Zuhause > Hydraulischer Abgleich

WISO: Energiesparen mit hydraulischem Abgleich

<< < (2/3) > >>

hko:
Hallo Didakt,


--- Zitat ---Original von Didakt
Ich heize mit einem Gas-Brennwertkessel mit außentemperaturabhängiger Regelung unter Verwendung des Regelgeräts ERC. Die normale Einstellung der Auslegungstemperatur beträgt bei -10 Grad C Außentemperatur  + 75 Grad C Heizwassertemperatur. Eine Änderung nehme ich nur bei extremen Aussentemperaturabweichungen vor.


--- Zitat ---Original von hko
Heizkörper sollten mit Heizkörperthermostatventilen ausgestattet sein. Diese haben eine Frostschutzstellung (Schneeflocke) und Ziffern 1 bis 5. Die empfohlene Einstellung für eine Raumtemperatur von ca. 20°C ist die Stellung 3.
--- Ende Zitat ---

Bei einer am Regler vorgegebenen Raumtemperatur von 21 Grad C erreiche diese Temperatur in den Räumen nur bei einer Höchsteinstellung der Thermostatventile (Stellung 5).

Im Moment läuft die Heizung bei einer Außentemperatur von + 5 Grad mit einer Vorlauftemperatur von 48 Grad.
--- Ende Zitat ---

Ihren Angaben zufolge sind Ihre Heizkörper etwas zu klein geraten. Brennwertkessel spielen ihre Vorteile gegenüber Niedrigtemperaturkesseln erst richtig bei möglichst niedrigen Vorlauftemperaturen aus.
Aber: kommen Sie jetzt bloß nicht auf die Idee, deshalb Veränderungen an Ihrer Heizungsanlage durchzuführen. Die Kosten dafür stehen mit Sicherheit in keinem vernünftigen Verhältnis zu den wenigen %, die Sie evtl. noch einsparen könnten.

Gruß hko

Energiesparer51:

--- Zitat ---Original von hko
Brennwertkessel spielen ihre Vorteile gegenüber Niedrigtemperaturkesseln erst richtig bei möglichst niedrigen Vorlauftemperaturen aus.

Gruß hko
--- Ende Zitat ---

falsch! Brennwertkessel spielen ihren Vorteil durch niedrige Rücklauftemperaturen aus. Die Kondensationswärme wird zunächst vom kühlen Rücklauf aufgenommen, die weitere Erwärmung bis zur Vorlauftemperatur erfolgt wie beim normalen Kessel durch die heiße Flamme. Deshalb kann es bei Brennwertgeräten sinnvoll sein, eien höhere Spreizung bei höhern Vorlauftemperaturen und kleinerem Volumenstrom zu fahren.

Didakt:
@ hko u. Energiesparer51


--- Zitat ---von hko

Ihren Angaben zufolge sind Ihre Heizkörper etwas zu klein geraten.
--- Ende Zitat ---

Das trifft nicht zu. Im Gegenteil! Sie enthalten eine Leistungsreserve.


--- Zitat ---von Energiesparer51

falsch! Brennwertkessel spielen ihren Vorteil durch niedrige Rücklauftemperaturen aus...
--- Ende Zitat ---

So ist es!

Bei der Reglereinstellung und damit auch der Steuerung der Vorlauftemperatur spielen ohnehin individuelle Anforderungen an die Raumtemperatur, die sehr unterschiedlich empfunden wird, sowie auch die Dämmwerte des Gebäudes eine maßgebliche Rolle. Es kommt immer auf die jeweiligen Rahmenbedingungen an. Theoretische Richtwertempfehlungen können naturgemäß schnell dem Vergleich von \"Äpfel mit Birnen\" zum Opfer fallen.

MfG

hko:
Hallo Didakt,

Sie haben uns oben Vorlauftemperaturen genannt:
48°C bei Außentemperatur von 5°C
75°C bei Außentemperatur von -10°C
Leider fehlen die Werte der Rücklauftemperaturen. Daher könnte eine Fehleinschätzung erfolgt sein.

Meine Niedertemperaturheizung hat eine Vorlauftemperatur von 60°C bei Außentemperatur von -15°C, die Rücklauftemperatur ist dabei 40°C.

Gruß hko

Didakt:
Hallo hko,

es kann sein, dass wir aneinander vorbeireden. Energiesparer51 wandte u.a. ein, dass man \"durch Einstellen einer passenden Heizkurve bereits das größte Sparpotenzial erschließen könnte\".
Die Heizkurve ist abhängig von der vorgegebenen (eingestellten und veränderbaren) Auslegungstemperatur, bei meinem Kessel werksseitig voreingestellt auf 75 ° C.  Diese Auslegung bewirkt, dass z. B. bei einer Außentemperatur von + 5° C eine Vorlauftemperatur von 52° gefahren wird.  Bei - 10 ° C Außentemperatur brauche ich aber keine Vorlauftemperatur von 75 °. Dann stelle ich die Auslegungstemperatur auf den notwendigen Wert zurück, um eine geringere, bedarfsbezogene Vorlauftemperatur zu fahren.

Ich habe soeben die aktuellen Werte der Heizung gecheckt:

Außentemperatur = 7° C, die Heizung lief gerade, dabei vorgefunden: Vorlauf 50°, Rücklauf 42°.

Leider kann ich zu den Werten bei - 10° C im Moment keine Aussage machen. Aber eine Differenz zwischen Vorlauf und Rücklauf von 20° ist ausgeschlossen.

MfG

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln