Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Das grüne Jobwunder ist nur ein Märchen
Wolfgang_AW:
Energiekosten der Industrie - mit Fokus auf die EEG-Umlage
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
userD0010:
--- Zitat ---Auch der Chinese, der PV-Module baut, gibt einen Teil seines Geldes für Deutsche Güter aus.
--- Ende Zitat ---
[/SIZE][/COLOR],
sagte Superhaase !!!!!!
Das ist also Unfug.
... es sei denn, der Chinese kauft deutsches Klopapier !
DER Chinese kauft Reis, evtl. ein Fahrrad (aber nicht wegen der Umwelt) und sonstige, seinem bescheidenen Einkommen angemessene Güter.
Dem Modulbauer bleibt \"leider\" nicht genügend Geld, um seine hart erarbeiteten Münzen bei Porsche, Daimler, BMW oder VW/Audi unterzubringen.
PLUS:
--- Zitat ---Original von Wolfgang_AW
Energiekosten der Industrie - mit Fokus auf die EEG-Umlage
--- Ende Zitat ---
Das BMU-Papier zeigt nicht die volle Wahrheit, es zielt nur auf die Industrie, andere Bereiche sehen das etwas anders. Alleine, dass den Menschen durch die überhöhten Energiepreise Kaufkraft entzogen wird, hat Auswirkungen auf Handel- und Gewerbe und Arbeitsplätze in diesen und anderen Bereichen.
--- Zitat ---Die Hälfte des Industriestroms ist nicht bzw. nicht in vollem Umfang von der steigenden EEG-Umlage betroffen. Die Erneuerbaren Energien wirken auf dem Strommarkt zudem preissenkend. Hiervon profitieren insbesondere stromintensive Betriebe.
...
Die EEG-Umlage, mit der die Kosten der Förderung der erneuerbaren Energien anteilig den Strombeziehern angelastet werden, hat sich zwischen 2009 (rd. 1,3 ct/kWh) und 2011 (rd. 3,5 ct/kWh) fast verdreifacht.
--- Ende Zitat ---
Die Kehrseite der Entlastung der \"profitierenden\" Industrie ist die entsprechend extreme Zunahme der Strompreise z.B. für die Haushaltskunden die die Zeche letztendlich als Verbraucher alleine bezahlen. Sie zahlen Brutto und somit 4,2 cent EEG-Zulagen für jede Kilowattstunde Strom. Das ist beispielslos. Die hohen Energiepreise belasten auch indirekt, da sie in vielen anderen Preisen enthalten sind.
Wolfgang_AW:
@Plus
Wenn Sie zum Anfang des Threads zurückgehen, werden Sie feststellen, dass es in dem Artikel um Auswirkungen des EEG in der Industrie geht.
Daher habe ich auch lediglich auf die Industrie abgehoben. Anderes sollte hier in diesem Thread von mir nicht gesagt sein.
Die Studie PV-Roadmap 2020 sagt dazu:
--- Zitat ---Auf die Berechnung von Nettobeschäftigungseffekten wird bewusst verzichtet. Es kann nicht differenziert werden, wie viele Arbeitsplätze in Deutschland effektiv in den vor- und nachgelagerten Branchen gesichert oder zusätzlich geschaffen werden. Gleichermaßen kann nicht belastbar abgeschätzt werden, wie viele Beschäftigungsverhältnisse durch die höheren Stromkosten, ausgelöst durch die Umlage, in Deutschland effektiv wegfallen. Somit lässt sich kein belastbares und sinnvolles Ergebnis darstellen.
--- Ende Zitat ---
Sie sollten sich die Mühe machen, ein bißchen tiefer in die PV-Roadmap einzusteigen, da werden die positiven und negativen Kosten ausführlichst dargelegt.
Es wird dort auch nicht in Abrede gestellt, dass bis Anfang der 2020er Jahre ein Netto-Saldo besteht, der sich dann aber umkehrt.
Wirtschaftlicher Nettoeffekt
Außerdem wird doch von den PV bzw. EE-Anhängern in keinster Weise behauptet, dass es, vor allem zum heutigen Zeitpunkt, nur positive Effekte gäbe. Also hören Sie doch mit dem ständigen JA- ABER auf.
Die negativen Effekte kann man doch sachlich abarbeiten, ja sogar Einigung erzielen.
Hinsichtlich der kommenden Jahre werden wir froh sein, dass die EE bereits größtenteils aus den Startlöchern heraus sind und wir nicht erst beginnen müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
PLUS:
--- Zitat ---Original von Wolfgang_AW
@Plus
Wenn Sie zum Anfang des Threads zurückgehen, werden Sie feststellen, dass es in dem Artikel um Auswirkungen des EEG in der Industrie geht.
--- Ende Zitat ---
@Wolfgang_AW, bei dem vom Themenstarter verlinkten Artikel geht es um das Thema Jobwunder in Bezug auf den Ökostrom:
--- Zitat ---Politiker verkaufen erneuerbare Energien als \"Jobmotor\". Dabei dürften Subventionen für Ökostrom mehr Arbeitsplätze vernichten als schaffen.
--- Ende Zitat ---
Seriös ist, wenn man die EE nicht im Topf verrührt. Hier gibt es gewaltige Unterschiede und die sind, wenn man seriös sein will, deutlich zu benennen. Das Vermischen im Topf wird gerne gemacht um den Millardenaufwand der PV-Förderung zu verschleiern. Das ökonomische Prinzip wurde und wird hier weiter sträflich missachtet.
Ihr Bild von den Startlöchern kann man aufnehmen. Da gibt es Fehlstarts und manches was da gestartet ist hat noch einen weiten Weg zum Ziel.[/list]
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln