Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Heizstrom im ländlichen Außenbereich  (Gelesen 4047 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Neuhaus

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 34
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Heizstrom im ländlichen Außenbereich
« am: 30. November 2010, 16:02:36 »
Ich verfolge die Meinungsbildung in diesem Forum schon seit längerem.
Zur Zeit habe ich ein Problem mit Heizstrom. Ein Wechsel auf Gas ist nur möglich, wenn wir von der Straße bis zur Reithalle eine über 1 km lange Leitung auf eigene kosten legen lassen. Die Heizkosten mit der Nachtspeicherheizung sind in der letzten Zeit derart gestiegen, das uns dies bereits bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen belastet. Zum Zeitpunkt der Inbetreibnahme im Jahre 1994 war Nachtstrom eine Alternative. Jetzt stellt es sich als würgegriff dar.
Da der Anbieter ein quasi MONOPOL für NT-Strom hat, gibt es auch keine unmittelbare Wechselmöglichkeit.
Wenn man jedoch die Preise an der EEX betrachtet, so erlangt der Anbieter (ein großer Energieversorger im NordWesten) einen Überschuß, weil er ja an vielen tagen noch Geld für die Abnahme des Stromes erhält.
Wo sollen wir da anfassen, um wieder auf den normalen Preis / Leistung Abstand zu kommen?

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Heizstrom im ländlichen Außenbereich
« Antwort #1 am: 01. Dezember 2010, 13:57:49 »
Schon mal an den Wechsel zu einer Ölheizung gedacht?
Hizöl ist zwar derzeit teurer als Gas, aber leicht zu installieren (keine Leitung) und bewährte, zuverlässige Technik.

Eine vielleicht noch bessere Alternative wäre eine Holzpelletsheizung.
Auch diese Technik ist inzwischen ausgereift, und die Holzpellets eine frei gehandelte Ware und bisher einigermaßen preisstabil.
8) solar power rules

Offline Neuhaus

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 34
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Heizstrom im ländlichen Außenbereich
« Antwort #2 am: 01. Dezember 2010, 14:31:14 »
Nein, ich weiß auf anhieb nicht, wohin mit dem Tank, Öl ist nun mal nicht gerade Grundwasserfreundlich.
Habe aber schon mal an Flüssiggas gedacht, der Tank kann ohne Probleme aufgestellt werden.
Bin selbst aber recht unbedarft mit Öl und Flüssiggas (Stadtbewohner, kommt alles über lange Rohre aus der Nordsee, oder so)

Leider ist Strom nicht nur unwirtschaftlich sonder heutzutage unbezahlbar teuer.

Ansonsten, Danke für den Hinweis

Offline nachtspeicher99

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 39
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Heizstrom im ländlichen Außenbereich
« Antwort #3 am: 01. Dezember 2010, 17:26:41 »
Hallo,

ich habe das gleiche Problem mit dem Nachtstrom. Seit zwei Jahren steht im Wohnzimmer ein Pelletofen (Einzelofen von ROWI), ist wirklich eine Alternative. Kostet nur 1/3 des derzeitigen NT-Tarifs und ärgert die EWE.

Der Ofen funktioniert tadellos, ist natürlich keine Zentralheizung, da er nicht zentral im Haus steht, aber sonst heizt das Teil gut.

Den Nachtstrom nutze ich nur noch zum Wäschewaschen, Trockner und Warmwasserboiler (100L).

Mittlerweile bin ich bei meiner Berechnung, was die Aufzehrung der Anschaffungskosten angeht auf Null, ab jetzt geht es ins Plus.

Mal darüber nachdenken....trotzdem läuft seit 2007 mein Widerspruch gegen den Sondervertrag H8 für Heizstrom (Preiserhöhung).

Die Pellets kaufe ich in 15Kg Säcken beim Raiffeisenhändler für 3,50 EUR/Stck.
Entspricht etwa dem Heizwert für 7,5 L Heizöl.

Gruß

Nachtspeicher99

Offline Neuhaus

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 34
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Heizstrom im ländlichen Außenbereich
« Antwort #4 am: 02. Dezember 2010, 20:55:42 »
Das ist alles nicht schlüssig
Ich habe mir jetzt ein paar zusätzliche Gedanken gemacht und verschiedene Energien verglichen.
Grundsätzlich ist dabei zu beachten, daß das Heizsystem betreuungsarm und wartungsfreundlich sein muß.
Holz oder Kohle scheidet daher aus.

Hier mal ein paar Zahlen:
NT-Strom kostet je kWh:
Endpreis:       0,1483 €
MWSt:            0,0237 €
StromSteuer:  0,0205 €
KA:                 0,0061 €
EEG:              0,0353 €
KWK:             0,0030 €
Energiepreis: 0,0597 €
Grundpreis:  73,68 € / jahr

Erdgas kostet je kWh:
Endpreis:     0,0525 €
MWSt:         0,0084 €
Abgaben:      0,0055 €
Energiepreis: 0,0386 €
Grundpreis: 142,80 € / jahr

Heizöl kostet (wechselnder Preis)
Literpreis:   0,7000 €
Faktor:       10
Endpreis:     0,0700 €
MWST:         0,0112 €
Energiepreis: 0,0588 €
Zusatzkosten: keine

Flüssiggas kostet je kWh:
Literpreis:   0,6200 € (heute erfragt!)
Faktor:        6,570
Endpreis:     0,0944 €
MWST:         0,0151 €
Energiepreis: 0,0793 €
Miete/Tank: 173,36 € / jahr
Wartung:    114,24 € / jahr

Das ergibt bei einer Abnahme von 30.000 kWh:
Strom:        4522,68 €
Erdgas:      1717,60 €
Heizöl:        2100,00 €
Flüssiggas: 3116,65 €

Ich hoffe, ich habe bei den einzelnen Energieträgern alle Kosten berücksichtigt.

Was mir dabei aber aufviel, war der Energiepreis beim Strom. Steuern und Abgaben sind beim Strom fast schon Wucher. Den Anteil hat nicht der Stromlieferant zu vertreten.
Heizöl, günstiger eingekauft, kann sogar billiger sein als Erdgas.
Bei geringeren Verbrauchsmengen sind bei Erdgas und Flüssiggas die festen Kosten beachtlich.

Offline nachtspeicher99

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 39
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Heizstrom im ländlichen Außenbereich
« Antwort #5 am: 02. Dezember 2010, 21:28:38 »
Hallo,

also an Pellets kein Interesse? Ist aber die Zukunft und billig (noch).

Gruß

Offline Neuhaus

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 34
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Heizstrom im ländlichen Außenbereich
« Antwort #6 am: 03. Dezember 2010, 08:27:18 »
Alles was mit Biomasse zu tun hat, ist nicht gut.
Pellets in diesen Mengen, verteuern mir das Bau- und Möbelholz.
Mais als \"BioGas\" verteuert die Nahrungsmittel.

Und:
Es stinkt, wie damals in der Kindheit.
Ich habe vorhin Schnee geschoben und es stank schon, weil jeder zweite seinen Kamin oder Ofen mit Holz / Pellets schon wieder in Betrieb hatte.
Es müssen ja 23° C sein, damit man im Unterhemd sitzen kann!

Offline Neuhaus

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 34
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Heizstrom im ländlichen Außenbereich
« Antwort #7 am: 03. Dezember 2010, 10:33:22 »
Hier eine weitere Schlußfolgerung

Hier mal ein paar Zahlen:

Was Strom je kWh in der Grundversorgung kosten könnte!

= 0,1567 € - Endpreis / Arbeitspreis
-  0,0250 € - MWSt
-  0,0205 € - StromSteuer
-  0,0132 € - KA
-  0,0353 € - EEG
-  0,0030 € - KWK
> 0,0597 € - Energiepreis
 71,40 € - - Grundpreis

Das ergibt 541,65 €/a oder 45,14 €/m bei 3000 kWh

tatsächlich verlangt der Versorger aber 0,2309 €/kWh
Das ergibt 764,10 €/a oder 63,68 €/m bei 3000 kWh
und das entspricht dann einem Energiepreis vor Steuern und Abgaben von 0,1220 €
und das sollte mal nach § 315 BGB nachgeprüft werden.

Offline nachtspeicher99

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 39
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Heizstrom im ländlichen Außenbereich
« Antwort #8 am: 03. Dezember 2010, 11:04:00 »
Hallo Neuhaus,

ich denke, auch wenn Deine ganzen Berechnungen sehr schön sind, wird der Strom, dass Gas bzw. Öl nicht billiger, da bleibt im Moment (zumindest für mich und meine 20° im Wohnzimmer) nur Pellets, mit Scheitholz habe ich Nichts zu tun, denn einen Pelletofen kann man programmieren, Scheitholz nicht...

Ich sehe da für Dich zumindest keine Lösung.

Gruß

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Heizstrom im ländlichen Außenbereich
« Antwort #9 am: 03. Dezember 2010, 14:00:04 »
In Ihrer Berechnung fehlen die Netzentgelte ....
8) solar power rules

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz