Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

KKW Brunsbüttel vor dem endgültigen Aus?

(1/2) > >>

RR-E-ft:
KKW Brunsbüttel vor dem endgültigen Aus?

Eines der zuverlässigsten und sichersten Klimaretter hat Probleme.

PLUS:

--- Zitat ---Original von RR-E-ft
KKW Brunsbüttel vor dem endgültigen Aus?
Eines der zuverlässigsten und sichersten Klimaretter hat Probleme.
--- Ende Zitat ---

Beim AKW wird das wohl so sein; Kohlekraftwerke (KKW) sind in  Brunsbüttel  noch in der letzten Planungsphase. Das größte Importkohlekraftwerk Europas soll am Nordseestrand gebaut werden. Kohle aus Kolumbien, keine Kraftwärmekoppelung, Wärme wird in die Elbe entsorgt, Schadstoffe vom CO2 über Schwermetalle bis zur Radioaktivität werden in die Umwelt entsorgt, Konkurrenz zu vorrangigem Wind- und Norwegerstrom etc. pp.

So etwas planen Stadtwerke (SüdwestStrom) StadtKraftWerk.  X(

PS:
Aber es gibt Hoffnung. Die Schweizer sind aktiv dagegen. Der Grüne OB und SüdwestStrom-Aufsichtsratsvorsitzende Palmer aus Tübingen macht dagegen weiter blau.

userD0010:
Wenn Brunsbüttel stillgelegt und abgerissen wird, könnte man die freigewordene Fläche doch für die PV nutzen und mit Solarzellen zupflastern.
Ein Teil der bisherigen Mitarbeiter des Kernkraftwerkes könnte dann ja mit geringfügigen Tätigkeiten weiterbeschäftigt werden, z. B. beim Schneeräumen der Solaranlage  im kommenden Winter und beim Scheibenputzen im kommenden Sommer. Und zwischendurch ebenfalls mit Unkrautjäten.
So wird die Arbeitslostenstatistik nicht ganz so dramatisch für Brunsbüttel ausfallen.

RR-E-ft:
Immerhin würde dann sicher mehr Strom geliefert als in den letzten dreieinhalb Jahren.

PLUS:
Trotz der AKW-Stilllegungen verliert das Importkohle-Stadtkraftwerk Brunsbüttel wieder einen Investor.


Online Magazin Neckar-Odenwald

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln