Energiepolitik > Erneuerbare Energie

BDEW zur Entwicklung Erneuerbarer Energien 2010

<< < (2/2)

userD0010:
@Plus
@superhaase

ob nun 2,0 % oder 2,5 % Anteil am Brutto-oder auch Netto sind weniger als ein Furz im Orkan, darum ist es müßig, darüber überhaupt noch zu diskutieren.
PV-Anlagen-Besitzer sind doch unstreitig die Parasiten an den Stromrechnungen der Energieverbraucher.
Da hilft auch kein \"Bedauern\" und kein Hoffen, dass das Ausufern der Kosten unterbunden werden müsste.

Besser wäre, die Einspeisevergütung auf max. 5 % des Netto-Produktionspreises von Strom zu begrenzen und damit die inzwischen unerträglich werdende Belastung für die Verbraucher endlich zu begrenzen.

Nicht die Besitzer von PV-Anlagen gehören an den Pranger, sondern diese politischen Deppen, die in ihrer Euphorie jedes Augenmaß verloren haben.

PLUS:
@h.terbeck, PV-Förderung deckeln, oder besser gleich ganz einstellen. Auch ein begrenzter Unfug bleibt Unfug.

Heute in der Sonntags-FAZ nachzulesen:

BWM Brüderle:  \"Wir  sehen die Chancen der Photovoltaik, sehen aber auch, dass die Kosten für die Verbraucher nicht durch die Decke gehen dürfen.\"

Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion,  Michael  Fuchs,  sagte:  \"

\"Wir brauchen substantielle Änderungen des Gesetzes für erneuerbare Energien (EEG).\"

BUM Röttgen    sagte: \"Über mögliche weitere Kürzungsschritte  werden  zurzeit  mit  der Branche konstruktive Gespräche geführt.\"

Holger Krawinkel von den Verbraucherzentralen forderte eine Revision des Gesetzes. \"Eine Generaldebatte   des   Fördersystems   ist notwendig,  weil  die  Kosten  aus dem Ruder laufen.\"

Ich sage, debattiert wurde schon lange und genug. Von \"konstruktiven Gesprächen\" und dem anschließenden Tarnen und Täuschen habe ich als Verbraucher längst die Nase voll.  Der Schaden und die Millardenverpflichtungen für die Verbraucher sind schon groß genug, jede weitere geförderte Installation vergrößert die unsoziale Verschwendung weiter. Jetzt ist die sofortige Einsstellung der aus meiner Sicht längst verfassungswidrigen PV-Förderung angesagt. Wenn ich Geld in die Erzeugung erneuerbarer Energien stecke, dann zweckorientiert und sinnvoll und nicht um die Gier nach Profit oder sonstige Wünsche zu befriedigen.
Diese schleichende Zwangsenteignung muss jetzt ein Ende haben.  X(

userD0010:
@PLUS

--- Zitat ---PV-Förderung deckeln, oder besser gleich ganz einstellen. Auch ein begrenzter Unfug bleibt Unfug.
--- Ende Zitat ---

Für bestehende Förderverträge werden wir sicherlich keine Fördereinstellung erreichen, aber eine Begrenzung der Förderung auf maximal  5 % des Netto-Produktionspreises, beginnend mit neuen Anträgen und für die laufenden Verträge mit einer Auslaufzeit von max. drei Jahren.

Das würde zumindest die Kostenentwicklung überschau- und kontrollierbar machen und verhindern, dass diese \"durch die Decke gehen\".

Übrigens, was BM Bürderle \"sieht\", sieht er in aller Regel bei all seinen Vermutungen, Äußerungen, Vorahnungen und Vorschlägen durch die rosarote \"Wein-Brille\".
Seine Feststellung ist so eindeutig wie ein mehrfach gekautes Kaugummi, kommt halt von einer Labertasche.
Auf einer PV-Veranstaltung würde er als \"Gebauchpinselter\" würde er solche Äußerungen garantiert unterlassen und statt dessen Lobgesänge anstimmen.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln