Sonstiges > Umfragen

Neuartige Tarifmodelle für Strom für Elektroautos

(1/2) > >>

E-Auto-IG:
Fahren so viel du willst...1000 Inklusivkilometer pro Monat...

sind solche Angebote unrealistisch oder könnte es sowas in der Zukunft für Elektroautos geben? Machen solche Tarife ein Elektroauto attraktiver? Geht so etwas überhaupt?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich meine Diplomarbeit und dafür benötige ich Ihre Meinung!

Die Befragung dauert wirklich(!) nur maximal 5 Minuten

Zur Umfrage geht es hier: http://www.unipark.de/uc/DA_Inka/2978/

Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern!

PLUS:
Sorry @Inka Goethe, ich hätte gerne mitgemacht, aber diese Fragen führen zu keinen vernünftigen Antworten.

z.B.


--- Zitat ---Es besteht außerdem die Möglichkeit für das Elektroauto eine Autostrom Flatrate zu bekommen. Sie können also für einen festen Preis im Monat fahren, so viel sie möchten - ohne zusätzliche Kosten.Was wäre Ihnen eine solche Flatrate wert, wenn Sie das Elektroauto als Erstwagen nutzen? Nehmen Sie dafür an, dass das Elektroauto pro 100 km etwa 8 kWh benötigt. Eine kWh kostet in etwa 0,26 €.
--- Ende Zitat ---
2 Euro zu rund 10 Euro bei einem sparsamen Benziner? So kann man das doch nicht betrachten! Alle Kosten und Bedingungen müssen berücksichtigt werden. Eine Faltrate von 2 Euro für 100 km wird es sicher nicht geben. Wenn darunter eine Pauschale zu verstehen sein soll \"All Inclusive\" \"fester Preis - ohne zusätzliche Kosten\" , ja, dann gerne und jederzeit! Da sagt doch keiner nein! Aber es ist leider nur eine Illusion, eine schöne Träumerei.

Tank voll - Geldbeutel leer ist aktuell die Erfahrung. Das ist aber nicht alles.  Empfehlung für die Diplomarbeit, vielleicht erst mal mit den Unterschieden beginnen, die gibt es nicht nur bei der Technik, sondern auch bei den Gesamtkosten:

Hier z.B. ADAC[/list]

superhaase:
@nomos=PLUS:

Überlassen Sie mal die Formulierung der Umfrage und deren wissenschaftliche Auswertung den Wissenschaftlern (oder solchen, die es gerade werden wollen ;)).
Die haben sich schon was dabei gedacht.

Sie sollten sich auch nicht anmaßen, in die Vergabe und Formulierung von Diplomarbeitsthemen einzugreifen, zumal Sie die Hintergründe und Zusammenhänge an dem entsprechenden Lehrstuhl schon gar nicht kennen.

ciao,
sh

egn:

--- Zitat ---Original von superhaase
@nomos=PLUS:
Überlassen Sie mal die Formulierung der Umfrage und deren wissenschaftliche Auswertung den Wissenschaftlern (oder solchen, die es gerade werden wollen ;)).
Die haben sich schon was dabei gedacht.

--- Ende Zitat ---

Ich muss hier nomos hier mal ausnahmsweise zustimmen.  :D

Wenn ich in dem Zitat oben nur so was wie 8 kWh/100km lese dann geht mir der Hut hoch. Entweder glaubt die Verfasserin dass die Leute alle nur mit Seifenkisten ala CityEl, Twike oder Elektroroller herum fahren werden, oder sie hat keine Ahnung was typische Elektroautos so an Strom pro 100 km verbrauchen werden. Bei den Prototypen die heute so herum fahren geht man für Stadtfahrten im Schnitt von etwa 15 kWh/100 km ab Steckdose aus. Aber im Sommer mit Klimaanlage, im Winter mit Heizung, und bei Autobahnfahrten, werden daraus schnell 20 kWh/100 km und mehr. Ich würde bei einem konventionellem Kleinwagen in der Realität von nicht unter 20 kWh/100 km Verbrauch ausgehen.

Der zweite Punkt ist, dass man bei dieser Frage keine vernünftige Antwort bekommt wenn man sie nicht in Bezug zu der gefahrenen Strecke ziehen kann. Wenn jemand täglich nur wenige km in der Stadt fährt, dann wird er eine ganz andere Zahl nennen als jemand der täglich 100 km pendelt. Ein Flatrate lässt sich hier für einen Anbieter ohne genaue Information zum Fahrverhalten gar nicht vernünftig kalkulieren. Und es ist wohl kaum sinnvoll eine Flatrate so zu gestalten wie beim mobilen Internet, z.B. dass wenn eine bestimmte Energiemenge verbraucht wurde das Fahrzeug nur noch 10 km/h fährt.

Und natürlich ist es sinnvoll die Problematik in den Fragestellungen aufzuzeigen. Das hat nichts mit Anmaßung zu tun sondern einfach damit ein Feedback aus der Sicht der Befragten zu liefern. Und diese Sicht wird auch deutlich unterschiedlich sein je nachdem ob jemand sich schon längere Zeit mit dem Thema Elektrofahrzeuge beschäftigt und vielleicht schon eines fährt, oder jemandem der ganz neu mit diesem Thema konfrontiert ist.

Wird so ein Feedback ignoriert dann braucht man sich nicht wundern dass das Ergebnis nur für das Archiv taugt, wie vieles was so von Lehrstühlen fernab von der Realität als Ergebnis geliefert wird.

PLUS:

--- Zitat ---Original von egn
....
Wird so ein Feedback ignoriert dann braucht man sich nicht wundern dass das Ergebnis nur für das Archiv taugt, wie vieles was so von Lehrstühlen fernab von der Realität als Ergebnis geliefert wird.
--- Ende Zitat ---
.... und Superhaase hat dann wieder die Möglichkeit aus entsprechenden \"wissenschaftlichen\" Gutachten zu zitieren.  :tongue:

Hier wird schon getestet - ohne Flatrate - wer bezahlt? ... sollte gefragt und beantwortet werden!


siehe auch hier - Symbole: PS-Diät im Ländle ------- Praxistest Auto-Bild

PS:
ARD-Interview mit Greenpeace-Experte Lohbeck
\"Elektroautos als grünes Deckmäntelchen\"[/list]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln