Energiepolitik > Erneuerbare Energie

B I O - Ö K O - D I K T A T U R

<< < (2/46) > >>

superhaase:

--- Zitat ---Original von Netznutzer
Ebenso müssten die sog. Genossenschaftsbauern, die sich zu Biogasproduzenten zusammengeschlossen haben, sämtl. grünen Kennzeichen Ihrer Landwirtschaftsmaschinen zurückgeben, da diese eindeutig zweckentfremdet werden.
--- Ende Zitat ---
Das ist wohl richtig.
Ganz generell ist die Subventionierung der Landwirtschft abzuschaffen.
Wo wir mit der Resourcen verschwendenden industriellen Landwirtschaft hingekommen sind, ist beschämend.
Lebensmittel müssen wieder teurer werden und nachhaltiger produziert werden, sonst laufen wir in immer größere Probleme.
Zur nachhaltigen Produktion gehört sicher nicht der übermäßige und steuerlich subventionierte fossile Energieeinsatz (Diesel für Landwirte).
Wir stopfen viel zu viel billiges Fleisch in uns rein, dass auf Kosten der folgenden Generationen industriell produziert wird.
Ein Umdenken ist leider nicht in Sicht.
Mutti hat aktuell wieder einen \"Bock\" (extremen Verfechter der industrialisierten Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft) zum \"Gärtner\" gemacht. Trotz oder gerade wegen dem Dioxin-Eier-Skandal?
Das weiß wohl nur Mutti selbst.  :P
Wir werden uns wohl auf Dauer noch alle gegenseitig vergiften ...

Aber böse ist alles, wo Bio oder Öko draufsteht, wenn  man nomos=PLUS Glauben schenkt.
Er beansprucht für sich ja auch das Recht, billige Energie und billiges Essen ohne Rücksicht auf Nachhaltigkeit zu bekommen.
Insofern ist er wenigstens stringent in seiner Haltung. Das ist ja auch schon was  :D

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
Lebensmittel müssen wieder teurer werden ...
--- Ende Zitat ---
Das kommt doch sehr bekannt daher. Noch teuerer, wir brauchen die Preisweltmeisterschaft wie beim Strom. Die PV-\"ÖKO\"-\"BIO\"-Diktatur wird ausgerufen. Es muss sich rechnen, Gierbefriedigung auch hier auf Kosten Dritter und der Ökologie.

NEIN! Die Lebensmittelproduktion hat Vorrang! Die Förderung von Energiepflanzenanbau für die Energiegewinnung ist nachhaltig und umfassend schädlich. Die Nachteile überwiegen zu 99 %. Der Missbrauch und die Nutzung landwirtschaftlicher Privilegien muss beendet werden. Mit Landwirtschaft hat das nichts mehr zu tun! Ich bin für eine gesellschaftliche globale Ächtung!

Manche verwechseln \"Bio\" und \"Öko\" mit Nachhaltigkeit. Richtig, da wo \"Bio\" oder \"Öko\" draufsteht ist oft Bösses drin. Nachhaltig geschädigt wird die Umwelt, die Böden, das Klima durch Biosprit und Bioenergie.

Nachhaltiger Irrsinn deutscher Energiepolitik - Biogas schädigt Natur

Aktuelles Beispiel ist \"Bio\"-Kraftstoff bzw. \"Bio\"-Ethanol. Vielleicht erklärt Superhaase an diesem Beispiel mal die Nachhaltigkeit. Man muss die Solarmärchen nur etwas variieren, dann kann man sie auch hier verwenden.  ;)

Im Gegensatz zum Solarstrom haben es aber hier die Verbraucher in der Hand. Der E10-Sprit könnte schnell zum Ladenhüter werden, wenn in keiner kauft. Es wäre zum nachhaltigen Vorteil nicht nur für die Umwelt. Es kostet nur eine paar Euro mehr, die sind für die Ökologie und die Zukunft gut angelegt! [/list]

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Aktuelles Beispiel ist \"Bio\"-Kraftstoff bzw. \"Bio\"-Ethanol. Vielleicht erklärt Superhaase an diesem Beispiel mal die Nachhaltigkeit. Man muss die Solarmärchen nur etwas variieren, dann kann man sie auch hier verwenden.
--- Ende Zitat ---
Welches Ihrer Solarmärchen meinen Sie denn?
Etwa jenes, dass die Solarstromerzeugung bei uns nicht funktioniert, oder dass sie niemals wirtschaftlich werden kann?
Das sind wahrlich Märchen.  :tongue:

Zum Thema Biokraftstoffe:

Wenn Biokraftstoffe nachhaltig erzeugt werden, dann ist das durchaus sinnvoll. Dass dies möglich ist, und dass dadurch positive Effekte auf Umwelt und Klima erreicht werden, ist in etlichen wissenschaftlichen Studien aufgezeigt worden. Es ist auch dargelegt worden für welche Arten von Biokraftstoffen sich positive Auswirkungen in welcher Höhe ergeben, oder eben auch negative Effekte ergeben.

Wenn nun Biokraftstoffe in umweltzerstörerischer Weise erzeugt werden, will das hier wohl niemand verteidigen.

Es wäre aber schon mal angebracht, dass Sie erst mal aufzeigen, dass dies mit dem Bioethanol für die Benzinzumischung so ist.
Ich kenne nur Berichte, wo immer undifferenziert gesagt wird, das wäre fraglich.

Sollte jemand nachweisen, dass dies wirklich schädlicher ist als der dadurch ersetzte Erdölverbrauch, dann wäre das wohl auch für die EU ein Anlass, die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben wieder zu ändern.

Unqualifiziertes Gemoser hilft hingegen nicht weiter.

Gesetzliche Vorgaben, die einen nachhaltigen Anbau und die Vermeidung von Monokulturen bei Bioenergieproduktion vorschreiben, wären sicher sehr zu begrüßen.
Die Flächen stehen in Europa zur Verfügung. Da gibt es keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Wir haben sowieso eine enorme Überproduktion an Nahrungsmitteln in Europa. Mehr als die Hälfte wird weggeworfen, bevor es überhaupt beim Verbraucher ankommt. Ein Wahnsinn.  :(

Durch schärfere Vorschriften und nachhaltigeren Anbau von Bioenergie und auch Nahrungsmitteln, wird aber beides teurer werden.
Das ist unvermeidbar.
Da können Sie noch so vehement polemisieren.
Billiges Fressen und billige Energie gibt es nur auf Kosten der Nachhaltigkeit und somit der kommenden Generationen.

Daher gilt ganz unabhängig davon, ob man nun Bioenergie anbaut oder auch nicht: Nahrungsmittel würden bei nachhaltiger Erzeugung deutlich teurer werden. Gutes Essen muss uns etwas Wert sein.
Gleichzeitig würde damit der Hunger in der Welt endlich zurückgedrängt werden können, weil die USA und Europa nicht mehr die landwirtschaftliche Produktion in den ärmeren Staaten an die Wand drücken mit ihren subventionierten Überschussexporten (die derzeitige Mähr von den bösen Spekulanten, die den Hunger in der Welt mehren, ist abartiger Mumpitz).

Leider sehe ich da keine politischen Ansätze zur Verbesserung - weder bei Mutti noch im Ausland.

Jetzt sind wir aber etwas zu sehr off-topic.
Das mit den PV-Schwarzbauten ist ein Problem und sollte endlich gesetzlich zweifelsfrei geregelt werden.

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
Welches Ihrer Solarmärchen meinen Sie denn?
Etwa jenes, dass die Solarstromerzeugung bei uns nicht funktioniert, oder dass sie niemals wirtschaftlich werden kann?
Das sind wahrlich Märchen.  :tongue:

Zum Thema Biokraftstoffe:
Wenn Biokraftstoffe nachhaltig erzeugt werden, dann ist das durchaus sinnvoll. Dass dies möglich ist, und dass dadurch positive Effekte auf Umwelt und Klima erreicht werden, ist in etlichen wissenschaftlichen Studien aufgezeigt worden.
--- Ende Zitat ---
@superhaase, stehen Sie schon wieder unter PV-Verdrehstrom?! Es geht um Ihre Zukunfts-Solar-BIO-ÖKO-Märchen. Diese sind längst von der Wirklichkeit eingeholt. Sie wissen ja, aufgeklärte Verbraucher lassen sich da nichts mehr vormachen.  :P

Es geht um die Wirklichkeit, um das IST (Fakt ist..) und nicht um \"wenn\" und \"wäre\" um ideologisches Wunschdenken und um Ihre geduldigen Papiere  wo immer PV, ÖKO, BIO und Zukunftsstudie draufsteht! Die Sammlung ist in der Zwischenzeit beachtlich. Die Gebrüder Grimm sehen da schon alt aus.  :tongue:[/list]

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Es geht um die Wirklichkeit, um das IST (Fakt ist..) und nicht um \"wenn\" und \"wäre\" um ideologisches Wunschdenken ...
--- Ende Zitat ---
Sag ich doch!

Also weg vom Wunschdenken und von willkürlichem Gemoser:
Wo ist denn nun nachgewiesen, dass die 10% Ethanolbeimischung zum Benzin die Umwelt mehr schädigt als der dadurch ersetzte Erdölverbrauch?

Das wäre doch mal ein Anfangspunkt für die Kritik.
Her damit!
Ich will den aktuell erzeugten Biosprit für die Beimischung gar nicht verteidigen, wenn es stichhaltige Gegenargumente gibt.
Mein Auto verträgt den E10 sowieso nicht.

ciao,
sh

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln