Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Das grüne Jobwunder ist nur ein Märchen
Netznutzer:
http://www.welt.de/wirtschaft/article13049402/Das-gruene-Jobwunder-ist-nur-ein-Maerchen.html
Überrascht bei den Milliardensubventionen nicht wirklich.
Gruß
NN
Wolfgang_AW:
In dem genanntem Artikel in der heißt es u.a.
--- Zitat ---Auch Hightech-Arbeitsplätze wandern wegen hoher Energiekosten ins Ausland ab. Beispiel SGL Carbon: Der Wiesbadener Werkstoffhersteller produziert die Carbonfasern für die Fahrgastzelle des geplanten Elektroautos i3 von BMW – eine Revolution in der Fahrzeugtechnik. Als es an die Standortwahl für die 100-Millionen-Dollar-Investition ging, entschied sich der BWM-Zulieferer für die USA. Dafür, das Carbonfaserwerk im amerikanischen Moses Lake zu bauen, waren „die Verfügbarkeit von regenerativer Energie aus Wasserkraft sowie wettbewerbsfähige Energiekosten im Bundesstaat Washington maßgebliche Faktoren“, heißt es bei SGL Carbon.
--- Ende Zitat ---
SGL-Carbon bezieht sich hier auf die wettbewerbsfähigen Energiekosten insgesamt, nicht auf die EEG-Umlage im speziellen.
Karosserieherstellung aus Kohlefaser ist sehr energieintensiv, sodass die Firma vermutlich unter die \"Besondere Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen und Schienenbahnen\" gefallen wäre.
Außerdem kann die Firma ihre Energie in Moses Lake zu großen Teilen aus Wasserkraft beziehen.
Die EEG-Umlage wird\'s also nicht gewesen sein. Es war ein gesamtunternehmerisches Konzept.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
egn:
Jetzt kommen die Bezahlsklaven der Großkonzerne wieder unter ihren Steinen hervor gekrochen. RWI, ZER, IER und wie sie alle heißen sind bekannter Teil der Propagandamaschinerie der Großindustrie. Damit es nicht ganz so auffällt woher sie ihre Gelder beziehen läuft es dann indirekt über das Ausland, wenn sie überhaupt erwähnen von wem sie bezahlt werden.
Natürlich geht den Konzernen jetzt der Arsch auf Grundeis. Die dezentrale regenerative Energieversorgung ist eine große Bedrohung. Da muss man die Lobbyinstitute mal wieder dazu bringen ihre gequirlte Sch***e zu verschleudern.
PLUS:
@egn, ja ja, Ihre \"Bezahlsklaven\", die gibt es auf allen Seiten. Jetzt kommen die Verschwörungstheoretiker wieder auf den Plan, wenn ihnen ein Zeitungsartikel nicht passt.
@Wolfgang_AW, es mag sein, dass SGL-Carbon keine EEG-Umlage bezahlt et. pp. Ich habe da keine Information. Es ändert aber nichts an der Tatsache, dass das Ergebnis dieser Rechnung erst unter dem Strich feststeht. Wieweit die Subventionen mehr Arbeitsplätze vernichten als sie schaffen, wäre zu prüfen. Das steht aber gar nicht zur Debatte, das EEG ist kein Arbeitsbeschaffungsgesetz! Die Finanzierung von Arbeitsbeschaffungsmassnahmen wären eine Aufgabe für die Allgemeinheit und nicht der Stromverbraucher! Was die anderen \"Bezahlsklaven\" vom deutschen \"PV-Jobwunder\" erzählen sind insbesondere was die Auswirkungen der PV-Förderung auf deutsche Arbeitsplätze betrifft nur Märchen.Dass die irrsinnigen Subventionen Arbeitsplätze vernichten und verhindern ist eine Tatsache.
Die Energiepolitik und die teuere Energieversorgung berührt auch den Sozialstaat; und das in der Zwischenzeit gewaltig! Zudem entziehen die überhöhten Strompreise den Menschen Kaufkraft. Wir haben in Deutschland bereits mit die weltweit höchsten Strompreise und wenn man dieser Tage Berichte zur Kenntnis nimmt, sollen sie für die Verbraucher weiter steigen. Die Netze und die Speicher müssen ja für den EE-Strom noch ausgebaut werden. Diese Kosten dürfen selbstverständlich nicht den schon kassierten und weiter zu sichernden üppigen Profit schmälern, das sollen die Verbraucher jetzt nochmal bezahlen. Jeder hat da seine speziellen Vorstellungen und Begründungen, vom EU-Kommissar über die diversen mehr oder weniger gefragen \"Energieexperten\" bis zu den Vertretern der profitierenden PV-Gemeinde. Deren Frontlobbyisten oder \"Bezahlsklaven\" schreien schon wieder penetrant nach noch mehr Subvention.
Ich hoffe und kämpfe dafür, dass die Diskussion um den schellstmöglichen Ausstieg aus der Kernkraftnutzung hier nicht auch noch zu einem weiteren und verstärkten Missbrauch genutzt wird!
superhaase:
In dem Welt-Artikel werden das RWI und die anderen Wirtschaftler mir der AUssage zitiert, dass die EEG-Subventionen der Wirtschaft Kaufkraft entziehen und auch über diesen Weg Arbeitsplätze vernichten.
Das ist jedoch m.E. ein peinlich falsches Argument. :baby:
Jedem Wirtschaftler sollte der Begriff der mehrfachen Wertschöpfung bekannt sein.
Auf Deutsch:
Das Geld läuft im Kreis.
Das Geld, das mittels der EEG-Umlage \"abgeschöpft\" wird, ist also nicht wirklich weg und somit \"abgeschöpft\", nein, es hat nur ein anderer. In diesem Fall größtenteils ein Deutscher (Besitzer der Anlagen, oder Hersteller, oder Hersteller der Herstelleranlagen, oder Bauarbeiter und Installateuere, oder auch Bauern). Diese geben das Geld ja auch wieder aus, und zahlen Steuern etc. pp. Auch der Chinese, der PV-Module baut, gibt einen Teil seines Geldes für Deutsche Güter aus.
Peinlich, wenn WIrtschaftler dies alles ignorieren und ein so verkürzt falsches Argument vortragen.
Das ist also Unfug.
Dass Firmen wegen hoher Strompreise abwandern, ist allerdings durchaus ein stichhaltiges Argument.
Die Frage ist, ob das wirklich in großem Maße zutrifft, da ja bekanntlich stromintensive Betriebe von der EEG-Umlage ausgenommmen sind.
Letztendlich bleibt, wie auch PLUS schon feststellte, zu sagen, dass der Beschäftigungseffekt allenfalls ein Nebeneffekt des EEG ist.
Der Zweck ist der Umbau der Energieversorgung.
Ich bin allerdings davon überzeugt, dass dieser Job-Effekt zumindest in Zukunft positiv sein wird - einmal durch Strompreissenkungen und eine sichere, günstigere und volkswirtschaftlich weniger schädliche (externe Kosten!) Stromversorgung (in weiterer Zukunft wird Strom aus EE billiger sein und wirtschaftlich vorteilhafter als fossiler Strom) und zum Zweiten durch die landesinterne (lokale) Wertschöpfung.
Trotzdem muus natürlich immer die EEG-Förderung im Blick behalten werden, damit es nicht zu Auswüchsen kommt.
Hier war und ist Kritik auch berechtigt.
Es ist allerdings falsch, dass EEG grundsätzlich zu verurteilen. Sein Erfolg rechtfertigt es.
ciao,
sh
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln