grundlast vollständig ersetzt werden kann.

Derzeit ist die Stromnachfrage nicht so hoch wie im Winter.
Im Sommer kann es auch schon wieder anders aussehen, wenn bei Hitze und niedrigen Pegelständen der Flüsse die Stromerzeugung in Kraftwerken gedrosselt werden muss, deren Kühlung nicht mehr sichergestellt ist.

Im Netz braucht es deshalb immer auch für die Grundlast ausreichender Reserven.

Sollte die zur Verfügung stehende Stromerzeugung nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken, müsste wohl auch hier und dort Last abgeworfen werden, was eine Unterbrechung für große Stromverbraucher der Industrie bedeuten könnte. Früher hatte jedes Unternehmen mit stromintensiver Produktion ein eigenenes Industriekraftwerk zur Stromerzeugung. Möglicherweise muss die Industrie wieder verstärkt dahin zurückkehren, um ihren eigenen Strombedarf abzusichern. Die Industrie kann nicht immer nur danach rufen, sie benötige aus dem System der \"öffentlichen\" Energieversorgung eine sichere Versorgung und zudem möglichst subventionierte Strompreise.

Es geht doch kaum an, dass die Industrie von gesunkenen Großhandelspreisen auch infolge verstärkter Einspeisung aus erneuerbaren Energien profitiert, jedoch am EEG- Belastungsausgleich als Kehrseite der selben Medaille kaum beteiligt wird.

RR-E-ft:
Am nächsten Mittwoch beabsichtigt der Bundestag, über die Folgen großflächiger Stromausfälle zu diskutieren.

Mitteilung des Deutschen Bundestages

putzfee:
Es gibt noch Kerzen zu kaufen; schnell einen Vorrat zulegen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln